Bild und Verknüpfung zum Wegweiser

Predige das Wort

Ausarbeitungen

Inhaltsverzeichnis





Ausarbeitungen

Hier sind Ausarbeitungen zu verschiedenen Themen niedergelegt. Sie sind nicht systematisch und stellen im allgemeinen Materialsammlungen dar. Meist sind sie im Vorfeld zu Predigten oder Bibelarbeiten entstanden. Alles steht zur Verfügung.


Verzeichnis der Gruppen

Thema: «Bibelarbeiten»

Thema: «Auswertungen der Konkordanz»

Thema: «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»

Thema: «Prophet»

Thema: «Katastrophen»

Thema: «Festtage»

Thema: «Advent»

Thema: «Weihnacht»

Thema: «Jahreswechsel»

Thema: «Palmsonntag»

Thema: «Gründonnerstag»

Thema: «Karfreitag»

Thema: «Ostern»

Thema: «Himmelfahrt»

Thema: «Pfingsten»

Thema: «Trinitatis»

Thema: «Jahreszeiten»

Thema: «Reformationstag»

Thema: «Volkstrauertag»

Thema: «Buß- und Bettag»

Thema: «Totensonntag»

Thema: «Suppenküche»

Thema: «Die Zeit im Neuen Testament»

Thema: «Passion Jesu»

Überblicksdateien

Liste der in «Ausarbeitungen» zitierten Bibelstellen

Liste der in «Ausarbeitungen» eingesetzten Schlagwörter

Wegweiser «Predige-das-Wort»

Startseite «Predige-das-Wort»






Thema: «Bibelarbeiten»

Inhalt der Gruppe «Bibelarbeiten»

Bibelarbeiten für verschiedene Zielgruppen

Die Faszination des Wortes Gottes

Die Bibelarbeiten sind zu unterschiedlichen Anlässen für Jugendliche oder Erwachsene erstellt worden. Im allgemeinen handelte es sich nicht um Referate, sondern wir haben das Thema im Gespräch erarbeitetet, deshalb ist nicht alles Material so rund, wie man es von einem Referat erwarten würde. Ziel war es, die Faszination, die vom lebendigen Wort Gottes ausgeht, zu verdeutlichen.

Schlagwörter:
Aaron - Abraham - Achis von Gat - Achtzehngebet - Agabus - Agrippa I. - Agrippa II. - Ahab - Allegorie - Alles - Alles ist möglich dem, der glaubt! - Altes Testament - Ananias - Ananias ben Nebebaios - Ananias und Saphira - Ananias und Sapphira - Ananus ben Ananus - Antiochia - Antonia - Apostel Johannes - Apostel Matthias - Apostel Nathanael - Apostel Philippus - Apostelkonzil - Archelaos - Aristobulos - Auferstehung - Augustus - Ausgießung des Heiligen Geistes - Bar Kochba - Barnabas - Bathseba - Bedeutung des Alten Testamentes - Begabung - Begeisterung - Benjamin - Berenike - Berufung - Bibel - Bibelarbeit - Bibelverständnis - Bileam - Bischof - Bleiben bei Jesus - Brief des Jakobus - Bruder des Herrn - Buchstabe - Bundeslade - Christus - Claudius - Clemens von Alexandria - Daniel - Dank - Dankbarkeit - David - Demut - Diakon - Drusilla - Dschihadismus - Ehebruch - Eigenschaften Gottes - Ekstase - Elia - Elisa - Elisabeth - Erfahrung - Erfüllung des Gesetzes - Erfüllung von Prophetien - Ermahnungen - Ethik - Eusebius - Eusebius von Caesarea - Evangelium - Familie - Familie Jesu - Fasten - Fest - Flaccus - Flavius Josephus - Frucht des Geistes - Früchte des Fleisches - Fußwaschung - Fürbitte - Fürst Azizus von Emesa - GGE - Gaius Caligula - Gaius Cestius Gallus - Galiläa - Gamaliel - Gebet - Gegenwart Gottes - Geist - Geist Gottes - Geist des Menschen - Geistesgabe - Gemeinde - Gemeinde Jesu - Gemeindeleiter - Gemeinschaft - Geniza - Geniza zu Fostat - Gericht Gottes - Germanicus - Gesalbter - Gesetz - Gessius Florus - Gesundheit - Gethsemane - Gewalt - Gewissheit - Gideon - Glaube - Glauben - Gott - Gott, der Vater - Gottes Wille - Gottes Wort - Gottesfurcht - Gründonnerstag - Hadrian - Haggai - Halacha - Handauflegung - Hannas - Hauch - Hegesippus - Heiden - Heiliger Geist - Heilsgeschichte - Herodes Antipas - Herodes der Große - Herodias - Herr - Heuchelei - Himmelfahrt - Hochmut - Hoher Rat - Hoherpriester - Hoherpriester Skevas - Hoherpriesters Hannas - Hungersnot - Ich bin - Immanuel - Irenäus von Lyon - Isaak - Isai - Isebel - Ismael ben Phiabi II - Israel - Jakob - Jakobus - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jakobusbrief - Jammern vor Gott - Jeremia - Jerusalem - Jesaja - Jesua (Josua) - Jesus - Jesus Christus - Jesus ben Damnaeus - Jochanan - Joel - Johannes Chrysostomos - Johannes der Täufer - Jona - Josef von Arimathäa - Joseph - Joseph Kabi - Joseph Kaiphas - Joseph von Nazareth - Josephus - Joses - Josua - Juda - Judas - Judas Iskarioth - Judäa - Julia Berenike - Justin der Märtyrer - Jünger - Kaiser Konstantin der Große - Kaiser Tiberius - Kaiser Trajan - Kampf - Karfreitag - Konferenz - Konkordanz - Kostobaros - Kreuzigung - Kypros - König - König Hiskia - Leben - Lebensplanung - Leiden - Levi - Liebe - Lieder - Lobpreis - Lot - Lucceius Albinus - Lukas - Lösegeld - Mahnrede - Maleachi - Malthake - Marcus Antonius Felix - Maria - Maria Magdalena - Maria von Bethanien - Mariamne - Markus - Martha von Bethanien - Martin Buber - Matthäus - Melchisedek - Messias - Micha - Missbrauch des Namens Gottes - Missbrauch des Namens Jesu - Montanismus, kataphrygischen Häresie - Mose - Nabot - Nachfolge - Natan - Nero - Neues Testament - Nikodemus - Noah - Nähe Gottes - Nähe Jesu - Odem - Ostern - Othniel - Papias von Hierapolis - Papst - Paränese - Passah/Pessach - Pastor - Paulus - Petrus - Pfingsten - Pfingstfest - Pharisäer - Philippus - Philo von Alexandria - Pompejus - Pontius Pilatus - Porcius Festus - Predigt - Prophet - Prophetie - Ptolemäus II. - Recht eines Königs - Rechtes Fasten - Reden Gottes - Reden des Heiligen Geistes - Regelung der Nachfolge - Reich Gottes - Reichtum - Rom - Rückschlag - Sacharja - Sadduzäer - Salbung - Salome - Salomo - Samuel - Sanftmut - Sanherib, König der Assyrer, - Saul - Scham - Schawuot - Schma Jisrael - Schrecken des HERRN - Schriftgelehrter - Schwestern Jesu - Schwiegermutter - Schöpfung - Seelsorger - Selbstoffenbarung Gottes - Sem - Septuaginta - Serubbabel - Sieg - Simon - Simon Petrus - Simson - Sohn - Solomon Schechter - Sprüche der Väter - Stellvertreter - Stephanus - Sterben - Strack/Billerbeck - Streit - Suchlauf - Sünde - Tacitus - Talmud - Tanz - Taufe - Tempel - Tetrarch Philippus - Theophilus - Thomas - Timotheus - Titus - Trauer - Treue - Trinität - Tyrannenmord - Unglaube - Unverfügbarkeit Gottes - Valerius Gratus - Vater - Ventidius Cumanus - Verbalinspiration - Verklärung - Verzückung - Vespasian - Vollmacht - Wahrheit - Weg - Wille - Wunder - Zachäus - Zauberer Simon - Zeit - abstrakter Glaube - alle Menschen - böser Geist von Gott - kanaanäische Frau - messianische Juden - persönliche Beziehung zu Gott - wahrer Gott - wahrer Mensch


Bibelarbeit
Gott ist Liebe
Ein spannender, aber lohnender Weg zur Erkenntnis der Liebe Gottes
Zusammenfassung: Bis zur Erfahrung, dass Gott Liebe ist, ist es ein steiniger Weg, der über wichtige Stationen führt: - Prüfung der Geister und Bekentnis zu Jesus Christus als dem Herrn - Einsicht, dass wir aus Gott sind - Die Liebe Gottes ist unsere zentrale Aufgabe. Sie hat sich im Sohn offenbart, damit wir leben - Nicht wir lieben Gott, sondern Gott liebt uns - Gottes Liebe ist Grund und Ursache für unsere Liebe untereinander - Die Gegenwart Gottes, das Bleiben in Gott, setzt voraus, dass wir uns untereinander lieben Dies ist ein spannender Weg, aber ein lohnender Weg.
 

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)
Der dreieine Gott
Bibelstellen zur Trinität
Zusammenfassung: Bibelstellen zur Trinität Gottes werden zusammengestellt. Es wird ein Suchlauf durch die Konkordanz mit dem Suchbefehl: (gott jesu geist)+(gott christ geist)+(gott sohn geist)+(vater jesu geist)+(vater christ geist)+(vater sohn geist) dargestellt. Dabei ist nur das Wort «geist» gewählt, also nicht auch «beistand», so dass diese Verse unberücksichtigt bleiben. Es wurden 41 Verse gefunden. Der Suchbefehl ist dabei folgendermaßen zu interpretieren: (gott jesu geist): Suche alle Bibelverse, in denen ein Wort vorkommt, das die Buchstabenfolge «gott» enthält. Klein- und Großbuchstaben werden dabei beide akzeptiert. Wähle dann nur die Verse aus, die zusätzlich die Buchstabenfolge «jesu» enthalten und schließlich nur die, die auch noch die Buchstabenfolge «geist» enthalten. Dies liefert die erste Versliste. (gott christ geist) liefert analog eine zweite Versliste. usw. Damit erhält man insgesamt sechs Verslisten. Diese werden zu einer Ergebnisversliste vereinigt (+),insgesamt...
Schlagwörter: Bibel - Gott - Heiliger Geist - Sohn - Trinität - Vater 
Geschichtliches zum Begriff der Trinität
Nachdenken „unter“ Gott
Gottes Majestät
Suchet Gott
Die Menschen, die nicht nach Gott fragen, können sich nicht auf Unwissenheit berufen, denn Gott ist aus der Schöpfung für jeden zu erkennen:
Die Nähe Gottes
Die Nähe Gottes - Das Fazit:
Genau ein Gott
Dreieiner Gott
Heiliger Geist
Gott in Christus
Leugnung der Gottessohnschaft Jesu
Lästerungen gegen den gekreuzigten Gottessohn
Verwerfung Jesu
Gott als Vater
Gott als Vater aller Menschen
Ablehnung
Suchlauf durch die Konkordanz mit dem Suchbefehl:(gott jesu geist)+(gott christ geist)+(gott sohn geist)+(vater jesu geist)+(vater christ geist)+(vater sohn geist)

Bibelarbeit
Gott offenbart sich mit „Ich bin“ - Altes Testament
Eigenschaften Gottes
Zusammenfassung: Gott offenbart sich mit „Ich bin ...“-Worten bereits im Alten Testament. Diese Aussagen, die Propheten des Alten Bundes überliefert haben, erlauben einen Blick in das Herz Gottes und sind ein recht guter Hinweis darauf, dass dieses „Ich bin ...” des Alten Testamentes sehr nahe ist zu dem „Ich bin ...” Jesu im Neuen Testament.
Schlagwörter: Altes Testament - Eigenschaften Gottes - Gott - Ich bin - Selbstoffenbarung Gottes 

Bibelarbeit
Gott offenbart sich mit „Ich bin“ - Neues Testament
Eigenschaften Gottes
Zusammenfassung: Die „Ich bin ...”-Worte Jesu sind ein Ausdruck seiner intensiven Zuwendung zu den Menschen. 26-mal werden sie von den Evangelisten überliefert. Dabei ergibt sich eine sehr interessante Verteilung: Matthäus überliefert 3-mal Ich-bin-Worte, Markus überliefert keine Ich-bin-Worte, Lukas 2 und Johannes 21. Dies zeigt, wie die Person Jesu Christi der frühen Gemeinde immer wichtiger wurde. Sind es bei Matthäus noch die Eigenschaften „sanftmütig”, „von Herzen demütig”, „gegenwärtig” und „gütig”, so zitiert Lukas die Eckpunkte des Wirkens Jesu: „wie ein Diener” und „Sohn Gottes”. Erst bei Johannes entfaltet sich die ganze Bandbreite: „Brot des Lebens”, „Licht der Welt”, „von oben, nicht von dieser Welt”, „Tür zu den Schafen”, „der gute Hirt”, „Auferstehung und Leben”, „Meister und Herr”, „Weg, Wahrheit und Leben”, „im Vater und der Vater in mir”, „Weinstock”, „in der Liebe des Vaters” und „König”. Diese Worte sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens bei Johannes zitiert....
Schlagwörter: Eigenschaften Gottes - Ich bin - Jesus - Neues Testament - Selbstoffenbarung Gottes 

Bibelarbeit
Gott offenbart sich mit „Ich bin“ - Auswertung
Vergleich des Alten und Neuen Testamentes
Zusammenfassung: Die „Ich bin”-Worte Jesu und die prophetischen Worte des Alten Testamentes, in denen Gott sich in der Form „Ich bin” offenbart, werden unter einigen Hauptaspekten verglichen. Dies sind zum einen die bekannten Worte „Weg”, „Wahrheit” und „Leben”. Sodann sind es Begriffe des Herrschaftsanspruchs Gottes: „HERR”, „Gott” und „Allmacht”. Eine weitere Gruppe bilden die Begriffe „Demut”, „Sanftmut” und „Gnade”, aber auch der Begriff „Eifer”. Desweiteren ist es von Interesse, zu beobachten, wie Gott sich an einigen Stellen als „dein” oder „euer” Gott offenbart. An anderen Stellen wählt er das distanziertere „sein” oder „ihr” Gott. Und schließlich gibt es Stellen, in denen Gott nur ganz abstrakt seinen Anspruch formuliert, ohne den Bezug „euer“ oder wenigsten „ihr“ Gott. Insgesamt kann man aus diesen Beobachtungen Unterschiede, aber auch Übereinstimmungen zwischen Neuem und Alten Testament feststellen. Die Unterschiede liegen im wesentlichen in den Schwerpunkten, sind also Nuancierungen....
Schlagwörter: Eigenschaften Gottes - Ich bin - Jesus - Neues Testament - Selbstoffenbarung Gottes 
Euer Gott
Der Weg
Die Wahrheit
Das Leben
Ich bin der HERR
Ich bin Gott
Ich bin sanftmütig
Ich bin demütig
Ich bin gegenwärtig
Ich bin dein Schutz
Ich bin allmächtig
Ich bin ein eifriger Gott
Ich bin gnädig
Ergebnis

Bibelarbeit
Gottes Willen erkennen
Eine Lebensfrage für jeden Menschen, nicht nur für den Christen
Zusammenfassung: Die Voraussetzung, Gottes Willen zu erkennen, ist Glaube. Umgekehrt ist der Glaube aber auch das Ziel, das Gott mit uns hat. Wie haben Gottesmänner den Willen Gottes erkannt? Dazu gibt es Beispiele aus dem Neuen und Alten Testament. Wie schwer tun sich Menschen, den Willen Gottes wirklich für sich anzunehmen? Über dem allen steht, dass Gott geduldig mit uns ist, wenn wir nach seinem Willen fragen. Manchmal heißt es, dass wir einfach das Naheliegende tun und Gott in unserem Tagwerk loben, indem wir es freudig und mit Liebe tun. Manchmal heißt es, dass wir mit anderen Menschen ins Gebet gehen, um gemeinsam Klarheit darüber zu erlangen, was Gottes Wille ist. Manchmal heißt es aber auch, dass wir etwas völlig Neues wagen müssen. Nur im Gebet haben wir mit Hilfe des heiligen Geistes Gottes die Chance, diese Dinge zu unterscheiden.
Schlagwörter: Abraham - Antiochia - Barnabas - Bibel - Demut - Ehebruch - Ethik - Evangelium - Frucht des Geistes - Fußwaschung - Gethsemane - Gewalt - Glaube - Gott - Heiden - Heiliger Geist - Heuchelei - Hochmut - Hoherpriester - Jakobus - Jesus - Leben - Lebensplanung - Levi - Lösegeld - Matthäus - Papst - Pastor - Paulus - Petrus - Pharisäer - Reden des Heiligen Geistes - Rom - Rückschlag - Sanftmut - Schwiegermutter - Seelsorger - Stellvertreter - Streit - Tyrannenmord - Unglaube - Vater - Wahrheit - Weg - Wille - alle Menschen - persönliche Beziehung zu Gott 
Das Vorbild Jesu
Jesus ist der Weg‎
Sanftmut
Demut
Glaube
Bibel, Gebet und das Wirken des Heiligen Geistes
Manchmal ist die Frage nach Gottes Willen überflüssig(?)
Die Bedeutung der Bibel, um Gottes Willen zu erkennen
Die Bedeutung des Gebetes um Gottes Willen zu erkennen
Jesu Gebet in Gethsemane
Die Bedeutung des Heiligen Geistes als Mittler des Willens Gottes
Die Frage nach dem Willen Gottes am Beispiel der Menschen aus biblischer Zeit
Aussendung des Paulus in die Heidenmission
Das ApostelkonzilOder: Auch die Urgemeinde musste ringen, den Willen Gottes zu erkennen
Gehindert durch den Heiligen Geist
Matthäus-Levi: Die Begegnung mit Jesus reisst ihn aus seinem alten Leben.
Manch einer wird geheilt in sein Dorf zurückgeschickt
Manch einer nimmt geheilt seine ganz normale Arbeit wieder auf
... und sündige hinfort nicht mehr

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)
Der Heilige Geist im Alten Testament
Einige Schlaglichter auf das Wirken des Heiligen Geistes im Alten Bund
Zusammenfassung: Einige Schlaglichter über das Wirken des Heiligen Geistes, wie es das Alte Testament beschreibt, werden dargestellt. Eine vollständige Darstellung ist schlechterdings unmöglich, weil alle Schrift vom Heiligen Geist ausgeht, eine solche vollständige Darstellung also das gesamte AT im Blick haben müsste. Im Blick auf das Pfingstfest ist es aber schon von Interesse, die Gabe des Heiligen Geistes an den Menschen des Alten Bundes zu verfolgen und auch dem Ausruf: „... und nimm deinen Heiligen Geist nicht von mir“ des Psalmisten zu würdigen. Dies will die nachstehende Bibelarbeit versuchen und damit auch einen Beitrag geben zu unserem Blick auf den allmächtigen Gott und auch auf den Grund, auf dem unser Pfingsten aufbaut.
Schlagwörter: Altes Testament - Ausgießung des Heiligen Geistes - Begabung - Berufung - Bibel - Bileam - David - Frucht des Geistes - Früchte des Fleisches - Geistesgabe - Gideon - Gott - Heiliger Geist - Othniel - Pfingsten - Saul - Schöpfung - Simson - Sohn - Sünde - Trinität - Vater 
Der Heilige Geist in der Schöpfung
Der Heilige Geist und die Sünde
Moses Geist und die Gabe des Geistes für die Ältesten
Menschen des Geistes im Alten Bund
Bileam - Der geheimnisvolle Mann Gottes
Othniel - Gott handelt und beruft und begabt, wenn die Not es erfordert, aber zu seiner Zeit, hier erst nach sieben Jahren
Gideon - Auch der Berufene darf Unsicherheit zeigen und erhält eine Bestätigung für seinen Dienst
Simson - Die Wirkung des Heiligen Geistes kann sich auch in physischer Kraft äußern
Saul - Nicht nur auf die Begabung durch den Heiligen Geist, auch auf die Frucht des Heiligen Geistes kommt es an
David - Gott erwählt und beschenkt mit dem Heiligen Geist
Die Boten Sauls - Der Heilige Geist wirkt ansteckend, wenn man sich nicht bewusst gegen ihn verschließt
Verheißung der Ausgießung des Heiligen Geistes
Verheißung des Heiligen Geistes für den kommenden Messias
Die Wirkung des Heiligen Geistes im Lichte des Alten Testamentes
Lobpreis des gütigen Vaters im Himmel

Bibelarbeit
Was hat uns die Rede vom großen Weltgericht zu sagen.
Wie gehen wir mit diesem sperrigen Gerichtswort um?
Zusammenfassung: In der Rede vom großen Weltgericht stellt Jesus den Zwang zur sozialen Tat sehr in den Vordergrund. Nun gibt es viele Wege, diesen Text zu entschärfen, aber er hat uns zunächst einmal viel zu sagen. Aus dem Zusammenhang und der Nähe zur Salbung Jesu in Bethanien wird sehr schön deutlich, wie Jesus selber diese Rede versteht. Sieht man beide Texte im Zusammenhang, so merkt man, welch große Freiheit Jesus uns durch diese Reden eröffnet. Sie sind tatsächlich Schlüssel zum Leben.
 

Bibelarbeit
Herr, zu wem sollen wir gehen?Du hast Worte ewigen Lebens.
Nur Jesus selbst hat das volle Evangelium
Zusammenfassung: In Johannes 9, 59-71 beschreibt der Evangelist eine Situation, in der viele Jünger Jesus verlassen haben, weil ihnen seine Predigt nicht gefiel. Viele entschlossen sich, wieder ihre eigenen Wege zu gehen. Heute sind wir oft in der Situation, das Predigten schal und inhaltsleer werden, und Menschen deshalb neue, andere Wege suchen. In solch eine Situation passt der Text nur sehr bedingt und doch zeigt uns die Antwort des Petrus: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens“, dass wir allein auf Jesus uns verlassen können und kirchliche Organisationen immer wieder fehlen, keiner, außer Jesus allein, hat das volle Evangelium, wir alle haben unsere blinden Flecken, sei es durch weglassen oder durch insistieren auf einzelnen Bibelstellen.
 

Bibelarbeit
Liebe
Frucht des Heiligen Geistes
Zusammenfassung: Hauskreis über die Liebe als Frucht des Heiligen Geistes. Ziel dieser Stunde war es, Bibelstellen zum Thema Liebe gemeinsam zu lesen und wirken zu lassen.
Schlagwörter: Bibel - Frucht des Geistes - Gott - Heiliger Geist - Liebe - Sohn - Vater 
Gottes Liebe
Die Liebe der Jünger und der Christen
Die Liebe kennt keine Grenzen

Bibelarbeit
Vergebung
Die zentrale Botschaft des Neuen Testamentes
Zusammenfassung: Eine Jugendstunde, die mit den folgenden Fragen eingeleitet wurde: Angenommen, ihr habt euch mit einem Freund/ einer Freundin gestritten. Wie bereinigt ihr das? Angenommen, ihr habt euch mit eueren Eltern gestritten. Wie bereinigt ihr das? Fällt euch das schwer? Was hindert euch, wenn ihr merkt, ihr solltet etwas wieder in Ordnung bringen? Wenn ihr mit jemandem Streit habt: Redet ihr dann mit einem dritten darüber und, wenn ja, mit wem redet ihr über solche Dinge? Wenn ihr mit jemandem Streit habt: Betet ihr über solche Vorgänge? Habt ihr schon einmal zu jemandem gesagt: Bitte vergib mir... Welche anderen Ausdrücke benutzt ihr? Hast Du persönliche Erfahrungen mit Vergebung? Welche Bedeutung hat Vergebung im normalen Leben? Welchen Stellenwert hat die Bitte um Vergebung in eueren Gebeten? Jemand verschuldet einen Verkehrsunfall. dabei ist ein Mensch ums Leben gekommen. Der Verursacher hat ein Gerichtsverfahren zu erwarten. Bei fahrlässiger Tötung kann eine Gefängnisstrafe...
 

Bibelarbeit zum Thema Dank
Dank an Gott, den Vater unseres Herrn Jesus Christus
Alle Bibelverse zum Suchlauf «dank~gedanke»
Zusammenfassung: Diese Bibelarbeit beschäftigt sich mit allen Versen der Bibel, die in der Schlachter-Übersetzung das Wort «danken» oder eine seiner Ableitungen, seien sie positiv oder, wie Undank, negativ. Der Suchbefehl in der Konkordanz lautet «dank~gedanke», um Wörter wie «Gedanken» auszuschließen. Die Bibelstellen werden für die ganze Bibel angegeben und für das Neue Testament ausgewertet. Im Neuen Testament verwenden die Evangelisten Matthäus und Markus, die sich vornehmlich an judenchristliche Leser wenden, die Wörter ευλογεω (eylogehseoh) und ευχαριστεω (eycharisteoh). Dabei besitzt ευλογεω (eylogehseoh) die Bedeutung «danken», aber primär „loben“ und «preisen», ursprünglich «Gutes reden». ευχαριστεω (eycharisteoh) steht noch heute im neugriechischen Sprachgebrauch primär für «danken». Die Autoren des Neuen Testamentes, die sich vornehmlich an Griechen wenden, also an Heidenchristen, verwenden durchgängig ευχαριστεω (eycharisteoh), vermutlich, weil der Heidenchrist keine Vorstellung vom...
Schlagwörter: Bibelarbeit - Dank - Dankbarkeit - Gott, der Vater - Konkordanz - Lobpreis - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «dank~gedanke»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «dank~gedanke»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen
Die Versliste zum Suchlauf «dank~gedanke»

Bibelarbeit
Biblische Texte zum Thema Tod
Als letzter Feind wird der Tod überwunden
Zusammenfassung: Mose legt dem Volk Israel Leben und Tod als Optionen vor, die sich aus Gehorsam und Ungehorsam gegenüber Gott ergeben. Damit meint er zunächst den geistlichen Tod, vor dem auch Jesus immer wieder warnt. Daneben kennen selbst Gottesmänner die stressbedingte Betrübnis, die bis zur Todessehnsucht gehen kann. Die Begegnung mit der himmlischen Welt, die auch ein Blick in die Ewigkeit Gottes ermöglicht, überwindet den Druck, der auf dem Menschen lastet, weil er um seine Sterblichkeit weiß, bis hin, dass Paulus sein Sterben als Gewinn ansieht. Trotzdem bleibt bestehen, dass der letzte Feind, der überwunden wird, der Tod ist.
 

Bibelarbeit
Ekstase, Verzückung und Begeisterung in der Bibel
Ekstase in der Bibel
Zusammenfassung: Welche Bedeutung hat die Ekstase im Alten Testament? Gibt es so etwas überhaupt? Die Wörter EKSTASIS und MANIA werden im Alten und Neuen Testament untersucht, um zu prüfen, ob es ekstatische Erlebnisse im Alten Testament gibt. Dabei wird deutlich, dass Situationen in der Septuaginta mit EKSTASIS beschrieben werden, bei denen für die deutschen Übersetzer Aspekte wie Furcht vor Gott und Entsetzen im Vordergrund stehen. Allerdings mag man fragen, ob hier nicht die Übersetzer der Septuaginta mutiger waren als unsere heutigen Übersetzer. Das Entsetzen, das wir aus Situationen herauslesen, in denen Menschen Gott begegnen und das die Übersetzer der Septuaginta mit Ekstasis wiedergeben, ist möglicherweise mit Furcht zu kurz beschrieben. Die Furcht, die aus der Gottesbegegnung resultiert, beschreibt die Empfindungen des Menschen, der sich Phänomenen ausgesetzt sieht, die seinen natürlichen Erfahrungsrahmen überschreiten, zwar richtig, aber nur unzureichend, da die Begegnung mit...
Schlagwörter: Begeisterung - Bundeslade - Ekstase - Fest - Geist - Geist Gottes - Geist des Menschen - Gottesfurcht - Handauflegung - Hauch - Jerusalem - Odem - Prophet - Schrecken des HERRN - Tanz - Verzückung - böser Geist von Gott 
Ekstase in der Bibel
Das griechische Wort EKSTASIS in der Septuaginta
ἔκστασις κυρίου (ekstasis kyrioy), der Schrecken Gottes oder der Schrecken des Herrn
Das griechische Wort MANIA in der Septuaginta
Das griechische Wort PNEY in der Septuaginta
Geist Gottes
Wirkungen des Geistes Gottes
Guter Geist, prophetischer Geist
Handauflegung
Erweckung des Geistes
Geist als Individuum
Böser Geist von Gott(!)
Täuschung durch einen Geist, unreiner Geist, Götzen
Geist eines Menschen
Kein Geist
Gemüt-Stimmung-Mut-Sinn-Aussehen
Leben-Tod
Odem
Hauch seiner Nase, seiner Lippen
Wind-Hauch-Luft
Sonstiges
Saul unter den Propheten
David und die Bundeslade
Das Wort EKSTASIS im Neuen Testament

Bibelarbeit
Das Wort Prophet in der Septuaginta
Darstellung der Bibelstellen in Septuaginta, masoretischem Text und deutschen Übersetzungen
Zusammenfassung: Das Wort „Prophet” in der Septuaginta. Gesucht wurde die Buchstabenfolge προφητ in der Umschrift propheht. Damit wurden die Akzente bei der Suche ignoriert. Insgesamt wurde 345 Vorkommen gefunden und dokumentiert. Eine weitergehende Analyse erfolgte nicht. Daniel 3,38 ist nicht Bestandteil des masoretischen Textes, deshalb fehlen dort die Parallelstellen.
Schlagwörter: Prophet - Septuaginta 
Das griechische Wort PROPHEHT in der Septuaginta

Auswertung der Konkordanz
Der Name Jesu in den Sendschreiben der Offenbarung
Der erhöhte HERR spricht zu seinen Gemeinden
Zusammenfassung: Die Namen Jesu in der Offenbarung zeigen den verherrlichten Gottessohn, der machtvoll Recht spricht und gleichzeitig das Lamm ist, das geschlachtet wurde und deshalb würdig ist, Macht und Gewalt zu nehmen: Würdig bist du, das Buch zu nehmen und seine Siegel zu brechen; denn du bist geschlachtet worden und hast für Gott mit deinem Blut Menschen erkauft aus allen Stämmen und Zungen und Völkern und Nationen und hast sie für unsren Gott zu einem Königreich und zu Priestern gemacht, und sie werden herrschen auf Erden.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 
Die Einleitung der Offenbarung (Kapitel 1)
Das Sendschreiben an die sieben Gemeinden
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Ephesus
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Smyrna
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Pergamon
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Thyatira
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Sardes
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Philadelphia
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Laodicea
Zusammenschau - Namen Jesu in den Sendschreiben
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus sich am Anfang der Sendschreiben den Gemeinden vorstellt.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus seinen globalen Herrschaftsanspruch unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus seinen Herrschaftsanspruch in den Gemeinden unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus sein Richteramt in den Gemeinden unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus seine Nähe zur Gemeinde unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, die an das Leiden und die Auferstehung Jesu erinnern.
Die seelsorglichen Hinweise, die der erhöhte HERR der Gemeinde gibt.
Die prophetische Schau, die der erhöhte HERR seiner Gemeinde gibt.
Zusmmenfassung zu den Namen Jesu in den Sendschreiben.

Bibelarbeit
Das Ehepaar Aquila und Priscilla (Kleine Prisca)
Die segensreiche Arbeit eines Ehepaares in neutestamentlicher Zeit
Zusammenfassung: Sie sind das Vorbild aller Hauskreiseltern: Aquila und Priscilla. Sie finden zu Jesus und öffnen ihr Haus, lassen sich von Gott in den Dienst nehmen. Eine Herausforderung, nicht nur für junge Christen. Aquila und Priscilla waren ein Ehepaar aus Rom. Aquila war jüdischer Zeltmacher. Da Kaiser Claudius (*10 v.Chr., Kaiser von 43-51 n.Chr.) die Juden aus Rom vertrieben hat, muss auch Aquila mit seiner Frau nach Korinth ziehen. Dort betreibt er eine Zeltmacher-Werkstatt. Paulus hat in dieser Werkstatt Arbeit gefunden. Es ist wahrscheinlich, dass sich das Ehepaar bei Paulus bekehrt hat. Er erkennt ihre Begabung und nimmt sie deshalb als Mitarbeiter nach Ephesus mit. Dort lässt er sie zurück. In Ephesus tritt ein Lehrer aus Alexandrien auf, Apollos. Diesen nehmen Priscilla und Aquila in ihr Haus auf und führen ihn tiefer in die christliche Lehre ein. Offenbar hatten sie seelsorgliches Geschick. Apollos wird später ein bedeutender Lehrer in Achaja und Korinth, so dass es später...
 

Bibelarbeit
Der Evangelist Markus
Lebensentwürfe und der Umgang mit Versagen
Zusammenfassung: Das Beispiel des Johannes Markus: Versagen und Erfolge des Mitarbeiters Johannes Markus. Und wie gehen die Leiter damit um ...
 

Menschen in der Bibel
Die Familie Jesu
Herausgefordert zu glauben, selbst im Angesicht des Kreuzes
Zusammenfassung: Die Familie Jesu ist wohl in der Weltgeschichte die Familie, die am stärksten in ihrem Glauben an Gottes Verheißungen gefordert wurden. Maria wird schwanger vom Heiligen Geist und muss glauben, dass das Kindlein, dass sie da im Stall von Bethlehem schwierigsten Verhältnissen zur Welt bringt, dass dieses Kind der Messias ist. Joseph erlebt, dass seine Verlobte ohne sein Zutun schwanger wird und muss glauben, dass dieses Kind vom Heiligen Geist ist. Sie müssen erleben, wie dieses Kind, dass offenbar hoch intelligent ist, in Auseinandersetzungen mit den religiösen Führer des Volkes gerät und immer weiter bedrängt wird, bis dieses Kind im Alter von etwas über dreißig Jahren am Kreuz hängt und stirbt. Die Mutter erlebt die Auferstehung, die wachsende Gemeinde, die Bekehrung ihres Sohnes Jakobus. Wie werden sie gelitten haben, als Jesus in Nazareth durchgefallen ist, wie werden die Nachbarn und die Freunde über diesen eigenartigen, sonderbaren Sohn geredet haben. Es lohnt sich,...
Schlagwörter: Familie - Familie Jesu - Glauben - Jakobus - Jesus - Joseph - Joses - Judas - Maria - Schwestern Jesu - Simon 
Ziel dieses Textes
Hauptaussagen
Maria als junge Frau
Joseph
Die Flucht Jesu nach Ägypten
Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Die Hochzeit zu Kana
Jesus und seine Familie während der öffentlichen Wirksamkeit Jesu
Maria unter dem Kreuz
Die Apostel und die Brüder des Herrn

Bibelarbeit
Samuel und der Wunsch nach einem König
Ein alter Mann und die Wünsche einer neuen Zeit- Auch Führungsaufgaben abzugeben will gelernt sein
Zusammenfassung: Dieser Text ist sehr spannend, weil er Gottes Handeln an seinem Volk sichtbar macht. Samuel ist ein Richter Israels, der sein ganzes Leben dem Dienst an seinem Volk gewidmet hat. Jetzt wird er alt und will seine Aufgaben mehr und mehr an seine Söhne abgeben. Interessant ist an dieser Geschichte, dass sie uns bei einigen Situationen explizit darauf hinweist, dass Samuel Gottes Willen umsetzt, bei anderen Situationen wird dazu nichts gesagt. So stellt sich doch die Frage, ob Samuel in allem, was er tut, Gottes Willen im Blick hat. An einigen Stellen scheint dies nicht der Fall zu sein, denn Gott bestätigt Samuels Vorgehen nicht.
Schlagwörter: Gott - Gottes Wille - Israel - König - Recht eines Königs - Regelung der Nachfolge - Reich Gottes - Salbung - Samuel - Saul 
Überblick: Samuel möchte seine Nachfolge regeln - Aber das Volk will einen König
Samuel regelt seine Nachfolge selbst
Die Ältesten fordern einen König
Samuels Missfallen und Gottes Reaktion
Samuel gibt das Königsrecht bekannt
Die Reaktion des Volkes und Gottes Zustimmung
Saul sucht die Eselinnen
Saul wird auf den Mann Gottes hingewiesen
Saul begegnet Samuel
Saul erhält einen Ehrenplatz beim Festmahl
Samuel salbt Saul zum König
Sauls Herz wird verwandelt
Samuel ruft das Volk nach Mizpa zur Salbung des Königs
Saul wird herausgefordert
Sieg über die Ammoniter
Samuels Rechtfertigung
Samuel hält dem Volk seine Verfehlungen vor
Samuel ermahnt das Volk, auch unter einem König Gott treu zu bleiben
Samuel führt dem Volk die Macht Gottes vor Augen
Das Erschrecken des Volkes
Samuel beruhigt das Volk
Samuel wird weiter für das Volk beten
Erneute Ermahnung des Volkes

Bibelarbeit
Vollmacht - Thema der GGE-Konferenz
Leise Töne zu einem großen Thema
Zusammenfassung: Die GGE-Konferenz 2019 hat sich mit dem Thema „Vollmacht” auseinandergesetzt. Sie näherte sich diesem großen Thema wurde mit leisen Tönen. So wurde zwar mehrfach der Missionsbefehl Jesu erwähnt und als Beauftragung für die Gemeinde verstanden, aber nach meiner Beobachtung wurden nie die Verse aus Markus 16,17-18 * zitiert: Diese Zeichen aber werden die, welche glauben, begleiten: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben, mit neuen Zungen reden,  Schlangen aufheben, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nichts schaden; Kranken werden sie die Hände auflegen, und sie werden sich wohl befinden. Stattdessen wurden Themen wie etwa die Vollmacht zur Sündenvergebung thematisiert. Viel Zeit wurde in den Lobpreis und in das Hören auf Impulse des HERRN, die einzelnen Teilnehmern zuteil wurden, investiert. Im folgenden wird es einen kommentierten Überblick über die Hauptvorträge geben, die etwa ein Drittel der Konferenz ausmachen. ein weiteres Drittel machten...
Schlagwörter: GGE - Konferenz - Vollmacht 
Die Konferenz
Jonathan Walzer - Vollmacht
Claudia Sokolis-Bockmann - Vollmächtig beten
Sybille Beck - Vollmacht in der Evangelisation
Dr. Michael Bendorf - Vollmacht und Gottes Wort
Dr. Heinrich-Christian Rust - Bevollmächtigte Gemeinde
Sarah Vatter und Dr. Stefan Vatter - Vollmacht in meinem Leben
Dr. Stefan Vatter - Vollmacht in der Gesellschaft - Erhebe den Stab
Fazit

Bibelarbeit
Kann man heute noch Erfahrungen mit Gott machen?
In der Bibel stehen großartige Dinge, da wird von Totenauferstehung, von Krankenheilung, von Prophetien gesprochen. Jesus war mitten unter den Jüngern und konnte ihnen mit göttlicher Autorität alle Fragen beantworten. Und heute erlebe ich eine Kirche, die ein gewaltiger Apparat ist, viele Traditionen hat und sich auf Dinge beruft, die 2000 Jahre zurückliegen. Gibt es heute noch Erfahrungen mit Gott, kann ich Erfahrungen mit Gott machen?
Zusammenfassung: Ein Glaube, der sich nur auf Buchwissen stützt, mag zwar formal korrekt sein, reduziert Gott aber auf eine abstrakte Denkkategorie. Daher ist es wichtig, neben dem Lesen der Bibel auch ganz persönliche Erfahrungen mit Gott zu machen. Dies bedeutet, die Realität Gottes nicht über Dritte, Eltern, Prediger oder Bücher, sondern persönlich zu erfahren. Diese Erfahrungen können darin bestehen, dass ich ein Bibelwort ganz konkret auf mich anwende. Sie können darin bestehen, dass ich eine Frage im Gebet vor Gott stelle und die Impulse, die ich dann empfinde, umsetze und prüfe, was daraus erwächst und damit feststelle, ob Gott zu mir geredet hat. Letztlich mündet es darin, dass mein ganzes Leben eine Zwiesprache mit Gott ist und ich lerne, aus den vielen Stimmen, die in mir sind, aus den vielen Gedanken, die mir durch den Kopf gehen, das heraus zu filtern, was die Stimme Gottes ist. Man lernt das mit der Zeit zu unterscheiden. Jesus sagt dazu: Und wenn er seine Schafe alle herausgelassen...
Schlagwörter: Berufung - Elisabeth - Erfahrung - Gebet - Gegenwart Gottes - Gesetz - Gesundheit - Gethsemane - Gewissheit - Glaube - Gott - Handauflegung - Hoherpriester Skevas - Hungersnot - Jammern vor Gott - Maria - Missbrauch des Namens Gottes - Missbrauch des Namens Jesu - Mose - Nähe Gottes - Prophet - Reden Gottes - Taufe - Unverfügbarkeit Gottes - Verklärung - Zauberer Simon - abstrakter Glaube 
Was sind Erfahrungen mit Gott?
Erfahrungen mit Gott im Alltag- Gott in den Alltag einbeziehen
Erfahrungen mit Gott im Alltag- wie nahe ist dein Gott?
Erfahrungen mit Gott im Alltag- eine persönliche Erfahrung
Gottes Wort hilft- gesundheitliche Vorteile
Beispiele für Gotteserfahrungen
Elisabeth und MariaZwei Frauen stolpern in die Heilsgeschichte Gottes
Gott bekennt sich zu Jesus
Gethsemane - Jesus betet und erhält keine Antwort
Gott spricht durch einen Propheten
Missbrauch des Namen Jesu
Und wie erkenne ich, dass es wirklich eine Gotteserfahrung war?

Zusammenschau der Evangelien
Jesu Geburt bis zum Einzug in Jerusalem
... Blinde werden sehend, Lahme wandeln, Aussätzige werden rein, Taube hören, Tote werden auferweckt, Armen wird das Evangelium gepredigt
Zusammenfassung: Jesu Lebensgeschichte wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Matthäus hat ganz offensichtlich noch mit Joseph geredet, denn er schreibt die Geburtsgeschichte aus der Sicht Josephs. Lukas hat primär mit Maria gesprochen, denn er beschreibt ihre Perspektive der Ereignisse. Alle Evangelien lassen Texte weg, wählen aus der Vielzahl der Ereignisse aus. Es gibt nur wenige Fixpunkte. Die Speisung der 5000 wird von allen fünf Evangelien erzählt. Matthäus und Markus erzählen hauptsächlich über Jesu Auftreten in Galiläa. Johannes berichtet von mehreren Wanderungen Jesu nach Jerusalem, Lukas berichtet über die Verkündung des Evangeliums in den Dörfern Judäas. Erst die Zusammenschau gibt uns ein Bild...
Schlagwörter: Berufung - Christus - Galiläa - Gott - Heiliger Geist - Jerusalem - Jesus - Judäa - Jünger - Leben - Nachfolge - Predigt - Vater - Wunder 
Jesus, der Christus, der Sohn und das Wort Gottes
Geburt der verheißenen Zeugen
Ankündigung der Geburt des Johannes
Ankündigung der Geburt Jesu
Geburt des Johannes
Geburt Jesu
Geburt Jesu und die Hirten
Die Weisen aus dem Morgenland
Rückkehr nach Nazareth
Der 12-jährige Jesus im Tempel
Johannes der Täufer lehrt
Johannes der Täufer tauft Jesus
Der Stammbaum Jesu nach Lukas
Jesus wird vom Satan versucht
Gefangennahme Johannes des TäufersJesus zieht von Nazareth nach Kapernaum und Beginn des Wirkens in Galiläa
Berufung der ersten Jünger
Die Hochzeit zu Kana - Jesu erstes Wunder
Jesus reist nach Jerusalem - Erste Tempelreinigung - Nikodemus
Jesu Wirken in Judäa und die Bewertung durch Johannes den Täufer
Jesu Rückweg nach Galiläa und die Bekehrung der Samariterin am Jakobsbrunnen
Jesu Ankunft in Galiläa - Das zweite Zeichen
Jesu zieht erneut nach Judäa
Jesu Erfolge bei seiner Rückkehr nach Galiläa
Jesu Erfolge führen zum Streit mit den religiösen Führern
Jesus beruft die zwölf ApostelDie Bergpredigt
Jesu Wunder in Galiläa beeindrucken das Volk
Jesu Taten und die Ablehnung durch seine Familie
Jesu Taten und die Fragen Johannes des Täufers
Jesu redet in Gleichnissen
Jesu erweist seine Macht über die diesseitige und jenseitige Welt und über das Leben
Jesu predigt in Nazareth
Jesu sendet seine Jünger aus - Predigten über die Nachfolge
Jesu Auseinandersetzung mit Unbußfertigkeit ist die Einladung an die Mühseligen und Beladenen
Jesu Streit mit den Pharisäern
Jesu Heilstätigkeit und der Bessenheitsvorwurf der Pharisäer
Zeichenforderung der Pharisäer - Jesus über den Geist der Pharisäer
Die wahren Verwandten Jesu
Jesus wird im Königreich bekannt - Johannes der Täufer wird hingerichtet
Jesus speist 5000 Mann mit ihren Familien - Jesus wandelt auf dem Meer
Jesus predigt im Land Genezareth
Jesus im Gebiet von Tyrus und Zidon
Jesus zurück ins Gebiet der 10 Städte - Speisung der 4000
Zeichenforderungen der Pharisäer und Sadduzäer
Heilung eines Blinden bei Bethsaida
Messiasbekenntnis des Petrus - Leidensankündigung JesuDas gegen Gott gerichtete Mitgefühl des Petrus
Verklärung Jesu
Die beschränkte geistliche Kraft der Jünger
Leidensankündigung und letzte Predigten Jesu in Galiläa
Aufbruch nach Jerusalem
Jesus auf dem Laubhüttenfest in Jerusalem
Jesus auf dem Tempelweihfest in Jerusalem
Jesus in Bethanien und nachfolgende Predigten
Jesus zum Mittagessen bei einem Pharisäer und nachfolgende Predigten
Jesus predigt in den Dörfern Judäas
Jesu dritte Leidensankündigung und die Kämpfe um das Erbe
Jesus heilt Blinde vor Jericho
Jesus kehrt bei dem Oberzöllner Zachäus ein
Jesu erweckt Lazarus auf
Jesu triumphaler Einzug in Jerusalem

Bibelarbeit
Das Wort ALLES bei Paulus
dulden - lieben - genießen
Zusammenfassung: Paulus verwendet häufig das Wort ALLES. Am bekanntesten ist wohl der Vers über die Liebe aus 1.Korinther 13,7 *: sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Man hat den Eindruck, dass Paulus hier doch ein wenig überzieht und möchte gern ein ABER anfügen. Schaut man die Bibelstellen an, in denen Paulus das Wort ALLES im Blick auf Gott oder Menschen verwendet, so erkennt man, dass er es sehr sorgfältig und keineswegs leichtfertig verwendet. Die Jahreslosung 2024, ein Wort aus 1. Korinther 16,14, reiht sich ein in die großen «ALLES»-Worte des Apostels Paulus. Man möchte Paulus fragen, ob er das wirklich so gemeint hat: «ALLES». Und was ist, wenn ich Dinge nicht mehr ertragen kann, wenn ich an meine Grenzen stoße, wenn es in mir nur noch kocht. Paulus ist da konsequent: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe - ohne Ausnahme. Und er ist damit ganz einig mit seinem Herrn Jesus Christus, für den die Liebe ebenfalls alternativlos ist. Die Bibelarbeit...
 
Die ALLES-Worte des Paulus und die Liebe
Alles aus Gott, alles für Gott
Christus, das Haupt, Überwinder und Sieger
Alles für den Menschen
Heiligung und Reinheit
Alles ist erlaubt
Alles Wissen hat seinen Ursprung im Geist Gottes
Alles ertragen, alles glauben, alles hoffen, alles erdulden

Die Bibel zum Begriff «Fasten»
Der Ausdruck «Fasten» in der deutschen Bibel (Schlachter-Übersetzung)
Alle Bibelverse zum Suchlauf «fast~[fast]» werden angegeben.
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «fast~[fast]» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Fasten - Konkordanz - Suchlauf 
Fazit zum Fasten im Neuen Testament
Unterschiede zwischen griechischem und deutschem Suchlauf
Jesus fastet
Jesu Wort zum Verhalten beim Fasten
Austreibung böser Geister durch Beten und Fasten in der Überlieferung
Die Bandbreite des Fastens
Fasten in der Urgemeinde
Paulus fastet. Aus seinen Briefen an die Korinther
Fasten im weiteren Sinne
Die Wortfelder des Suchlaufs «fast~[fast]»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «fast~[fast]»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 45
Die Versliste zum Suchlauf «fast~[fast]»

Suchlauf zur Auslegung
Das Wort צומ (cwm, fasten) im masoretischen Text des Alten Testamentes
Suchlauf: (cmnw#cwm)~Ocwm
Zusammenfassung: Das Fasten wird im Alten Testament nicht angeordnet oder als Bestandteil der Gottesverehrung gefordert. Bereits das Alte Testament kennt Beispiele missbräuchlichen Fastens. Die Propheten setzen sich sehr kritisch damit auseinander. Fasten gefällt Gott nur dann, wenn es mit einer Demütigung vor Gott und mit Liebe zum Nächsten einhergeht. Zum Suchbefehl «(cmnw#cwm)~Ocwm» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Ahab - Daniel - David - Demut - Fasten - Fürbitte - Isebel - Jeremia - Jesaja - Joel - Jona - Konkordanz - Nabot - Rechtes Fasten - Sacharja - Samuel - Scham - Suchlauf - Trauer 
Fazit zum Fasten im Alten Testament
Fasten im hebräischen Alten Testament - Die Geschichtsbücher
Fasten - eine biblische Vorschrift?
Fasten - die frühen Zeugnisse - Zeit der Richter
Fasten - die frühen Zeugnisse - Zeit des Richters Samuel
Fasten - die frühen Zeugnisse - Davids Fasten als Bitte an Gott
Fasten zur Verschleierung einer Straftat - Ahab, Isebel und Nabot
Fasten als Fürbitte
Fasten aus Trauer
Fasten zur Vorbereitung der Heimkehr Judas aus dem Exil
Fasten aus Scham
Fasten, um Esther bei ihrer gefährlichen Mission zu unterstützen
Fasten im hebräischen Alten Testament - Die Psalmen
Fasten im hebräischen Alten Testament - Der Prophet Jesaja und das rechte Fasten
Fasten im hebräischen Alten Testament - Die weiteren Propheten
Der Prophet Jeremia
Der Prophet Daniel
Der Prophet Joel
Der Prophet Jona
Der Prophet Sacharja
Weitere Bibelstellen aus Septuaginta und deutscher Bibel
Die Wortfelder des Suchlaufs «(cmnw#cwm)~Ocwm»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «(cmnw#cwm)~Ocwm»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen
Die Versliste zum Suchlauf «(cmnw#cwm)~Ocwm»

Das Neue Testament zum Begriff «Fasten»
Der Ausdruck «νηστεια (nehsteia, Fasten)» im giechischen Textus Receptus
Suchlauf: nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen - Suche: nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn - Anzahl der Bücher: 21
Die Versliste zum Suchlauf «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»

Festtage
Ostergruß 2019
Den Frieden suchen und ihm nachjagen
Zusammenfassung: Anregungen, während der Passionszeit neu über den Glauben nachzudenken, weil der HERR wahrhaftig auferstanden ist und dies für mein Weltbild eine Revolution bedeutet.
 
Karfreitag 2019
Ostern 2019
Jesus ist den Jüngern erschienen.
Jesus hat zu den Jüngern gesprochen.
Jesus hat mit den Jüngern gegessen.
Jesus setzt sich damit auseinander, dass man ihn für einen Geist hält.
Der HERR ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja, Halleluja
Weitere Ausarbeitungen zum Thema Passion und Auferstehung:
Eine Reihe von Bibelstellen zum Thema

Passion Jesu
Diskussion einer Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Diese Version ist von mir mit Kommentaren versehen, die Sie...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen
Jesu Zeichen, ein Problem für die religiösen Führer
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Judas Iskarioth bietet den religiösen Führern den Verrat Jesu an
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Matthäus, Markus und Lukas berichten ausführlich über die Tage bis zum großen Abendmahl
Matthäus über den Streit mit den religiösen Führern
Markus über den Streit mit den religiösen Führern
Lukas über den Streit mit den religiösen Führern
Matthäus berichtet nicht über Jesu Lob der armen Witwe
Markus über Jesu Lob der armen Witwe
Lukas über Jesu Lob der armen Witwe
Matthäus berichtet über die Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Markus berichtet über die Jüngerschulung Jesu
Lukas berichtet über die Jüngerschulung Jesu
Die Berichte über das große Abendmahl
Matthäus berichtet vom Passahmahl.
Markus berichtet vom Passahmahl.
Lukas berichtet vom Passahmahl.
Johannes berichtet über die Fußwaschung beim Abendessen
Nach dem Mahl ...
Nach dem Mahl - Matthäus, Markus und Lukas berichtet über Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft
Nach dem Mahl - Johannes berichtet über die Gespräche Jesu in der Nacht, da er verraten wurde.
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Der Prozess vor dem Hohen Rat
Die Verleugnung
Judas Iskarioth
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung

Passion Jesu
Texte und Überschriften für eine Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Hier können Sie den Text fortlaufend lesen. In dieser Darstellung...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen - Die religiösen Führer sehen sich zum Handeln gezwungen
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Die Tage bis zum großen Abendmahl
Streit mit den religiösen Führern
Jesus predigt im Tempel für das Volk
Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Jesu Leidensankündigung angesichts der Pläne der Hohenpriester und des Judas Iskarioth
Das große Abendmahl
Nach dem Mahl
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft der Jünger
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung

Passion Jesu
Texte und Bibelstellen für eine Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Hier können Sie den Text fortlaufend lesen. In dieser Darstellung...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen - Die religiösen Führer sehen sich zum Handeln gezwungen
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Die Tage bis zum großen Abendmahl
Streit mit den religiösen Führern
Jesus predigt im Tempel für das Volk
Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Jesu Leidensankündigung angesichts der Pläne der Hohenpriester und des Judas Iskarioth
Das große Abendmahl
Nach dem Mahl
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft der Jünger
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung

Passion Jesu
Texte zum fortlaufenden Lesen für eine Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Hier ist der Text geglättet worden. Teilweise ist er zusammengefügt...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen - Die religiösen Führer sehen sich zum Handeln gezwungen
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Die Tage bis zum großen Abendmahl
Streit mit den religiösen Führern
Jesus predigt im Tempel für das Volk
Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Jesu Leidensankündigung angesichts der Pläne der Hohenpriester und des Judas Iskarioth
Das große Abendmahl
Nach dem Mahl
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft der Jünger
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Methodik und Überblick
Zusammenfassung: In dieser Bibelarbeit werden eine Reihe von Texten des Alten Testamentes dargestellt, die im Neuen Testament im Rahmen der Passion Jesu zitiert werden oder doch eine große Nähe zu diesen Texten aufweisen. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern es sollen Anstöße und Anregungen zum weiteren Nachdenken gegeben werden. Zum einen soll damit deutlich gemacht werden, dass im Alten Bund wirkliche Propheten aufgetreten sind, deren Wort sich in Jesus Christus erfüllt hat. Darin sehe ich eine große Glaubensstärkung, denn Prophetie ist nicht machbar, sie kann nur von Gott selbst ausgehen. Insbesondere der Jesajatext liegt uns in Handschriften vor, die mindestens 100 Jahre vor Christus geschrieben wurden und alle Prophetien Jesajas bezeugen, auf die sich das Neue Testament stützt. Das ist nicht von Menschen machbar, das kann nur der Geist Gottes bewirken, der über der Zeit steht und Anfang und Ende immer im Blick hat. Im 1. Teil werden die Stellen betrachtet,...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Vorgehen
Aufteilung des Materials
Thematischer Zugang zum Material
Aussagen über Prophetien
Prophetien lassen uns Gott, den Vater, kennenlernen
Prophetien lassen uns Jesus kennenlernen
Prophetien und konkrete Ereignisse
Prophetien und das Leben

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 1: Die fünf Bücher Mose
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen der fünf Bücher Mose auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Erstaunlich ist die Fülle, die bereits diese Bücher über die Frühzeit des Volkes Gottes offenbaren: Da ist von Mord und Terror die Rede, Vorgänge, die Jesus in seiner Zeit wiederfindet und die uns bis heute begleiten. Wir erleben die Selbstoffenbarung und Gegenwart Gottes (oder des Gottessohnes) Wir lernen, dass die Knochen eines Passahlammes nicht zerbrochen werden dürfen. Wir lernen Heiligung kennen. Wir hören vom stellvertretenden Opfer und von dem ewigen Bund Gottes. Wir lernen das Angebot und die Verheißungen Gottes kennen, aber auch die Konsequenzen, wenn wir das...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Das erste Buch Mose - Genesis
1.Mose 2 - Jesus spricht seine Mutter mit Frau/Weib anEin Vergleich zur Männin der Schöpfung
1.Mose 4 - Jesu Vorwurf des ProphetenmordesEs begann mit dem gerechten Abel
1.Mose 6 - Jesus wirft seinen Landsleuten sittlichen Verfall vorDer Vergleich mit der Zeit vor der Sintflut passt auch zum Terrorismus unsere Zeit
1.Mose 18,1 - Gotteserscheinungen im Alten Testament - Einige Beispiele
1.Mose 18,14 - Gottes unbegrenzte MachtJesus bahnt den Weg zu Gott, auch für die Reichen
1.Mose 49 - Das Eselsfüllen - Jakobs Weissagung für Juda
Das zweite Buch Mose - Exodus
2.Mose 3 - Gott offenbart seinen Namen vor Mose - Das ICH BIN in Alten und Neuen Testament
2.Mose 12,24 - Das Passah-Fest - Vom Lobpreis bis Gethsemane
2.Mose 12,46 - Kein Knochen zerbrochen - Passah, ein Vorgriff auf das Abendmahl Christi
2.Mose 13,2 - Von der Heiligung - nicht nur der Erstgeburt
2.Mose 13,21 - Die Wolke - Gott führt sein Volk
2.Mose 24 - Das Blut des Bundes - vergossen für das Volk
2.Mose 32 - Stellvertretendes Leiden - aber nicht durch Mose - Beispiel für eine ungewollte Prophetie
Das dritte Buch Mose - Leviticus
3.Mose 2 - Salz, das Zeichen eines ewigen Bundes... Jesus erscheint, redet und hält Mahl -
3.Mose 19 - Das größte Gebot: Das Gebot der Liebe -
Das fünfte Buch Mose - Deuteronomium
5.Mose 12 - Das Haus Gottes - Der Ort, den Gott für seinen Namen erwählt hat
Zusatzbetrachtung: Verwerfung des TempelsDer Himmel ist mein Thron und die Erde meiner Füße Schemel
5.Mose 13 - Warnung vor falschen Propheten: Auch falsche Propheten tun Wunder
5.Mose 21 - Der ans Kreuz Gehängte ist verflucht
5.Mose 30 - Am Ende der Zeiten sammelt Gott die Seinen
5.Mose 32,10 - Gott sucht seine Kinder - in der Wüste oder im Jammertal
5.Mose 32,35 - Gott handelt zu seiner Zeit - auch an Jerusalem

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 2: Der 22. Psalmen
Zusammenfassung: In dieser Bibelarbeit wird Psalm 22 und seine Erfüllung im Leiden Jesu dargestellt. Allein dieser 22. Psalm ist ein Grund, an Jesus Christus zu glauben, denn er ist über 1000 Jahre vom jüdischen Volk überliefert worden und hat sich in Jesus erfüllt. Wer das für Zufall hält, muss schon einen starken Glauben an den Zufall haben. Das Ostergeschehen stellt eine große Herausforderung an unseren Glauben dar, wenn wir uns den Ostergruß zurufen: Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, HALLELUJA Wenn aber ein Gott ist, der so über Zeit und Raum steht, dass er einem David 1000 Jahre vor Christus offenbaren kann, was sich einmal in Christus erfüllen soll, dann ist auch das Ostergeschehen glaubhaft, denn was sollte einem solchen Gott unmöglich sein.
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Der 22. Psalm und seine Bezüge im Neuen Testament
Ein Psalm Davids über das Leiden des Gottessohnes

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 2: Die Psalmen A: Psalm 6, 8, 22, 31, 34, 35, 41 und 69
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen die ersten 75 Psalmen auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Dieser erste Teil umfasst ausschließlich Psalmen Davids. Man könnte meinen, David hat die Passion Jesu in seinen Psalmen nachempfunden oder vielleicht sollte man sagen „vorempfunden“. Er schaut die Dinge bis in die Einzelheiten. Damit gibt er aber keinen Bericht, sondern die Einzelheiten erscheinen manchmal recht unvermittelt und eigentlich zusammenhanglos, wie etwa die Aussage über das Lob der Kinder in Psalm 8 David schaut wie Jesus die Übeltäter überwindet den Lobpreis der Kinder die falschen Zeugen, die gegen Jesus aufgeboten werden Judas Iskarioth und hört die letzten...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Bezüge der Psalmen 1..75 auf die Leidensgeschichte Jesu im Neuen Testament
Psalm 6  -  Die Überwindung der Übeltäter
Psalm 8  -  David preist seinen Herrn - JesusDavid schaut den Lobpreis der Kinder
Psalm 22  -  Ein Psalm Davids über das Leiden des Gottessohnes
Psalm 31  -  David sucht und findet Zuflucht bei Gott
Psalm 34  -  David ruft zum Lob Gottes auf
Psalm 35  -  David spricht Gericht über sein Volk
Psalm 41  -  Lob dessen, der auf den Dürftigen achthat
Psalm 69  -  Gebet um Errettung vor schweren Angriffen

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 3: Die Psalmen B: Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118
Zusammenfassung: In der zweiten Hälfte der Psalmen, den Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118, finden wir den Psalm 110, in dem Gott zu dem Messias, den Sohn Davids spricht. David nennt den Messias, seinen Sohn, dabei Herr und Jesus nutzt dies zu einer Frage an die ihn bedrängenden Pharisäer. Diese Anfrage Jesu, der diesen Psalm auf seine Person deutete, hat den Talmud noch lange beschäftigt, aber es ist den Rabbis schwer gefallen, eine plausible andere Deutung zu finden. In Psalm 118 finden wir in einem herrlichen Lobpreis Gottes die Geschichte Jesu in Andeutungen wieder. Psalm 91 singt: „... es wird dir kein Unglück zustoßen und keine Plage zu deinem Zelte sich nahen“, ein Gottvertrauen ohne jede Einschränkung, kindlich, grenzenlos. Insgesamt sind diese Psalmen von einem Lob Gottes ohne jedes WENN und ABER gekennzeichnet, das sich auch über den Spott hinwegsetzt, den der Gläubige und auch der Messias ertragen muss und mit Gottes Hilfe ertragen kann. Die Beschreibung der Methodik...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Psalm 91  -  Der Schirm des Höchsten
Psalm 109  -  Gespött der Menschen
Psalm 110  -  Der HERR regiert
Psalm 115  -  Lobpreis Gottes
Psalm 116  -  Gott rettet vom Tode
Psalm 117  -  Lobpreis der Völker
Psalm 118  -  Lobpreis der Völker

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 4: Der Prophet Jesaja
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Jesajastellen ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Das Gleichnis vom Weinberg, das Jesaja und in abgewandelter Form auch Jesus erzählt, die Verblendung der Menschen in ihrem Unglauben und die ewige Verlorenheit sind Themen, die Jesaja behandelt und Jesus aufgreift. Er beschreibt den Anspruch des Menschen, bis zum Himmel emporzusteigen und stellt gleichzeitig fest, dass Himmel und Erde vergehen werden. Die Feststellung, dass die Erde vergeht, besitzt Konsequenzen für den Umgang mit der ökologischen Frage, die es sorgfältig zu bedenken gilt. Auch die Aussage, dass der Tempel und daher wohl auch unsere Kirchen ein Bethaus für alle Völker sein sollen, stellt uns vor aktuelle Herausforderungen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jesaja
Der Prophet Jesaja - Kapitel 5Jesaja und Jesus über Haushälter und Pächter, über Unfruchtbarkeit und Diebstahl und Mord
Der Prophet Jesaja - Kapitel 6Der Mensch, der ungehorsam ist, wird verblendet und kann schließlich weder hören noch sehen.
Der Prophet Jesaja - Kapitel 13Katastrophen und die Apokalypse
Der Prophet Jesaja - Kapitel 14Zum Himmel emporsteigen ...
Der Prophet Jesaja - Kapitel 19Tut Gott das Böse?
Der Prophet Jesaja - Kapitel 34Auch der Himmel wird vergehen
Der Prophet Jesaja - Kapitel 53Das stellvertretende Leiden des Gottesknechtes
Der Prophet Jesaja - Kapitel 56Ein Bethaus für alle Völker
Der Prophet Jesaja - Kapitel 65Der neue Himmel und die neue Erde und die ökologische Herausforderung
Der Prophet Jesaja - Kapitel 66Ewige Verlorenheit

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 5: Die weiteren Propheten (außer Jesaja)
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Stellen der prophetischen Bücher ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Dabei wurde der Prophet Jesaja bereits in dem vorangehenden Abschnitt ausgewertet. Im Blick auf die Passion Jesu treten die Propheten Jeremia, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Micha, Sacharja und Maleachi in Erscheinung. Hesekiel, Joel und sacharja schauen den Strom lebendigen Wassers, der in Israel fließt. das Kommen des Menschensohns in großer Kraft und Herrlichkeit schaut Daniel, ebenso wie den Untergang Jerusalems und die Auferstehung der Toten. Die große Trübsal schaut Hosea. Maleachi mit seiner Elia-Prophetie lehrt uns aber auch, dass vorschnelle Interpretation von Prophetien in die Irre führen kann, wie die Fragen nach Elia im Neuen Testament zeigen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jeremia
Der Prophet Jeremia - Kapitel 5 - Realitätsverlust - im Blick auf Armut und Krankheit, selbst in der Gemeinde der Gläubigen
Der Prophet Jeremia - Kapitel 7 - Woran erkennen wir, ob sich Gott in unserem Haus wohlfühlt?
Der Prophet Jeremia - Kapitel 22 - Jesus blickt weiter
Der Prophet Jeremia - Kapitel 32 - Eine Prophetie mit kurzfristigem und langfristigem Blickwinkel
Der Prophet Hesekiel
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 12 - Handeln im Gleichklang mit Gott
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 47 - Ströme lebendigen Wassers
Der Prophet Daniel
Der Prophet Daniel - Kapitel 7 - Der Menschensohn kommt mit großer Kraft und Herrlichkeit
Der Prophet Daniel - Kapitel 9/11/12 - Der Untergang Jerusalems als Erfüllung einer Prophetie Daniels
Der Prophet Daniel - Kapitel 12 - Von der Auferstehung der Toten
Der Prophet Hosea
Der Prophet Hosea - Kapitel 10 - Die große Trübsal und persönliche Trübsal
Der Prophet Joel
Der Prophet Joel - Kapitel 3 - Das Land wird triefen - weil der Strom lebendigen Wassers fließt
Der Prophet Micha
Der Prophet Micha - Kapitel 5 - Prüfung der Prophetie an der Schrift - ein Spannungsverhältnis
Der Prophet Micha - Kapitel 7 - Im Glauben und in der Liebe nicht nachlassen
Der Prophet Sacharja
Der Prophet Sacharja - Kapitel 2 - Jesus sammelt seine Auserwählten
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,9-10 - Prophetien und menschliches Handeln, aber auch Enttäuschung
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,11-17 - Prophetie über die Freude am Blut des Bundes
Der Prophet Sacharja - Kapitel 11 - Der Prophet schaut, wie der Gottessohn verschachert wird
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,3 - Gottes Verheißungen für Jerusalem bleiben bestehen
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,10-12 - Verheißung des Geistes der Gnade und des Gebets für Jerusalem
Der Prophet Sacharja - Kapitel 13 - Prophetien erscheinen oft unvermittelt, eine Falle für den literarisch-kritischen Ansatz
Der Prophet Sacharja - Kapitel 14 - Sacharjas schau des lebendigen Wassers - Glaube an Jesus
Der Prophet Maleachi
Der Prophet Maleachi - Kapitel 4 - Unsicherheit und Prophetie - Nur der Heilige Geist kann Verständnis für Prophetien schenken

Menschen der Bibel
Pragmatismus und das Reich Gottes
Der Hohepriester Joseph Kaiphas
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzeitig mit Pilatus. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. In dieser Darstellung soll dem Aufeinandertreffen dieser beiden Männer, des pragmatischen Sadduzäers Kaiphas und des Messias Jesus Christus nachgegangen werden. Dabei soll der Blick aber auf uns, auf unseren Verantwortungsbereich gerichtet sein und der Frage nachgegangen werden, welche Konsequenzen es hat, wenn ein religiöser Führer seiner Führungsaufgabe zwar politisch, pragmatisch nachvollziehbar...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Apostel Philippus - Bibel - David - Flavius Josephus - Gott - Hannas - Heiliger Geist - Herodes der Große - Hoher Rat - Hoherpriesters Hannas - Jeremia - Jesaja - Jesus - Joseph Kaiphas - Juda - Judas Iskarioth - Lukas - Maria von Bethanien - Markus - Martha von Bethanien - Matthäus - Nikodemus - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sacharja - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Valerius Gratus - Vater 
1.1 Herkunft Kaiphas
1.2 Kaiphas im Neuen Testament
1.3 Der Prozess gegen Jesus im Hohen Rat
1.4 Der Prozess gegen Jesus - Nicht nur ein jüdisches Problem
1.6 Spielball der Mächtigen - Judas Iskarioth
1.7 Fazit zum Prozess gegen Jesus im Hohen Rat

Menschen der Bibel
Wie behalte ich die Lage im Griff
Der Hohepriester Joseph Kaiphas und die Auferstehung
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzeitig mit Pilatus. Das Todesurteil gegen Jesus Christus hat er durchgesetzt. Der angebliche Messias ist gestorben. Damit war endgültig klar: Er kann nicht der Messias gewesen sein. Was dieser Jesus gesagt hat, war nur Gotteslästerung. Das Kreuz hat es bewiesen. Und doch blieb da die Angst, es könne noch etwas geschehen. Deshalb brauchte es Wachen am Grab, damit niemand eine Auferstehung vortäuschen konnte. Einerseits war da die Arroganz der Wissenden: Was kann aus Nazareth Gutes kommen? Aber es blieb doch die unbestimmte Angst...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Apostel Nathanael - Apostel Philippus - Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jesus - Joseph Kaiphas - Mose - Nikodemus - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sacharja - Sadduzäer - Schriftgelehrter - Sohn - Trinität - Vater 
2.1 Der Hohepriester Kaiphas begegnet dem Messias
2.2 Die Arroganz der Wissenden
2.3 Die Erleichterung nach der Kreuzigung
2.4 Die Angst vor der Auferstehung - Oder: Alte Lügen erfordern neue Lügen
2.5 Ostern ist der Höhepunkt göttlichen Handelns

Menschen der Bibel
Die Himmelfahrt Jesu
Manches bekommt ein Hoher Rat einfach nicht mit
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Nach Ostern tritt Kaiphas nicht mehr direkt in Erscheinung. Wir gehen den Auswirkungen nach, die die Politik Kaiphas auf die Theologie der Synagoge hatte. Auch dabei geht es uns darum zu zeigen, in welcher Verantwortung religiöse Führer stehen und wie sie für Generationen Menschen für das Handeln Gottes blind machen können. Dies ist nicht ein jüdisches Problem, sondern es gilt für jeden, der...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jakobus - Jesus - Joseph Kaiphas - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Paulus - Pontius Pilatus - Simon Petrus - Sohn - Thomas - Trinität - Vater 
3.1 Der Hohe Rat organisiert - Gott handelt
3.2 Unbemerkt vom Hohen Rat - Der auferstandene Herr, Jesus Christus, erscheint den wirklich wichtigen Menschen
3.3 Jesus Christus sucht den Glauben

Menschen der Bibel
Pfingsten - Die Ausgießung des Heiligen Geistes
Der Geist Gottes wirkt, ohne den Hohen Rat zu fragen
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Es ist Pfingsten, das jüdische Fest der sieben Wochen. Gott sendet seinen Heiligen Geist. Das Pfingstwunder geschieht. Aber wo ist Joseph Kaiphas. Er eilt sicherlich von Termin zu Termin. Aber da, wo Gott handelt, da ist er nicht. Die Politik des Joseph Kaiphas ist zwar vordergründig erfolgreich, aber es ist eine Politik ohne Gott. Gott sucht sich andere Menschen, Menschen, die bereit sind,...
Schlagwörter: Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jesus - Joseph Kaiphas - Maleachi - Nikodemus - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater 
4.1 Der Hohe Rat ist schwer beschäftigt - Das Pfingstfest in Jerusalem
4.2 Ein Fischer aus Galiläa predigt im Tempel in Jerusalem - Und Tausende hören zu
4.3 Was ist zu tun?

Menschen der Bibel
Jetzt muss sich der Hohepriester auch noch mit ungelehrten Leuten und Laien herumschlagen
Der Hohepriester Joseph Kaiphas und die werdende Gemeinde
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Das Pfingstfest ist für Joseph Kaiphas völlig normal verlaufen, mit dem üblichen Feiertagsstress. Wenn so viele Menschen im Tempel sind, dann tritt da immer mal wieder der eine oder andere Möchtegernprediger auf. Dies muss man nicht besonders ernst nehmen. Man kann sich nicht um jedes einzelne Vorkommnis im Tempel kümmern. Nach dem Fest beruhigt sich das schon wieder. Aber da sind mit einem...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Gott - Heiliger Geist - Herodes Antipas - Hoher Rat - Jesus - Johannes der Täufer - Joseph Kaiphas - Mose - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sadduzäer - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater 
5.1 Der Hohe Rat übergeht das Pfingstereignis in Jerusalem schweigend - Aber es kommt noch schlimmer
5.2 Heilung ohne Erlaubnis des Hohen Rates - Und dann auch noch dies Gerede von der Auferstehung
5.3 Das Verhalten des Petrus ist unerträglich - Aber nur für den Hohen Rat
5.4 Schon wieder ein Prozess
5.5 Der Beschluss der Glaubensväter - Aber Petrus und Johannes sind nicht beeindruckt
5.6 Die kraftvolle Reaktion der Gemeinde
5.7 Gott zieht weiter

Menschen der Bibel
Krankenheilungen sind kein Argument - Politik gegen die Jünger Jesu
Die Folgen des Hohepriesters Joseph Kaiphas für die Politik
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Kaum hat der Hohe Rat das Problem „Problem Jesus“ gelöst, da beginnt alles wieder von vorne. Es geschehen Wunder durch die Apostel und das Volk läuft den Aposteln nach. Der Hohe Rat ist herausgefordert. Der Hohe Rat gibt uns ein Beispiel, wie Führungsorgane unter Druck handeln, wie sie auch die Realität ignorieren, denn die Wunder der Apostel waren real, keine Gerüchte, die in Jerusalem gestreut...
Schlagwörter: Abraham - Apostel Johannes - Barnabas - Bibel - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jesus - Joseph Kaiphas - Lot - Mose - Paulus - Pharisäer - Salomo - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater 
6 Erneute Wunder und die Reaktion der Staatsmacht
6.1 Der Hohe Rat kommt nicht zur Ruhe - Das Volk läuft Petrus und den Jüngern zu
6.2 Rechtgläubigkeit - Irrtum ausgeschlossen oder Können wir Gott auf unser Bibelverständnis festlegen?
6.3 Konnte der Hohe Rat das eigentlich wissen? - Täter oder Opfer?
6.4 Gruppendynamik im Hohen Rat oder Man muss zu seinen Entscheidungen stehen(?)
6.5 Im Hohen Rat gab es mehr Weisheit als gedacht - Das weise Rat Gamaliels
6.6 Umkehr - Wie schwer fällt es gestandenen Männern

Menschen der Bibel
Die Gewalt eskaliert
Gewalt statt gesetzeskonformer Prozesse - Und Gottes Geist führt die Gemeinde weiter
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Die Gemeinde der Gläubigen wächst und benötigt neue Strukturen. Die 12 Apostel erkennen, dass sie durch die organisatorischen Fragen immer stärker absorbiert werden und setzen deshalb Diakone ein, um für die Verkündigung des Evangeliums und das Gebet frei zu sein. Einer der Diakone ist Stephanus, der aber so freimütig von Jesus Zeugnis ablegt, dass er mit den religiösen Führern der Synagoge...
Schlagwörter: Abraham - Bibel - Diakon - Flavius Josephus - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jesus - Joseph Kaiphas - Lukas - Mose - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Salomo - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Trinität - Vater 
7.1 Stephanus wird Diakon in der wachsenden Gemeinde
7.2 Die Predigt des Stephanus - Keine Verteidigungsrede sondern Klartext
7.3 Die Reaktion - Dem Hohen Rat entgleitet der Prozess
7.4 Jesus steht und ist bereit, Stephanus zu entgegen zu gehen
7.5 Warum lässt Gott das zu

Menschen der Bibel
Die Bekämpfung des Messias Jesus verselbständigt sich zu einer systematischen Verfolgung
Der Gamaliel-Schüler Saulus greift ein, Jesus Christus aber auch
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Paulus liefert uns das Gegenbeispiel zu Kaiphas. Er ist zunächst ein glühender Vertreter der Politik des Hohen Rates gegen die neue Lehre, die auf Jesus zurückgeht. Er lässt sich von den Hohenpriestern bevollmächtigen, auch in Damaskus diese Menschen gefangenzunehmen und nach Jerusalem zu bringen, die dieser neuen Lehre folgen. Aber das Eingreifen Jesu führt dazu, dass Paulus begreift, dass...
Schlagwörter: Ananias - Barnabas - Bibel - Flavius Josephus - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jesus - Joseph Kaiphas - Paulus - Pharisäer - Philippus - Sadduzäer - Schriftgelehrter - Sohn - Stephanus - Trinität - Vater 
8.1 Saulus greift ein - Das Eigentor der Vertreibung
8.2 Jesus greift ein - Saulus bekehrt sich

Menschen der Bibel
Die Staatsmacht greift ein
Wie ein römischer Playboy sich als frommer Jude profiliert
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. In der Person König Agrippas I. wird deutlich, wie instabil die Herrschaftsstrukturen innerhalb Judäas in dieser Zeit waren und wie korrumpiert die Mächtigen waren. Dieser König lässt den Apostel Jakobus, den Bruder des Johannes und Sohn des Zebedäus, hinrichten und gewinnt dadurch den Beifall der Juden. Dies bestärkt ihn in seiner Politik gegenüber den Christen. Das Werk des Joseph Kaiphas...
Schlagwörter: Agrippa I. - Antonia - Archelaos - Aristobulos - Augustus - Berenike - Bibel - Claudius - Eusebius von Caesarea - Flaccus - Flavius Josephus - Gaius Caligula - Germanicus - Gott - Heiliger Geist - Herodes Antipas - Herodes der Große - Herodias - Hoher Rat - Jakobus - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jesus - Joseph Kaiphas - Kaiser Tiberius - Kostobaros - Kypros - Lukas - Malthake - Mariamne - Paulus - Salome - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Tetrarch Philippus - Trinität - Vater 
9.1 Agrippa I - Herkunft
9.2 Agrippa I - Schulden über Schulden
9.3 König Agrippa I
9.4 König Agrippa I und die Christen
9.5 Gebetserhörung - und keiner will es glauben
9.6 Die wahre Stimme Gottes
9.7 ... und die Kirche wächst

Menschen der Bibel
Paulus zurück in Jerusalem
Zwischen Prophetie und Berufung
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Als Paulus nach Jerusalem zurückkehrt, ist Kaiphas schon lange nicht mehr im Amt, vermutlich ist er sogar schon gestorben. Aber der Konflikt zwischen denen, die Jesus als den Christus, den Messias, anerkennen und denen, die sich als Hüter des Glaubens der Väter verstehen und deshalb Jesus als Gotteslästerer verurteilen, ist immer schärfer geworden. Paulus geht mitten in diesen Konflikt hinein,...
Schlagwörter: Agabus - Agrippa I. - Agrippa II. - Ananias - Ananias ben Nebebaios - Apostel Johannes - Bar Kochba - Bibel - Claudius - Drusilla - Eusebius von Caesarea - Flavius Josephus - Fürst Azizus von Emesa - Gessius Florus - Gott - Hadrian - Hegesippus - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jakobus - Jesus - Joseph Kaiphas - Julia Berenike - Kaiser Konstantin der Große - Lucceius Albinus - Lukas - Marcus Antonius Felix - Mose - Nero - Paulus - Pharisäer - Philippus - Pompejus - Porcius Festus - Sadduzäer - Simon Petrus - Sohn - Tacitus - Talmud - Trinität - Vater - Ventidius Cumanus 
10.1 Paulus weiß, was auf ihn zukommt
10.2 Der zeitlich Rahmen
10.3 Prophetische Warnungen des Paulus auf seiner Reise nach Jerusalem
10.4 Paulus kommt in Jerusalem an
10.5 Paulus wird in Jerusalem erkannt
10.6 Paulus in römischer Gefangenschaft
10.7 Paulus predigt in Jerusalem
10.8 Paulus nutzt sein römisches Bürgerrecht
10.9 Paulus vor dem Hohen Rat
10.10 Die Zeit des Hohenpriesters Ananias
10.11 Der HERR kennt die Seinen
10.12 Paulus vor Felix
10.13 Seelsorge am Statthalter Felix
10.14 Paulus vor dem Statthalter Festus
10.15 Festus und Herodes Agrippa II
10.16 Paulus verteidigt sich vor Herodes Agrippa II
10.17 Paulus verlässt Judäa - Fazit

Menschen der Bibel
Der Kampf gegen das messianische Judentum
Jakobus, der Bruder des Herrn, stirbt als Märtyrer
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Im vorangehenden Kapitel haben wir nachverfolgt, wie Paulus als treuer Zeuge Jesu Christi in Jerusalem auf den Hass der religiösen Führer des Judentums und deren Anhänger gestoßen ist. Bereits dort wurde deutlich, wie Jakobus, der Bruder des Herrn und treue Beter für das Volk Gottes, versucht, Paulus und die ganze Gemeinde als messianische Juden zu profilieren versucht. Er tut alles, um deutlich...
Schlagwörter: Agrippa II. - Ananias ben Nebebaios - Ananus ben Ananus - Apostel Johannes - Apostel Nathanael - Apostel Philippus - Barnabas - Bibel - Clemens von Alexandria - David - Eusebius von Caesarea - Flavius Josephus - Gaius Cestius Gallus - Gott - Hannas - Hegesippus - Heiliger Geist - Herodes der Große - Hoher Rat - Ismael ben Phiabi II - Jakobus - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Jesus ben Damnaeus - Jochanan - Joseph Kabi - Joseph Kaiphas - Kaiser Tiberius - Lucceius Albinus - Lukas - Marcus Antonius Felix - Mose - Nero - Nikodemus - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Porcius Festus - Sadduzäer - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Theophilus - Titus - Trinität - Vater - Vespasian 
11.1 Die spärlichen Informationen am Ende der Apostelgeschichte
11.2 Jahreszahlen vor dem Angesicht des ewigen Gottes
11.3 Der Bericht des Flavius Josephus über den Tod des Jakobus, des Bruders des Herrn
11.4 Eusebius ausführlicher Bericht über den Tod des Jakobus
11.5 Der Dienst des Jakobus
11.6 Zeitenwende zum Krieg
11.7 Nachdenkliches über Rechtgläubigkeit
11.8 Jakobus muss es nicht mehr erleben
11.9 Die weinenden Hohenpriester
11.10 Die Abwärtsspirale

Menschen der Bibel
Der Fall Jerusalems aus der Sicht des Talmud
Gott steht zu Israel
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. In diesem Abschnitt werden einige Aspekte dargestellt, die im Talmud über die Eroberung Jerusalems durch Titus dargestellt sind. Sie stehen teilweise im Widerspruch zu dem, was Josephus schreibt, insbesondere im Blick auf die Rolle der Sikarier. Erstaunlich ist, wie Jesus in diesem Zusammenhang zitiert wird. Der Talmud beschreibt ihn als jemand, der Israel für unantastbar hält, wie den Augapfel...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Bileam - David - Flavius Josephus - Gott - Hadrian - Heiliger Geist - Jakob - Jesus - Jochanan - Kaiser Trajan - Mose - Porcius Festus - Sadduzäer - Sohn - Talmud - Titus - Trinität - Vater - Vespasian 
12.1 Die Sikarier - Terrorismus bereits im Altertum
12.2 Der babylonische Talmud zu der Zerstörung Jerusalems
12.3 Einige Bemerkungen zum Bericht des babylonischen Talmuds zu der Zerstörung Jerusalems
12.4 Flavius Josephus zu den Eigentumsrechten nach der Zerstörung Jerusalems
12.5 Freuet euch mit Jerusalem

Bibelarbeit
Messiasprophetien des Alten Testamentes
... Blinde werden sehend, Lahme wandeln, Aussätzige werden rein, Taube hören, Tote werden auferweckt, Armen wird das Evangelium gepredigt
Zusammenfassung: Das Alte Testament ist eigentlich das Evangelium des präexistenten Gottessohnes. Im Hebräerbrief heißt es, über den Sohn Gottes, „welchen er zum Erben von allem eingesetzt, durch welchen er auch die Weltzeiten gemacht hat; welcher, da er die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Ausdruck seines Wesens ist und alle Dinge trägt mit dem Wort seiner Kraft, und nachdem er die Reinigung unserer Sünden durch sich selbst vollbracht, sich zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt hat.“ So sind die Gottesbegegnungen Israels Begegnungen Begegnungen mit Jesus, dem Sohn Gottes. Und es ist eine ungeheuere Tragik, dass Israel diesen Gottessohn nicht erkannt hat: „Das wahrhaftige Licht, welches jeden Menschen erleuchtet, sollte in die Welt kommen. Es war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, und die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ Wenn wir die Messiasprophetien lesen, dann können wir mitfühlen, welche Tragik darin...
Schlagwörter: Aaron - Abraham - Apostel Johannes - Berufung - Christus - David - Flavius Josephus - Galiläa - Gott - Haggai - Heiliger Geist - Herodes der Große - Hoher Rat - Isaak - Isai - Jakob - Jeremia - Jerusalem - Jesaja - Jesua (Josua) - Jesus - Johannes der Täufer - Juda - Judas Iskarioth - Judäa - Justin der Märtyrer - Jünger - Kaiser Konstantin der Große - König Hiskia - Leben - Levi - Maleachi - Matthäus - Micha - Mose - Nachfolge - Paulus - Predigt - Sacharja - Salomo - Serubbabel - Simon Petrus - Stephanus - Titus - Vater - Wunder 
Frühe Prophetien vor Jakob
Jakob prophezeit den Messias aus dem Stamm Juda
Mose prophezeit den kommenden Propheten
Messiasprophetien der Psalmen
Messiasprophetien des Propheten Jesaja
Messiasprophetien der weiteren Propheten vor dem Exil
Messiasprophetien des Propheten nach dem Exil, Haggai, Sacharja und Maleachi
Das Bild vom Eckstein
Der Messias ist König und Hoherpriester zugleich
Der Spross
Die Deutung des Hohenpriestertums Christi im Hebräerbrief
Die Offenbarung des Christus am Ende der Zeiten

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)
Die Erfüllung der Messiasprophetien aus Sicht des Neuen Testamentes
... brannte nicht unser Herz in uns, als er mit uns redete?
Zusammenfassung: Der Stammvater Jakob war der erste, der in prophetischer Schau auf den kommenden Messias hinwies, als er seinen Sohn Juda segnet. Danach gibt es eine Fülle von Prophetien, die ebenfalls auf den Messias hinweisen. Trotzdem hat Israel seinen Messias, als er unter ihnen war, nicht erkannt, insbesondere deshalb, weil es den leidenden Gottesknecht nie mit dem Messias in Verbindung gebracht hat. Darin zeigt sich einerseits das Wunder der Prophetie, dass ein Jakob ca. 1800 Jahre vor Christus schon auf den aus dem Stamm Juda kommenden Christus hinweisen konnte, andererseits aber auch ihre Grenze. Denn wenn religiösen Führer eine Prophetie in ihre persönliche Theologie einbetten oder auch hineinzwingen, dann stehen sie in der Gefahr, manchen Worten die Spitze abzubrechen, Dinge passend zu machen, weil sie voreingenommen sind. Dann nützt uns die Prophetie gar nichts mehr, weil wir unserem eigenen Gutdünken folgen. Die Unfähigkeit Israels, seinen Messias zu erkennen, sollte uns nicht...
Schlagwörter: Abraham - Achis von Gat - Altes Testament - Ananias und Sapphira - Apostel Johannes - Bar Kochba - Bathseba - David - Flavius Josephus - Gott - Hadrian - Herodes der Große - Herr - Himmelfahrt - Hoher Rat - Immanuel - Isaak - Isai - Jakob - Jakobus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Jesus Christus - Johannes der Täufer - Josef von Arimathäa - Joseph Kaiphas - Juda - Judas Iskarioth - Levi - Lukas - Maria - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Melchisedek - Messias - Mose - Natan - Neues Testament - Nikodemus - Paulus - Prophetie - Sacharja - Simon Petrus - Stephanus - Timotheus - Titus 
Gott, der Vater, ist Herr der Prophetien
Was sind Messias-Prophetien
Die frühen Prophetien auf den Messias
Der Messias, König und Priester im Alten Testament
Der Spross Davids
Der Messias, König und Priester im Neuen Testament
Der Gottesknecht
Das erste Gottesknechtlied
Das zweite Gottesknechtlied
Das dritte Gottesknechtlied
Das vierte Gottesknechtlied
Erfüllte Prophetien nach Matthäus
Die Ankündigungen des Messias seit Abraham
Der Messias kommt aus Bethlehem
Der Messias und Ägypten
Der Messias als Licht für die Menschen in der Finsternis
Der Messias wird für die Menschen leiden
Der Messias wird triumphieren
Der Messias wird verraten werden
Der Lohn des Verrats
Falsche Zeugen treten gegen den Messias auf, aber der Messias schweigt
... wie ein Verbrecher
Der Messias wird verspottet
Das Grab des Messias
Die Auferstehung des Messias
Fazit zu den Messiasprophetien bei Matthäus
Erfüllte Prophetien aus den weiteren Evangelien, der Apostelgeschichte und den Briefen
Jesus als der verheißene Prophet
Jesus als Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks
Jesus wird von den Seinen, den Juden, abgelehnt und gehasst
Jesus Christus und der Geist Gottes
Judas Iskarioth: Sein Amt soll ein anderer empfangen
Der Messias: Geschlagen und angespuckt
Der Messias: Durchbohrt
Der Messias: Er betet für seine Feinde
Der Messias: Nicht ein Bein wird gebrochen
Der Messias: Soldaten werfen das Los um sein Gewand
Der Messias: Aufgefahren zur Höhe

Menschen der Bibel
Abgrenzung
Die Handlungsalternativen innerhalb der Praxis der Synagoge
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. In diesem Abschnitt werden die Instrumente untersucht, die der Synagoge für den Umgang mit Menschen zur Verfügung standen, die eine Meinung vertraten, die der Mehrheitsmeinung der Gelehrten widersprach. Dies ist einmal der Synagogenbann, andererseits aber auch die Verurteilung dadurch, dass in Gebeten Verwünschungen ausgesprochen wurden. Jesus hat den Bann auch als Instrument für die christliche...
Schlagwörter: Achtzehngebet - Ananias und Sapphira - Apostel Johannes - Bibel - Dschihadismus - Geniza - Geniza zu Fostat - Gott - Halacha - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jakobus - Jesus - Josua - Lukas - Martin Buber - Mose - Paulus - Pharisäer - Sadduzäer - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Solomon Schechter - Sprüche der Väter - Strack/Billerbeck - Talmud - Trinität - Vater 
13.1 Jesus über die Gefahren für die Gemeinde
13.2 Instrumente der Abgrenzung im Talmud
13.2.1 Der zwölfte Lobpreis im Achtzehngebet
13.2.2 Der Synagogenbann

Menschen der Bibel
Eine Theologie, um die Fehler der Väter zu rechtfertigen
Die Folgen des Hohepriesters Joseph Kaiphas für die rabbinische Theologie
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. In diesem letzten Teil der Serie über Joseph Kaiphas geht es um die theologischen Spätfolgen seines Verhaltens. Die Christen nutzten die Septuaginta und fanden darin ihren Jesus Christus wieder, in den Gottesknechtsliedern Jesajas, bei Micha, Sacharja und Maleachi und auch in den Psalmen. Und nun musste eine Gegenbewegung her, die diesen christlichen Anspruch, dass Jesus die Prophetien auf den...
Schlagwörter: Aaron - Abraham - Apostel Johannes - Bibel - Clemens von Alexandria - David - Eusebius von Caesarea - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Irenäus von Lyon - Jakobus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes Chrysostomos - Joseph Kaiphas - Juda - Justin der Märtyrer - König Hiskia - Levi - Lukas - Maria - Markus - Matthäus - Melchisedek - Montanismus, kataphrygischen Häresie - Mose - Noah - Paulus - Pharisäer - Philo von Alexandria - Ptolemäus II. - Sacharja - Sanherib, König der Assyrer, - Schriftgelehrter - Sem - Septuaginta - Simon Petrus - Sohn - Strack/Billerbeck - Talmud - Trinität - Vater 
14.1 Jesus zitiert Psalm 110
14.2 Was lehrt uns das Verhalten Jesu?
14.3 Psalm 110 in der jüdischen Tradition vor Jesus
14.4 Die Bedeutung des Psalmes 110 für das Neue Testament
14.4.1 Die Kirchenväter über Paulus als Autor des Briefes an die Hebräer
14.4.2 Der Brief an die Hebräer und Psalm 110
14.4.3 Melchisedek ist ein Priester eigener Art, kein Mensch, der Vater und Mutter hätte
14.4.4 Melchisedek ist größer als Abraham und erst recht größer als Levi und Aaron
14.4.5 Das Priestertums Melchisedeks löst das levitische Priestertum ab
14.4.6 Der Messias aus dem Stamm Juda ist kraft seiner Auferstehung Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks
14.4.7 Der Eidschwur des allmächtigen Gottes
14.4.8 Die Freude über das Priestertum Jesu
14.4.9 Fazit
14.5 Zwei Messiasse? - Sacharja 4,14
14.6 Der Talmud und die Abgrenzung gegenüber den Christen
14.7 Der Umgang des Talmud mit Psalm 110
14.7.1 Deutung von Psalm 110 auf Abraham
14.7.2 Deutung von Psalm 110 auf Hiskia
14.7.3 Deutung von Psalm 110 auf David
14.8 Spricht Gott zu den Menschen oder sprechen Menschen zu Gott?

Zeugen der Auferstehung Jesu
Er ist wahrhaftig auferstanden
Der wahre Hohepriester
Zusammenfassung: Die Berichte von der Auferstehung Jesu werden durch viele Zeugen belegt. Der Leichnam wurde nicht mehr gesehen, er war nicht mehr im Grab. Allerdings lebte er nach seiner Auferstehung nicht mehr mit seinen Jüngern zusammen, so wie vor der Kreuzigung. Er erschien ihnen aber bei vielen Gelegenheiten. In der Auferstehung offenbart sich die ganze Herrlichkeit Jesu. Die Auferstehung macht ihn einmalig in der Weltgeschichte und verweist uns mit Ernst auf die Tatsache, dass nur in Jesus das Heil ist.
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Jesus war von Anbeginn der Zeit
Jesus war treu
Jesus durchschreitet die Himmel
Die ersten Zeugen der Auferstehung Jesu - Frauen
Die männlichen Zeugen der Auferstehung
Der Bericht des Matthäus
Der Bericht des Lukas
Der Bericht des Lukas in der Apostelgeschichte
Der Bericht des Johannes
Paulus auf dem Areopag in Athen
Die Wolke der Zeugen

Menschen in der Bibel
Jakobus - der Bruder des Herrn
Gerechter Jude und gläubiger Christ, ein Mann kämpft um das Heil seines Volkes
Zusammenfassung: Jakobus ist der Bruder der HERRN. Mit seiner Familie hält er seinen älteren Bruder Jesus für durchgeknallt, als Jesus noch in Galiläa predigt. Er hält Abstand von Jesus. Und doch, irgendwann im Umfeld des Todes und der Auferstehung Jesu kommt er zum Glauben an Jesus. Jesus begegnet ihm nach seinem Tode, wie wir aus einer Bemerkung des Paulus wissen. Wir wissen aber nicht, was Jesus ihm aufgetragen hat. Er übernimmt Verantwortung in der Gemeinde des HERRN. Er wird Gemeindeleiter in Jerusalem. Er hält auch in schweren Zeiten zu dieser Gemeinde in dieser Stadt und er kämpft darum, dass sein Volk erkennt, dass es in Jesus dem Messias begegnet ist. Er betet täglich im Tempel für Jerusalem. Damit ist Jakobus ein Mann, der uns daran erinnert, dass Jesus Israel als sein erstes Ziel hatte. Und dieses Ziel hat Jesus bis auf den heutigen Tag. Aber es ist Jesus, der dieses Ziel erreichen wird. Unsere Aufgabe ist, darin ist Jakobus uns ein Vorbild, alles zu tun, damit Israel diesen...
Schlagwörter: Apostelkonzil - Bischof - Bruder des Herrn - Eusebius - Gemeindeleiter - Gesetz - Hegesippus - Jakobus - Jerusalem - Jesus - Josephus - Judas Iskarioth - Messias - Paulus - Petrus - messianische Juden 
Ziel dieses Textes
Die Familie des Jakobus
Jakobus begegnet dem Auferstandenen, seinem Bruder Jesus
Jakobus und die Gemeinde in Jerusalem - Das Apostelkonzil
Jakobus und die Gemeinde in Jerusalem - Paulus kehrt nach Jerusalem zurück
Jakobus Tod
Fazit

Menschen in der Bibel
Der Brief des Jakobus - des Bruders des Herrn - Diese Seite ist noch nicht fertig
Klare Worte eines pragmatischen Gemeindeleiters und messianischen Juden
Zusammenfassung: In diesem zweiten Teil über den Herrenbruder Jakobus soll der Brief des Jakobus unter dem folgenden Blickwinkel gelesen werden: Hier schreibt ein Mann, der Jesus Christus nach seiner Auferstehung begegnet ist und von ihm einen persönlichen Auftrag erhalten hat. Hier schreibt ein Mann, der seinem jüdischen Volk gegenüber verpflichtet ist und es dazu führen will, dass es Jesus Christus als die Erfüllung seiner messianischen Hoffnung annimmt, der es aber auf keinen Fall provozieren will, ein messianischer Jude. Hier schreibt jemand, der im Hause des Joseph gelernt hat, dass man klare Worte findet und nicht alles nach allen Seiten absichern muss. Hier schreibt ein Gemeindeleiter, der um die vielen kleinen Auseinandersetzungen in der Gemeinde weiß und den Blick auf die wesentlichen Grundlagen von Gemeindearbeit richten will. Nimmt man diesen Blickwinkel ein, so wird deutlich, wie lebendig und lebensnah dieser Brief ist, er ist keineswegs eine stroherne Epistel, wie Luther meint,...
Schlagwörter: Apostelkonzil - Bischof - Brief des Jakobus - Bruder des Herrn - Eusebius - Gemeindeleiter - Gesetz - Hegesippus - Jakobus - Jakobusbrief - Jerusalem - Jesus - Josephus - Messias - Paulus - Petrus - messianische Juden 
Ziel dieser Auslegung
Anrede der Leser

Keine Weissagung der Schrift ist ein Werk eigener Deutung
Beobachtungen zum Schriftverständnis Jesu
Wie geht Jesus mit dem Alten Testament um
Zusammenfassung: Wie redet Jesus über die Schrift? Zu seiner Zeit war die Schrift das Alte Testament. Jesus begegnet ihm mit hohem Respekt. Es muss alles erfüllt werden, was im Alten Testament steht. Nichts wird aufgehoben, auch nicht ein kleines Jota. Durchforschen wir das Neue Testament nach Bibelstellen zu diesem Thema, so stellen wir fest, mit welcher Ehrfurcht Jesus und die Apostel mit der Schrift umgegangen sind. Sie haben nichts weggelassen, nichts abgewertet. Und doch kannte Jesus auch Prioritäten. So lässt er die Frage nach dem wichtigsten Gebot zu, er beantwortet sie sogar. Und doch hat er die Welt verändert. Denn Jesus hat das Gesetz erfüllt. Darum hat es für uns seine Funktion verloren, es ist erfüllt, für unsere Schuld ist vorab gezahlt worden, durch Jesu Tod am Kreuz. Das Gesetz des Mose wird abgelöst von dem neuen Gebot der Liebe. Wir werden Jesus nicht zum Zeugen aufrufen können, wenn wir etwas vom Wort Gottes wegnehmen wollen. Wir werden von Jesus aufgefordert, dieses...
Schlagwörter: Allegorie - Apostel Johannes - Bibel - Bibelverständnis - Erfüllung von Prophetien - Gott - Gottes Wort - Heiliger Geist - Jeremia - Jesus - Jona - Joseph von Nazareth - Judas Iskarioth - Liebe - Lukas - Matthäus - Mose - Paulus - Pharisäer - Sadduzäer - Simon Petrus - Sohn - Vater - Verbalinspiration 
Der junge Jesus
Schriftkenntnis und Erfahrung mit der Kraft Gottes
Bedeutung der Schrift in Phasen der Anfechtung
Ironie bei Jesus?
Erfüllung, nicht Aufhebung der Schrift
Allegorische Bibelauslegung bei Jesus?
Prophetie kann nie als Vorwand für Verantwortungslosigkeit dienen
Bibelstellen unterschiedlicher Bedeutung?
Wichtige und ganz wichtige Bibelstellen
Ergebnis

Keine Weissagung der Schrift ist ein Werk eigener Deutung
Beobachtungen zum Schriftverständnis des Apostels Paulus
Paulus und das Alte Testament
Zusammenfassung: Wie redet Paulus über die Schrift? Zu seiner Zeit war die Schrift das Alte Testament. Dieser Text versucht, die Bibelstellen, in denen Paulus über die Schrift spricht, darauf zu untersuchen, wie er zur Verbindlichkeit der Schrift steht. Paulus nimmt die Schrift ernst, die ganze Schrift. Er sagt von sich, dass er alles glaubt, „was im Gesetz und in den Propheten geschrieben steht“. Er sagt auch, das in Christus alles erfüllt ist, „was von ihm geschrieben steht“. Er liest die Schrift also im unbedingten Glauben an das Erlösungswerk Jesu Christi. Er kämpft gegen Menschen, die meinem, diesem Erlösungswerk noch etwas hinzufügen zu müssen. Wir sehen in Paulus also einen Mann, der unter dem Wort arbeitet, sich nicht über das Wort erhebt und für seine Anerkennung kämpft.
Schlagwörter: Aaron - Agrippa II. - Altes Testament - Ananias - Apostel Johannes - Bedeutung des Alten Testamentes - Benjamin - Bibel - Bibelverständnis - Buchstabe - Elia - Elisa - Erfüllung des Gesetzes - Erfüllung von Prophetien - Gamaliel - Gott - Gottes Wort - Heiliger Geist - Hoher Rat - Hoherpriester - Jakob - Jakobus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Levi - Lukas - Marcus Antonius Felix - Markus - Matthäus - Messias - Mose - Neues Testament - Paulus - Pharisäer - Sadduzäer - Simon Petrus - Sohn - Vater - Verbalinspiration 
Das Bekenntnis des ApostelsPaulus
Die Herkunft des Apostels Paulus
Bruch und Kontinuität im Leben des Juden Saulus von Tharsus
Das Alte und das Neue im Leben des Juden Saulus von Tharsus
Es ist alles erfüllt
Das Wort und der Geist
Die Herrlichkeit des Buchstabens
Gott ist größer als meine Vorstellungskraft
Nuancen in der Bibel - Die Bibel will als Ganzes gelesen werden
Fazit zum Schriftverständnis des Apostels Paulus

Festtage
Himmelfahrt 2019
... der die Himmel durchschritten hat
Zusammenfassung: Himmelfahrt ist ein eher zweifelhaftes Fest, denn es lokalisiert den Weg Jesu zum Vater auf einen einzigen Tag. Schon daran bestehen Zweifel. Und es baut eine Entfernung zu Jesus auf, die keinesfalls gerechtfertigt ist. Trotdem gibt es Grund zum feiern, weil Jesus uns nahe ist, weil er die Himmel durchschritten hat und seinen Platz zur Rechten des Vaters eingenommen hat und weil wir zu diesem Thron der Gnade hinzutreten dürfen, weil Jesus uns den Weg bereitet hat.
 

Festtage
Himmelfahrt 2021
... wahrer Gott
Zusammenfassung: In der Himmelfahrt offenbart sich Jesus Christus als der wahre Gott. Aber er zeigt auch dabei seine Liebe zu den Jüngern und damit zu uns Menschen, indem er mit der Himmelfahrt ein Zeichen setzt, das sie verstehen können. Er ergeht sich nicht in philosophischen Überlegungen, sondern er predigt durch sein Handeln.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Eusebius von Caesarea - Gott - Heiliger Geist - Jakobus - Jesus - Lukas - Markus - Matthäus - Papias von Hierapolis - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater 
Das Geschehen am Himmelfahrtstag.
Matthäus
Markus
Lukas
Jesus erscheint bis auf den heutigen Tag.
Auswirkungen auf unser Verständnis von der Gegenwart Jesus.
Jesus ist uns nah.
Der wahre Gott.

Festtage
Himmelfahrt 2022
Ich bin bei Euch
Zusammenfassung: Das Fest der Himmelfahrt verweist einerseits auf den erhöhten HERRN, der sich zur Rechten Gottes gesetzt hat und damit den Platz eingenommen hat, der ihm von Anbeginn der Zeit an zusteht. Dieses ist Grund zum Lobpreis und zur Anbetung. Aber es schafft auch eine Distanz zu uns und unserem HERRN. Und so müssen wir uns die vielfältigen Verheißungen Jesu , dass er uns nahe ist, gerade zum Fest der Himmelfahrt Jesu deutlich machen. Jesu erscheint bis auf den heutigen Tag Menschen und ruft sie zum Glauben, beruft sie zum Dienst. Er ist uns nahe, jeden Tag. Dieses gilt es gerade im Angesicht des Krieges in Europa, der Not und Gewalt in der Welt, immer wieder zu verkündigen.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Hoherpriester - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Mose - Nähe Gottes - Nähe Jesu - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Trinität - Vater 
Jesus ist uns nahe
Sitzend zur Rechten Gottes
Das himmlische Urbild des Tempels und der bessere Bund
Die unterschiedlichen Berichte über die Himmelfahrt
Die Himmelfahrt in den Briefen
Die Nähe Jesu
Himmelfahrt ist der Grund für die Nähe Jesu zu jedem einzelnen von uns
Persönliche Anmerkungen

Festtage
Himmelfahrt 2024
Damit Gott alles in allem ist
Zusammenfassung: Die Himmelfahrt Jesu ist ein wichtiger Schritt der Heilsgeschichte, wenn man im Auge behält, dass die Auferstehung Jesu, dieser Triumpf über Sünde und Tod, auch Auswirkungen auf die himmlische und unsichtbare Welt hat. Dies wird erst richtig deutlich, wenn wir die Aussagen aus den Briefen der Apostel hinzuziehen. Die Apostel machen die Herrlichkeit Jesu anbetend vor den Gemeinden deutlich. Aber er beschreibt auch, dass am Ende Gott selbst „alles in allen“ ist. Damit befindet er sich im Einklang mit der Offenbarung.
Schlagwörter: Alles - Auferstehung - Gemeinde - Gemeinschaft - Gott - Heilsgeschichte - Himmelfahrt - Hoherpriester - Liebe - Sohn - Tempel - Trinität - Vater - Zeit 
Aspekte zur Himmelfahrt
... ein beiläufiger Festtag?
... die Himmel durchschritten
... der die Himmel durchschritten hat
... wahrer Gott
Ich bin bei Euch
Die Liebe des Vaters
Die Zeit nach der Auferstehung
ALLES in ALLEN
Fazit

Festtage
Pfingsten 2019
... dafür sind wir alle Zeugen
Zusammenfassung: Jesus spricht in dreifacher Weise über den Heiligen Geist: Er erinnert uns an das, was Jesus uns gesagt hat. Er lehrt uns, uns recht zu verhalten. Er bereitet uns auf das zukünftige vor. Pfingsten wird dies in der Pfingstpredigt des Petrus deutlich, der mit dieser Predigt ein hervorragendes Beispiel liefert, wie der Heilige Geist Menschen verändert.
 

Festtage
Pfingsten 2021
... die Gemeinde angesichts des leeren Grabes
Zusammenfassung: Pfingsten ist das Fest der Gemeinde. Die Gemeinde übernimmt Verantwortung. Wird sie ihrer Rolle gerecht?
Schlagwörter: Ananias und Saphira - Apostel Johannes - Apostel Matthias - Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Hoherpriester - Jakobus - Jesaja - Jesus - Judas Iskarioth - Lukas - Markus - Messias - Mose - Papias von Hierapolis - Passah/Pessach - Paulus - Pfingstfest - Philippus - Pontius Pilatus - Schawuot - Schma Jisrael - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Talmud - Tetrarch Philippus - Trinität - Vater 
Pfingsten - eine Herausforderung für eine 2 000-Jahre-alte Kirche
Das Amt wirft seine Schatten voraus
Das Pfingstfest in Jerusalem
Das Geschehen
Die Predigt des Fischers Simon Petrus
Die Reaktion des Volkes
Die Predigt geht weiter
Eine Predigt im Hohen Rat
Die Gemeinde, angegriffen, aber betend, ein Herz und eine Seele
Die Gemeinde, unvermittelt entstanden
Das Amt in der Gemeinde
Und heute?

Festtage
Pfingsten 2022
... Simon wird zum Petrus
Zusammenfassung: Pfingsten ist ein Wendepunkt im Leben des Simon Petrus. Zunächst wir er aufgefordert, in Jerusalem zu warten. Dies ist für einen Macher wie Simon Petrus keine leichte Aufgabe. Und so schiebt er in das Warten eine Gemeindestunde ein, um einen Nachfolger für Judas Iskarioth zu wählen. Aber als das Pfingstereignis dann geschieht, ist er hell wach und verkündigt, was verkündigt werden muss. Es wird die Frage gestellt, ob wir in unserer Gemeindearbeit auch solche Phasen des wachen Wartens brauchen, denn Ereignisse wie Pfingsten sind ein souveränes Handeln Gottes und bedürfen nicht unserer organisatorischen Hilfestellung. Welche Funktion hat das Warten auf das Handeln Gottes in meinem Leben?
Schlagwörter: Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoherpriester - Jesus - Joel - Judas Iskarioth - Lukas - Passah/Pessach - Paulus - Pfingstfest - Schawuot - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Strack/Billerbeck - Trinität - Vater 
Simon Petrus verwaltet die Kirche
Kein Automatismus - Vom Empfang des Heiligen Geistes
Pfingsten ereignet sich
Die Pfingstpredig des Petrus
Zurückweisung der Verdächtigungen
Das verbindende alttestamentliche Wort
Das Bekenntnis zu Jesus von Nazareth
Und wieder das Verbindende, der Bezug auf König David
JESUS - der erhöhte Herr
Der Aufruf zum Handeln
Der Simon, der zum Petrus wurde.
Einfach einmal nichts tun, sondern die Angelegenheit Gott hinlegen

Bibelarbeit
Lieder im Neuen Testament
Ein Überblick
Zusammenfassung: In diesem Text sind die Texte des Neuen Testamentes zitiert, die Philipp Vielhauer in seinem Buch: „Geschichte der christlichen Literatur“ als Lieder kennzeichnet. Dabei wird nur der äußere Rahmen angegeben. Streichungen, die verschiedene Theologen vorgeschlagen haben, weil sie Zusätze der Autoren des biblischen Buches seien und das Versmaß stören, sind nicht berücksichtigt. Diese Diskussion kann bei Vielhauer oder in der Originalliteratur nachgeschaut werden.
Schlagwörter: Bibel - Lieder - Neues Testament - Paulus 
Lieder im Neuen Testament
Über die Verwendung der Lieder im Neuen Testament
Lieder im Neuen Testament

Bibelarbeit
Ermahneungen im Neuen Testament
Ein Überblick
Zusammenfassung: In diesem Text sind die Texte des Neuen Testamentes zitiert, die Philipp Vielhauer in seinem Buch: „Geschichte der christlichen Literatur“ als Paränesen kennzeichnet. Er versteht unter Paränese Mahnreden und im formgeschichtlichen Sinn einen Text, der Mahnungen allgemein sittlichen Inhalts aneinanderreiht. (Vielhauer S.49) Die Diskussion über mögliche Quellen für die Paränese kann bei Vielhauer oder in der Originalliteratur nachgeschaut werden.
Schlagwörter: Bibel - Ermahnungen - Jakobus - Mahnrede - Neues Testament - Paränese 
Die Mahnrede im Neuen Testament
Über die Mahnrede (Paränese) im Neuen Testament
Mahnreden bei Paulus im Neuen Testament
Weitere Mahnreden im Neuen Testament
Spezielle Tugend- und Lasterkataloge
Alleinstehende Tugendkataloge
Alleinstehende Lasterkataloge
Ein Lasterkatalog zur Beschreibung des Heidentums

Bibelarbeit
Die Toten in Christus und das Gericht
Werden die Toten in Christus und die lebend Entrückten noch einem Gericht unterworfen werden
Zusammenfassung: Wie ergeht es den Toten in Christus, von denen Paulus in 1.Thessalonicher 4,16-17 * schreibt: denn er selbst, der Herr, wird, wenn der Befehl ergeht und die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallt, vom Himmel herniederfahren, und die Toten in Christus werden auferstehen zuerst.  Darnach werden wir, die wir leben und übrigbleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden in Wolken, zur Begegnung mit dem Herrn, in die Luft, und also werden wir bei dem Herrn sein allezeit. Paulus schreibt ja auch, dass eines jeden Menschen Werk im Feuer geprüft wird: so wird eines jeden Werk offenbar werden; der Tag wird es klar machen, weil es durchs Feuer offenbar wird. Und welcher Art eines jeden Werk ist, wird das Feuer erproben. (1.Korinther 3,13 ⇩ *) Jesus Christus spricht ja davon, dass wir Rechenschaft ablegen müssen von jedem nichtsnutzigen Wort, das wir reden: Ich sage euch aber, daß die Menschen am Tage des Gerichts Rechenschaft geben müssen von...
Schlagwörter: Alles ist möglich dem, der glaubt! - Ananias und Sapphira - Apostel Johannes - Archelaos - Aristobulos - Augustus - Bibel - Bleiben bei Jesus - Flavius Josephus - Gemeinde - Gemeinde Jesu - Gericht Gottes - Gott - Heiliger Geist - Herodes der Große - Jesus - Lukas - Mariamne - Matthäus - Paulus - Pontius Pilatus - Reichtum - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater - Zachäus - kanaanäische Frau 
Wer kann selig werden
Der Reichtum und die Seligkeit
Die anvertrauten Pfunde
Die anvertrauten Pfunde - in den Worten des Paulus
Und wie ist es mit den Gleichnissen von den Talenten?
Die Gemeinde Jesu Christi
Die Einladung Gottes des Vaters durch Jesus Christus
Angst und Schrecken und Zuversicht - Hebräer 6
Gott will, dass alle Menschen gerettet werden
Fazit




↑ Inhalt





Thema: «Auswertungen der Konkordanz»

Inhalt der Gruppe «Auswertungen der Konkordanz»

Suchläufe zu verschiedenen Begriffen der Bibel

Wo wird ein Wort genutzt, wie häufig tritt es auf

In dieser Gruppe finden sich Grundlagen für eine Bibelarbeit. Die Begriffe werden mit Hilfe der Wortfeldkonkordanz gesucht. Eine Statistik ihrer Häufigkeit wird erstellt und die Bibelstellen werden aufgelistet. In einigen Fällen werden die Bibelstellen auch kommentiert, dies ist aber nicht das Ziel dieser Ausarbeitungen. Im allgemeinen werden die Kommentare nur Teilaspekte betreffen, das Thema also nicht erschöpfend behandeln, sondern zu weiteren Überlegungen anregen.

Schlagwörter:
A und O - Ahab - Aiohn - Altes Testament - Apostel Johannes - Bibel - Christus - Chronos - Daniel - David - Demut - Demütigen der Seele - Elia - Erlaubnis - Erster und Letzter - Esra - Ewigkeit - Exestin - Exoysia - Fasten - Fremdling - Frieden - Fürbitte - Gelübde - Gericht - Gesalbter - Gesetz - Gott - Heilsgewissheit - Herr - Isebel - Israel - Jeremia - Jerobeam - Jesaja - Jesus - Jesus Christus - Joel - Jona - Kairos - Konkordanz - Lazarus - Liebe - Lukas - Markus - Matthäus - Messias - Mose - Nabot - Neues Testament - Prophet - Rechtes Fasten - Sacharja - Samuel - Saul - Scham - Suchlauf - Trauer - Versöhnung - Versöhnungsfest - Vollmacht - Wahrsager - Widerwille gegen Gottes Gebot - Zeit - ewig - ewige Pein - ewiges Feuer - ewiges Leben - groß - neu - stark - wahrer Gott - wahrer Mensch - wahrsagen


Bibelarbeit
Das Wort ALLES in der Bibel
Ein Wort, das Paulus gerne verwendet
Zusammenfassung: Paulus verwendet häufig das Wort ALLES. Am bekanntesten ist wohl der Vers über die Liebe aus 1.Korinther 13,7 ⇩ *: sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Eine Bibelarbeit zum Wort ALLES bei Paulus findet sich unter Das Wort ALLES bei Paulus Hier sind unkommentiert alle Bibelstellen zusammengestellt, die man mit dem Suchlauf «alles» in der Bibelübersetzung von Schlachter findet. Eine Statistik zum Auftreten des Wortes innerhalb der verschiedenen Bibelbücher und Buchgruppen ist ebenfalls erstellt.
 

Zusammenstellung von Bibelstellen
Mein Herr und mein Gott
Bibelstellen, in denen Jesus direkt oder indirekt als Gott bezeichnet wird
Zusammenfassung: In dieser Ausarbeitung soll gezeigt werden, dass die Bibel Jesus auch als Gott bezeichnet. Dabei wird deutlich, dass Johannes, Paulus und Petrus als Zeugen angeführt werden können, ebenso der Hebräerbrief. Die Diskussionen, die an einzelnen Bibelstellen möglich sind, ob die Verfasser wirklich ausdrücken wollten, dass Jesus wahrer Gott ist, wirken sehr gekünstelt, da andere Stellen ein sehr klares Bild geben und damit im Gesamtzusammenhang ein klares Zeugnis des Neuen Testamentes vorliegt, dass Jesus Christus, der Gottessohn und Menschensohn, wahrer Mensch und wahrer Gott ist.
Schlagwörter: Bibel - Kairos - Neues Testament - Zeit 
Das Ziel
Die Textstellen

Suchlauf zur Auslegung
Alle Bibelverse zum Suchlauf «[in]%christ» werden angegeben.
Suchlauf: [in]%christ
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «[in]%christ» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz. Die Texte machen deutlich, dass wir unseren Blickwinkel verändern müssen. Die Menschen, die Christus angenommen haben, sind «IN CHRISTUS». Sie haben einen Besitz, den ihnen niemand nehmen kann, sie haben Wohnung genommen in Christus. Sie sind Teil seines Leibes, Teil seines Sterbens und Teil seiner Auferstehung. Bei aller Unvollkommenheit unseres Glaubens und Hoffens und Liebens müssen wir uns dies immer wieder deutlich machen: Wir sind IN CHRISTUS, nicht irgendwann einmal, nicht in ferner Zukunft, in einem anderen Äon, wir sind jetzt und hier in Christus. Und damit hat der Verkläger, der Satan, der uns immer wieder deutlich machen will, wie wertlos und unbedeutend wir sind, kein Anrecht auf uns und wir dürfen seine Anklagen zurückweisen. IN CHRISTUS bin ich vollkommen. IN...
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Überblick zum Suchlauf «[in]%christ»
Die Wortfelder des Suchlaufs «[in]%christ»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «[in]%christ»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 54
Die Versliste zum Suchlauf «[in]%christ»

Suchlauf zu den Wörtern «Gott» und «Jesus»
Alle Bibelverse, in denen die Wörter «Gott» und «Jesus» gleichzeitig vorkommen
Suchlauf: jesus gott
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «jesus gott» werden alle Bibelverse angegeben, in denen die Wörter «Gott» und «Jesus» gleichzeitig vorkommen. Parallel dazu werden auch die Bibelstellen aufgesucht, in denen nur das Wort «Jesus», nicht aber das Wort vorkommen «Gott» (Das Wort «Jesus» ohne das Wort «Gott»). Außerdem werden auch die Bibelverse untersucht, in denen nur das Wort «Gott», nicht aber das Wort «Jesus» vorkommen (Das Wort «Gott» ohne das Wort «Jesus»). Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Gott - Jesus - Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «jesus gott»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 40
Die Versliste zum Suchlauf «jesus und gott»

Suchlauf zu den Wörtern «Gott» und «Jesus»
Alle Bibelverse, in denen das Wort «Jesus», nicht aber das Wort «Gott» vorkommen
Suchlauf: jesus-gott
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «jesus-gott» werden alle Bibelverse angegeben, in denen das Wort «Jesus», nicht aber das Wort «Gott» vorkommen. Parallel dazu werden auch die Bibelstellen aufgesucht, in denen die Wörter «Gott» und «Jesus» gleichzeitig vorkommen (Das Wort «Gott» und das Wort «Jesus» gleichzeitig). Außerdem werden auch die Bibelverse untersucht, in denen nur das Wort «Gott», nicht aber das Wort «Jesus» vorkommen (Das Wort «Gott» ohne das Wort «Jesus»). Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «jesus-gott»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «jesus-gott»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 40
Die Versliste zum Suchlauf «jesus-gott»

Suchlauf zu den Wörtern «Gott» und «Jesus»
Alle Bibelverse, in denen das Wort «Gott», nicht aber das Wort «Jesus» vorkommen
Suchlauf: gott-jesus
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «gott-jesus» werden alle Bibelverse angegeben, in denen das Wort «Gott», nicht aber das Wort «Jesus» vorkommen. Parallel dazu werden auch die Bibelstellen aufgesucht, in denen die Wörter «Gott» und «Jesus» gleichzeitig vorkommen (Das Wort «Gott» und das Wort «Jesus» gleichzeitig). Außerdem werden auch die Bibelverse untersucht, in denen nur das Wort «Jesus», nicht aber das Wort «Gott» vorkommen (Das Wort «Jesus» ohne das Wort «Gott»). Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «gott-jesus»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «gott-jesus»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 2
Die Versliste zum Suchlauf «gott-jesus»

Suchlauf zur Auslegung
Suchlauf: knecht%gottes
Alle Bibelstellen zum Suchlauf knecht%gottes werden angegeben.
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «knecht%gottes» werden alle Bibelstellen angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «knecht%gottes»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «knecht%gottes»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 58
Die Versliste zum Suchlauf «knecht%gottes»

Suchlauf zur Auslegung
Suchlauf: jakobus
Alle Bibelstellen zum Suchlauf jakobuswerden angegeben.
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «jakobus» werden alle Bibelstellen angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «jakobus»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «jakobus»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 58
Die Versliste zum Suchlauf «jakobus»

Auswertung der Konkordanz
Das Wort „Gott“ in der Bibel
Das zentrale Thema der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort „Gott“ vorkommt. Dieses Wort ist das zentrale Thema der Bibel, es taucht in 12% der Bibelverse auf, 11% der Verse des Alten Testaments und 14% der Verse des Neuen Testaments. Johannes hat es mit 38% zu seinem tragenden Thema im 1. Johannesbrief gemacht. Im ersten Thessalonicherbrief, im ersten Petrusbrief, bei dem Propheten Jona, im Römerbrief und im fünften Buch Mose taucht es ebenfalls in über 30% der Verse auf. Nur bei Esther und im Hohenlied fehlt das Wort „Gott” ganz. Dabei ist das Wort HERR noch gar nicht berücksichtigt. 3762 Verse enthalten das Wort Gott, daher ist eine Analyse der Bibelstellen sehr komplex und mündet eigentlich in eine Analyse des biblischen Textes insgesamt. Trotzdem sind unten die Vorkommen aufgelistet.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus Christus, Gott und Herr
Über 31% der Bibelverse enthalten mindestens eins dieser Wörter
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort Jesus oder das Wort Christus oder das Wort Herr oder Gott vorkommt. Nun es sind 31,6% aller Bibelverse, etwa gleich viel im Alten wie im Neuen Testament. Maleachi erwähnt eines dieser Wörter in 80% seiner Verse, Haggai und Jona in 63%, der zweite Thessalonicherbrief in 57% und der Philipperbrief in 56% seiner Verse. Die Propheten Zephanja, Amos und Sacharja, der Epheser- und der erste Thessalonicherbrief erreichen noch mehr als 50% ihrer Verse. Das fünfte Buch Mose liegt mit 48% nur knapp unterhalb dieser Marke. Nur im Buch Esther taucht zwar das Wort „Herr” einmal auf, aber nur in dem Sinne, dass der Mann Herr in seinem Hause sein soll. Mit 9838 Vorkommen umfasst es, noch stärker als das Wort „Gott” alleine, fast den gesamten Bibeltext.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus Christus als zentrales Anliegen des Neuen Testamentes
Auftreten der Bezeichnungen JESUS oder CHRISTUS in der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen die Wörter Jesus oder Christus vorkommen. Mit 30% dominiert Johannes die Evangelien, mit 9% hält sich Lukas unter den Evangelien am meisten zurück, ebenso die Apostelgeschichte mit 7%. Die Paulusbriefe variieren zwischen 12% und 32%, nur der Titusbrief liegt mit 9% noch niedriger. Der Jakobusbrief fällt aus diesem Bild mit 2% deutlich heraus, ebenfalls der Brief an die Hebräer mit 7% und die Offenbarung mit 3%. Allerdings wird in der Offenbarung Jesus häufig als das Lamm bezeichnet, das geschlachtet wird. 7% der Verse der Offenbarung enthalten das Wort Lamm. In den übrigen Büchern des Neuen Testamentes sind es unter 1%. Die Bezeichnungen Jesu in der Offenbarung sind so vielfältig, das sie einer eigenen Analyse bedürfen.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus, der Christus
Das Ringen um Jesus als den Christus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen die Wörter Jesus und Christus gemeinsam vorkommen. Dies sind nicht nur Vorkommen, in denen Jesus im Glauben als der Christus angesprochen wird. Es sind auch Vorkommen, in denen seine Sendung als Messias kritisch hinterfragt wird, etwa bei der Verurteilung durch Kaiphas. Da auch das Wort Jesus mit einbezogen wurde, fehlen alttestamentliche Vorkommen. Interessant ist, dass auch Lukas und der 3. Johannesbrief fehlen. In den Evangelien ist diese Amtsbezeichnung Jesu insgesamt mit weniger als 1% der Verse eher selten. Die Jünger erleben Jesus nicht als Amtsperson sondern als den wahren Menschen. In den Briefen taucht die Bezeichnung „Jesus Christus” häufiger auf, im Philipperbrief etwa mit 18%, im Hebräerbrief auffälligerweise aber nur mit weniger als 1%. In der Offenbarung begegnet uns Jesus als das Lamm, das geschlachtet ist, der Titel „Jesus Christus” erscheint mit 1,2% eher selten.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Christus ohne den Namen Jesus
Der wahre Gott Christus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort Christus, nicht aber das Wort Jesus vorkommt. Dies ist insbesondere bei Lukas der Fall, der die Aussage „Christus“ für ausreichend hält und auf das Wort „Jesus Christus“ völlig verzichtet. Da die Suche über die deutsche Übersetzung erfolgte, ist das Wort Christus, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Spetuaginta, häufig vorkommt, nicht vertreten. Christus ohne die Nennung des Names Jesu finden wir bei Paulus im Kolosserbrief, im Epheser-, Philipper-, Galater- und zweiten Korintherbrief besonders häufig, ebenfalls im ersten Petrusbrief. Im Hebräerbrief immerhin mit 3% deutlich mehr als bei der Auswertung bezüglich „Jesus Christus”, aber immer noch deutlich weniger als etwa die 21% im Kolosserbrief. In der Offenbarung begegnet uns Jesus als das Lamm, das geschlachtet ist, der Titel „Christus” erscheint mit 0,2% sehr selten.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus ohne Erwähnung des Titels Christus
Das wahre Mensch Jesus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort Jesus, nicht aber das Wort Christus vorkommt. Dies ist die Art, wie Jesus in den Evangelien bezeichnet wird. Dort begegnet uns der wahre Mensch Jesus, der seinen Jüngern als Mensch begegnet und sie langsam und behutsam auf ihre Aufgabe vorbereitet, Apostel des Christus zu sein. Johannes, der dem Herrn Jesus immer sehr nahe war, benutzt diese Anrede Jesu in 27% seiner Verse, Matthäus in 15% und Markus in 13%. Lukas fällt mit 8% etwas ab, dies korrespondiert aber mit der Tatsache, dass er häufig nur von dem „Herrn” spricht, ohne den Namen Jesu zu verwenden. In den Briefen und der Offenbarung erscheint der Name Jesu ohne den Titel Christus eher selten, im ersten Thessalonicherbrief in 8% der Verse, sonst weniger als 5%. Dies gilt auch bereits für die Apostelgeschichte. Man sieht daraus, wie wirksam Jesu demütiger Dienst war. Er trat den Jüngern als wahrer Mensch gegenüber, so wie es die Evangelien zeigen. In der Rückschau...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Das Wort Messias in der Bibel
Eigentlich der falsche Zugang zu מְשִׁיחַ oder Gesalbter
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen in der Schlachterübersetzung das Wort Messias vorkommt. Dies ist nur bei Johannes der Fall, der das Wort μεσσιας, die griechische Transliteration des hebräischen מְשִׁיחַ oder Gesalbter, verwendet. Daher ist, wenn man dem Wort Messias in der Bibel nachspüren will, ein Suchlauf "gesalbt" erforderlich, der auch in dieser Reihe verfügbar ist. Übrigens wird Gesalbter des HERRN in der Septuaginta mit χριστὸς κυρίου (christos kyrioy) wiedergegeben. Das Neue Testament schließt unmittelbar an diese Wortwahl an.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Bibeltexte zum Thema Salbung
Der Zugang zu dem Wort Messias oder מְשִׁיחַ oder Gesalbter in der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von Salbung gesprochen wird. Dies ist mit 0,3% der Bibelverse eher selten. Die Bücher Samuels ragen da hervor. Die Tatsache, dass Saul ein Gesalbter des Herrn ist, war ein ständiges Thema für David, auch noch, nachdem er die Königswürde hatte. Das Opferbrot wird mit Öl gesalbt, die Priester werden gesalbt, ebenso der Altar. Saul und David wurden gesalbt. Gesalbter des Herrn war ihr Königstitel. In Psalm 23 lesen wir: „Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt”. Jesus lässt sich von einer Sünderin salben und weist sie nicht zurück, im Gegenteil, er lobt sie. Schließlich ermahnt Jakobus die Kranken, die Ältesten der Gemeinde zu rufen, dass sie für den Kranken beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Im Neuen Testament spricht Johannes in seinem ersten Brief häufig davon (1,9% der Verse). Es folgt die Offenbarung und Jakobus, danach Markus und Lukas. In den anderen Büchern des NT liegt der Anteil unter 0,5%.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Gesalbte des Herrn
Der Zugang zu dem Wort Messias oder מְשִׁיחַ oder Gesalbter in der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem Gesalbten gesprochen wird. Dies ist mit 0,3% der Bibelverse eher selten. Die Bücher Samuels ragen da hervor. Die Tatsache, dass Saul ein Gesalbter des Herrn ist, war ein ständiges Thema für David, auch noch, nachdem er die Königswürde hatte. Das Opferbrot wird mit Öl gesalbt, die Priester werden gesalbt, ebenso der Altar. Saul und David wurden gesalbt. Gesalbter des Herrn war ihr Königstitel. In Psalm 23 lesen wir: „Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt”. Jesus lässt sich von einer Sünderin salben und weist sie nicht zurück, im Gegenteil, er lobt sie. Schließlich ermahnt Jakobus die Kranken, die Ältesten der Gemeinde zu rufen, dass sie für den Kranken beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem Gesalbten gesprochen wird. Dies ist mit 45 Vorkommen und damit 0,14% der Bibelverse sehr selten. Die Bücher Samuels ragen da hervor. Die Tatsache, dass Saul ein Gesalbter...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus, der Herr
Der Kyrios
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort Jesus und das Wort Herr vorkommt. Beachten Sie, dass in dieser Liste auch Wörter wie „verherrlicht” durch den Suchalgorithmus akzeptiert werden. Dieses verzerrt das Bild ein wenig. Paulus hat dieses Wort als zentrales Bekenntnis des geisterfüllten Christen bezeichnet: Darum tue ich euch kund, daß niemand, der im Geiste Gottes redet, sagt: «Verflucht sei Jesus!» es kann aber auch niemand sagen: «Herr Jesus!» als nur im heiligen Geist. (1.Korinther 12,3) Was schon im Zusammenhang mit Jesus Christus gesagt wurde, gilt auch hier, dass diese Zusammenstellung primär in den Lehrbüchern des Neuen Testamentes auftaucht. Bei Johannes finden wir sie eher beiläufig, wenn Jesus etwas tut an einem Menschen, der ihn mit „Herr” anspricht. Darüber hinaus ist für Johannes die Verherrlichung Jesu ein wichtiges Thema.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus - Verherrlichung
Jesus verherrlicht den Vater und wird verherrlicht
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort Jesus und das Wort Verherrlichung vorkommt. Dies ist ein Auszug der Verse, die in der Liste „Jesus, Herr” vorkommen. In den Evangelien ist es der Apostel Johannes, der dieses anspricht. Neunmal finden wir die Wortkombination in der Bibel, sechsmal davon im Johannesevangelium.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus und Herr
Jesus, angesprochen als der Herr
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort Jesus und das Wort Herr vorkommt. Beachten Sie, dass in dieser Liste nach Wörtern wie „verherrlicht” durch den Suchalgorithmus nicht gesucht wird. Damit liefert diese Suche alle Verse, in denen wirklich das Wort Herr (auch Herren oder Herrn) zusammen mit dem Wort Jesus (oder Jesu) vorkommt. Paulus hat dieses Wort als zentrales Bekenntnis des geisterfüllten Christen bezeichnet: Darum tue ich euch kund, daß niemand, der im Geiste Gottes redet, sagt: «Verflucht sei Jesus!» es kann aber auch niemand sagen: «Herr Jesus!» als nur im heiligen Geist. (1.Korinther 12,3) Was schon im Zusammenhang mit Jesus Christus gesagt wurde, gilt auch hier, dass diese Zusammenstellung primär in den Lehrbüchern auftaucht. Bei Johannes finden wir sie eher beiläufig, wenn Jesus etwas tut an einem Menschen, der ihn mit „Herr” anspricht. Darüber hinaus ist für Johannes die Verherrlichung Jesu ein wichtiges Thema, dies wird aber durch diese Suche...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Unser Herr Jesus
Die Bezeichnung Jesu als Herr Jesus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem „Herrn Jesus” gesprochen wird. In den Evangelien finden wir dies nur genau einmal und zwar bei Lukas, als er von dem auferstandenen Herrn spricht, dessen Leib nicht gefunden werden konnte. In der Apostelgeschichte taucht diese Formulierung bereits 17-mal auf, in den Paulusbriefen, insbesondere in den Briefen an die Thessalonicher sehr häufig (12% und 26% der Verse). Paulus hat dieses Wort als zentrales Bekenntnis des geisterfüllten Christen bezeichnet: Darum tue ich euch kund, daß niemand, der im Geiste Gottes redet, sagt: «Verflucht sei Jesus!» es kann aber auch niemand sagen: «Herr Jesus!» als nur im heiligen Geist. (1.Korinther 12,3). Es scheint die Formulierung gewesen zu sein, in der in der Urgemeinde über Jesus gesprochen wurde: κυριος ιησους - kyrios iehsoys - Herr Jesus.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus Christus
Der Titel als Bestandteil des Namens
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von „Jesus Christus” die Rede ist und zwar so, dass diese beiden Wörter in dieser Reihenfolge direkt hintereinander vorkommen. Dies ist in den Evangelien sehr selten der Fall, im Lukasevangelium nie. Es setzt erst in der Apostelgeschichte ein, ist dort mit 1,3% der Verse aber auch noch recht selten. In den Lehrbüchern ist der Anteil deutlich höher. Wenn man einmal vom Jakobus und Hebräerbrief absieht, ist der Anteil der Verse mit der Formulierung „Jesus Christus” dort immer über 3%, bei Petrus und Johannes ebenso wie bei Paulus. Der Anteil steigt bei Paulus bis auf 21% im zweiten Brief an die Thessalonicher. In der Offenbarung ist diese Formulierung mit 1% wieder selten, dort ist vom Lamm Gottes die Rede (Siehe Wortfeld Lamm).
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Christus Jesus
Der Titel überstrahlt den Namen
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von „Christus Jesus” gesprochen wird. Diese Formulierung findet sich in den Evangelien nicht. Sie findet sich aber in der Apostelgeschichte in der Predigt des Petrus, die er nach der Heilung eines Lahmen in der Halle Salomos hielt. Ebenso in der Ansprache des Paulus an die Johannesjünger in Ephesus und in dem Bericht über das Verhör des Paulus durch Festus, damit über den gesamten Zeitrahmen der Apostelgeschichte und sowohl bei Petrus als auch bei Paulus. In den Briefen an die Galater, Epheser und Philipper und in den Pastoralbriefen wird häufiger die Bezeichnung „Christus Jesus” gewählt. In der Offenbarung erscheint sie nicht.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Jesus Christus und Christus Jesus
Briefanfänge des Paulus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von „Jesus Christus” und gleichzeitig „Christus Jesus” die Rede ist. Dies tritt tatsächlich auf und zwar bei Paulus in den Einleitungen zu einigen seiner Briefe. Ansonsten ist es nicht zu finden.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Herr Jesus Christus
Die Bezeichnung Jesu als Herr und Christus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem „Herrn Jesus Christus” gesprochen wird. In den Evangelien finden wir dies nicht. In der Apostelgeschichte taucht diese Formulierung bereits 5-mal auf, 12-mal wurde nur vom Herrn Jesus gesprochen. Im zweiten Brief des Paulus an die Thessalonicher wird 10-mal der volle Titel und nur zweimal der Titel „Herr Jesus” gewählt. Im ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher ist dieses Verhältnis nicht ganz so eindeutig, 6-mal der volle Titel, 5-mal „Herrn Jesus”. Im Römerbrief lauten die Zahlen 10 - 1, im ersten Korintherbrief 12 - 3. Diese Beobachtungen scheinen zu erhärten, dass im allgemeinen Umgang von dem „Herrn Jesus” gesprochen wurde, in besonders feierlichen Momenten aber vom „Herrn Jesus Christus”.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Name Jesus ohne Titel
Jesus als Mensch
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von „Jesus” gesprochen wird, ohne dass „Herrn Jesus” oder „Jesus Christus” oder „Christus Jesus” oder gar „Herrn Jesus Christus” gesagt wird. Dies ist in 662 Versen der Bibel der Fall. Es findet sich mit 587 Vorkommen (88% von den 662 Vorkommen) in den Evangelien. Bezogen auf die Verse der Evangelien sind es bei Johannes 27%, bei Matthäus 15%, bei Markus 13% und bei Lukas 8%. Bereits in der Apostelgeschichte taucht diese Formulierung nur noch in 4% der Verse auf. In den Lehrbüchern geht der Anteil im Schnitt auf 1% zurück, in der Offenbarung auf 1,5%. Schaut man die Vorkommen in den Lehrbüchern im Einzelnen an, so fällt auf, dass es Verse sind, in denen der Mensch Jesus in seiner Berufung beschrieben wird, die also auch in sich klar machen, dass Jesus nicht nur der Mensch sondern der Sohn Gottes ist. Als Beispiel sei Römer 8,11 zitiert: Denn wenn du mit deinem Munde Jesus als den Herrn bekennst und in deinem Herzen glaubst,...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Unser Herr - das Lamm Gottes
Siehe, das Lamm Gottes, welches die Sünde der Welt hinwegnimmt!
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem „Lamm” gesprochen wird. Hier dominieren zunächst das dritte und vierte Buch Mose mit ihren Vorschriften für verschiedene Opfergaben. In allen anderen Büchern taucht das Wort Lamm weniger als 10-mal auf. Nur im Buch der Offenbarung wird 27-mal in 7% der Verse vom Lamm gesprochen. Damit ist ausschließlich der auferstandene Jesus gemeint: Und ich sah, und siehe, in der Mitte des Thrones und der vier lebendigen Wesen und inmitten der Ältesten stand ein Lamm, wie geschlachtet; es hatte sieben Hörner und sieben Augen, das sind die sieben Geister Gottes, ausgesandt über die ganze Erde. (Offenbarung 5,6). Johannes der Täufer spricht in seiner prophetischen Schau auf Jesus: Am folgenden Tage sieht Johannes Jesus auf sich zukommen und spricht: Siehe, das Lamm Gottes, welches die Sünde der Welt hinwegnimmt! Er schließt damit an die alttestamentlichen Propheten an, die in dem kommenden Messias nicht nur den strahlenden Überwinder...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Sohn Gottes
Als aber der Hauptmann, der ihm gegenüberstand, sah, daß er auf solche Weise verschied, sprach er: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn!
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem „Sohn Gottes” gesprochen wird. Über Söhne Gottes lesen wir im ersten Buch Mose. Hier machen sich die Söhne Gottes an die schönen Töchter der Menschen heran. Dieser Vorgang ist von unserem philosophisch geprägten Gottesbild nur schwer zu erfassen und sollte deshalb nicht überinterpretiert werden. Auch in der Hiobgeschichte erfahren wir, dass die Söhne Gottes vor den HERRN traten und auch der Satan erschien. David singt in den Psalmen von den Gottessöhnen und fordert sie auf: Gebt dem HERRN Ehre und Macht! (29,1) Im Neuen Testament ist es zunächst der Engel, der Maria offenbart: Der heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Darum wird auch das Heilige, das erzeugt wird, Sohn Gottes genannt werden. (Lukas 1,35) Ebenso weist Johannes der Täufer auf Jesus hin und bekennt: Und ich habe es gesehen und bezeuge, daß dieser der Sohn Gottes ist. Dann ist es der Satan, der Jesus mit...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Name Jesu in den Sendschreiben der Offenbarung
Der erhöhte HERR spricht zu seinen Gemeinden
Zusammenfassung: Die Namen Jesu in der Offenbarung zeigen den verherrlichten Gottessohn, der machtvoll Recht spricht und gleichzeitig das Lamm ist, das geschlachtet wurde und deshalb würdig ist, Macht und Gewalt zu nehmen: Würdig bist du, das Buch zu nehmen und seine Siegel zu brechen; denn du bist geschlachtet worden und hast für Gott mit deinem Blut Menschen erkauft aus allen Stämmen und Zungen und Völkern und Nationen und hast sie für unsren Gott zu einem Königreich und zu Priestern gemacht, und sie werden herrschen auf Erden.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 
Die Einleitung der Offenbarung (Kapitel 1)
Das Sendschreiben an die sieben Gemeinden
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Ephesus
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Smyrna
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Pergamon
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Thyatira
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Sardes
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Philadelphia
Das Sendschreiben an die Gemeinde in Laodicea
Zusammenschau - Namen Jesu in den Sendschreiben
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus sich am Anfang der Sendschreiben den Gemeinden vorstellt.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus seinen globalen Herrschaftsanspruch unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus seinen Herrschaftsanspruch in den Gemeinden unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus sein Richteramt in den Gemeinden unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, mit denen Christus seine Nähe zur Gemeinde unterstreicht.
Die Namen oder Bezeichnungen, die an das Leiden und die Auferstehung Jesu erinnern.
Die seelsorglichen Hinweise, die der erhöhte HERR der Gemeinde gibt.
Die prophetische Schau, die der erhöhte HERR seiner Gemeinde gibt.
Zusmmenfassung zu den Namen Jesu in den Sendschreiben.

Auswertung der Konkordanz
Die Namen „A und O“ und „Erster und Letzter“
Gottesname oder Name Jesu
Zusammenfassung: In der Offenbarung wird klar zwischen dem Reden Jesu und dem Reden Gottes, des Vaters, unterschieden. Gott der Vater spricht und stellt sich als „A und O“ vor (Offenbarung 1,8 ⇩ *). Jesus offenbart sich Johannes: Und als ich Ihn sah, fiel ich zu seinen Füßen wie tot. Und er legte seine rechte Hand auf mich und sprach: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte (Offenbarung 1,17 ⇩ *) Geben sie sich denselben Namen und formulieren ihn nur etwas anders oder hat dieser Unterschied eine tiefere Bedeutung. Immerhin bezeichnet Jesus sich hier also nicht als A und O sondern als der Erste und der Letzte, die Vulgata übersetzt der Neueste (primus et novissimus). Untersucht man dies näher, so stellt man am Ende der Zeiten ( Offenbarung 21-22 * ) eine deutliche sprachliche Zusammenführung in dem Vers Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. (Offenbarung 22,13 ⇩ *) fest.
Schlagwörter: A und O - Christus - Erster und Letzter - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 
Bibelstellen zum Thema „Der Erste und der Letzte“
Bibelstellen zum Thema „Der Erste und der Letzte“, die sich auf Gott oder Jesus beziehen
Weitere Bibelstellen zum Verständnis
Deutung der Bibelstellen zum Thema „Der Erste und der Letzte“
„A und O“

Auswertung der Konkordanz
Der große Gott
Bibelverse mit den Wörtern „groß“ und „Gott“
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort „Gott” im Zusammenhang mit „groß” auftaucht? Im folgenden wird dazu ein Überblick aus der Konkordanz gegeben. Beide Wörter werden in der Schlachter-Übersetzung gesucht und dann auch in anderen Übersetzungen dargestellt. Dabei bedeutet ein gemeinsames Auftreten beider Wörter nicht unbedingt, dass von einem großen Gott die Rede ist, sondern viele Verse beschäftigen sich auch mit einzelnen Aspekten der Größe Gottes, andere verwenden das Wort „groß” im Hinblick auf das Volk. Deshalb wurden Verse, die einzelne Aspekte betrachten, gesondert ausgewiesen. Neben Texten, in denen die Größe Gottes ohne weiteren Bezug gepriesen wird, finden sich Texte, die eigentlich auf Christus bezogen sind, in denen Gott gerühmt wird, größer als Götter oder Menschen zu sein. Andere Texte rühmen seine große Liebe, Barmherzigkeit, Gnade und Treue oder seine Macht. Dann ist von der großen Kraft seines Herzens die Rede, davon, dass er große Wunder...
Schlagwörter: Gott - groß 
Wörter, die „groß“ oder „Groß“ enthalten:
Wörter, die „Gott“ oder „Gött“ oder „gott“ oder „gött“ enthalten:
Texte, bezogen auf Christus
Groß ohne weiteren Bezug
Gott, größer als Götter oder Menschen
Von großer Liebe
Von großer Barmherzigkeit
Von großer Gnade und Treue
Von großer Kraft seines Herzens
Ein großer Name
Von großer Macht
Gott tut große Taten und Wunder
Groß und schrecklich
Die vollständige Liste der Bibelstellen, gesucht in der Übersetzung von Schlachter

Auswertung der Konkordanz
Der starke Gott
Bibelverse mit den Wörtern „stark“ und „Gott“
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort „Gott” im Zusammenhang mit „stark” auftaucht? Im folgenden wird dazu ein Überblick aus der Konkordanz gegeben. Beide Wörter werden in der Schlachter-Übersetzung gesucht und dann auch in anderen Übersetzungen dargestellt. Dabei bedeutet ein gemeinsames Auftreten beider Wörter nicht unbedingt, dass von einem starken Gott die Rede ist, sondern viele Verse beschäftigen sich auch damit, dass Gott sein Volk oder Menschen stärkt. Dies müsste in einer gesonderten Bibelarbeit aufgefächert werden. 67 gemeinsame Vorkommen dieser Wörter kennt die Schlachter-Übersetzung, das sind 0,2% aller Bibelverse. 76% der Vorkommen finden wir im Alten Testament, 24% im Neuen Testament. Bezogen auf die Bibelverse der Bücher ist der Anteil mit 0,22% im Alten Testament und 0,20% im Neuen Testament fast gleich. Eine tiefere Auffächerung verbietet sich, da es sich in den einzelnen Büchern häufig nur um 1 oder 2 Vorkommen handelt. Die Psalmen mit...
Schlagwörter: Gott - stark 
Wörter, die „stark“ oder „Stark“ enthalten:
Wörter, die „Gott“ oder „Gött“ oder „gott“ oder „gött“ enthalten:
Wörter, die sich auf die Stärke Gottes oder Jesu beziehen:

Festtage
Trinitatis
Jesu Zeugnisse über seinen Vater
Zusammenfassung: Jesus legt Zeugnis von seinem Vater ab. Er spricht aber auch von Gott. Beides wird hier zusammengestellt, zunächst in einer Auswertung eines Suchlaufes durch die Schlachterbibel. Später soll eine vertiefte Analyse folgen, sGwuwl.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Jesus - Lazarus - Lukas - Markus - Matthäus 
Die Worte GOTT und VATER in den Reden Jesu
Häufigkeit des Wortes VATER in den Evangelien
Häufigkeit des Wortes GOTT in den Evangelien
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Matthäus
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Markus
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Lukas
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Johannes
Die Aussagen Jesu über Gott nach Matthäus
Die Aussagen Jesu über Gott nach Markus
Die Aussagen Jesu über Gott nach Lukas
Die Aussagen Jesu über Gott nach Johannes

Auswertung der Konkordanz
Frieden
Bibelverse mit den Wörtern, die sich auf „Frieden“ beziehen
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort „fried” auftaucht? Im folgenden wird dazu ein Überblick aus der Konkordanz gegeben. Die Wörter werden in der Schlachter-Übersetzung gesucht und dann auch in anderen Übersetzungen dargestellt. Dabei bedeutet ein gemeinsames Auftreten beider Wörter nicht unbedingt, dass von Frieden die Rede ist, sondern viele Verse beschäftigen sich auch damit, dass kein Friede herrscht. Es geht auch nicht nur um den Frieden Gottes, sondern teilweise auch um den Friedenswunsch bei der Begrüßung oder Verabschiedung oder auch um den Landfrieden. 299 Vorkommen dieser Wörter kennt die Schlachter-Übersetzung, etwa 1% aller Bibelverse. 67% der Vorkommen finden wir im Alten Testament, 33% im Neuen Testament. Bezogen auf die Bibelverse der Bücher ist der Anteil mit 0,85% im Alten Testament niedriger als im Neuen Testament mit 1,26%. Die prophetischen Bücher des Alten Testamentes erreichen ebenfalls 1,24% und die Lehrbücher des Neuen Testamentes...
Schlagwörter: Frieden - Gott 
Die Suchwörter
Die Vorkommenstatistik
Der Frieden Gottes
Den Frieden suchen
Der Friedenswunsch
Frieden haben
In Frieden auseinandergehen
In Frieden zurückkehren
In Frieden sterben
Landfrieden

Auswertung der Konkordanz
Das Wort »Prophet«
Bibelstellen zu »Prophet« in der Bibel
Zusammenfassung: Der Begriff Prophet wurde im Rahmen der Gruppe Prophet ausführlich dargestellt. Dieses wird durch den hier vorgelegten Suchlauf ergänzt. Er gibt auch einen statistischen Überblick, wo das Wort Prophet, Prophezeiung, ... am häufigsten auftaucht. Bei Haggai, im 2.Petrusbrief, bei Jeremia und Sacharja, im 1. und 2. Buch der Könige und bei Matthäus kommt das Wort am häufigsten vor. In den übrigen neutestamentlichen Briefen taucht es eher selten auf, in vielen Briefen gar nicht.
Schlagwörter: Prophet - Wahrsager - wahrsagen 

Auswertung der Konkordanz
Wahrsagen
Bibelstellen zu »Wahrsagen« in der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von „wahrsagen” gesprochen wird. Dies ist mit 46 Vorkommen in den allermeisten Fällen ein Thema des Alten Testamentes. Nur einmal werden Paulus und seine Mitarbeiter mit Wahrsagerei konfrontiert, als sie nach Europa übersetzen. Paulus identifiziert die Wahrsagerei sofort als teuflisch und treibt den Geist der Wahrsagerei aus der Frau aus. Dies zeigt, dass die Wahrsagerei für die Bibel teuflisch ist. Dies ist auch schon im Alten Testament so. Der heidnische Pharao greift auf Wahrsager zurück (1.Mose 41,8 ⇩ *). Israel aber ist Wahrsagerei bei Todesstrafe verboten (3.Mose 19,26 ⇩ * und 3.Mose 20,27 ⇩ *). Nur das von Gott geredete prophetische Wort soll Israel begehren. Und Gott hat harte Kennzeichen gesetzt, an denen Israel wahre Prophetie von Wahrsagerei unterscheiden kann: 5.Mose 18,20-22 * Wenn aber ein Prophet vermessen ist, in meinem Namen zu reden, was ich ihm nicht...
Schlagwörter: Prophet - Wahrsager - wahrsagen 

Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort CHRONOS
Wie spricht das Neue Testament über den Zeitverlauf
Zusammenfassung: Alle aus „χρον” ableitbaren Wörter werden im Textus Receptus gesucht und ausgewertet. Sie beschreiben sowohl Zeitpunkte als auch Zeiträume. Die Unterscheidung ergab sich aus dem Zusammenhang, eine genaue Differenzierung war den apostolischen Autoren wohl nicht so wichtig, da sie griechische Wörter wie περιοδος oder εποχη nicht nutzen, diese Wörter kommen im Neuen Testament nicht vor. Damit sprechen die Autoren offenbar primär von der Zeitlichkeit, in der der Mensch lebt. Damit ist aber auch Offenbarung 10,6 es wird keine Zeit mehr sein auf die Zeitlichkeit des Menschen zu beziehen, die Gott aufheben wird, wenn er das Geheimnis Gottes vollendet. Diese Analyse dient nur dazu, biblischen Fakten zu diesem Thema zu sammeln.
Schlagwörter: Bibel - Chronos - Neues Testament - Zeit 
Die Suchwörter
Die Vorkommenstatistik
Bibelverse im Sinne von „Zeitraum“ (Singular)
Bibelverse im Sinne von „Zeiträume“ (Plural)
Bibelverse im Sinne von „Zeitpunkt“ (Singular)
Bibelverse im Sinne von „Zeitpunkte“ (Plural)
Bibelverse im Sinne von „Jahr/Jahre“
Bibelverse im Sinne von „Säumen“
Bibelvers, in dem das Wort „Zeit“ ohne Bezug zu Zeitpunkt oder -raum verwandt wird
Bibelverse, in denen ein anderes Wort zufällig die Zeichenfolge „chron“ enthält
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort KAIROS
Wie spricht das Neue Testament über den Zeitverlauf
Zusammenfassung: Das Wort καιρος (kairos) wird im Neuen Testament in etwa in zwei Drittel seiner Vorkommen wie das Wort χρονος (chronos) genutzt. Es bezeichnet die Zeit in ihrem Verlauf, etwa gleichgewichtig Zeitraum oder Zeitpunkt. Bei dem Wort χρονος (chronos) lag der Schwerpunkt eher auf dem Zeitraum (65%) und nicht so sehr auf dem Zeitpunkt (23%). Nur zu einem Drittel wird καιρος (kairos) im Sinne eines besonderen oder eines rechten Zeitpunktes oder einer guten Gelegenheit genutzt. Dies zeigt, wieweit Übersetzung auch bereits Interpretation ist. Wartete Judas auf eine gute Gelegenheit, Jesus zu verraten, oder wartete er nur auf den Zeitpunkt? Der Begriff der Zeit trägt in seiner Unerbittlichkeit immer auch die Bedeutung einer guten oder auch verpassten Gelegenheit. Die Tatsache, dass die apostolischen Autoren durchgängig eine Differenzierung nach Zeitpunkt oder Zeitdauer vermeiden, ist wohl auch eine Botschaft. Jesu Wort: Er sprach zu ihnen: Es ist nicht eure Sache, Zeiten oder Stunden...
Schlagwörter: Bibel - Kairos - Neues Testament - Zeit 
Die Suchwörter
Die Vorkommen
Bibelverse im Sinne von „Zeitpunkt“
Bibelverse im Sinne von „Zeitdauer“
Bibelverse im Sinne von „Zeit“ als allgemeiner Begriff ohne nähere Festlegung
Bibelverse im Sinne von „Alter“
Bibelverse im Sinne eines „besonderen Zeitpunktes“
Bibelverse im Sinne von „rechter Zeit“
Bibelverse im Sinne von „guter Gelegenheit“
Bibelverse, in denen προσκαιρος, zeitlich, als Synonym für Gottferne steht
Bibelvers, bei dem das Wort vermutlich auf Grund eines Schreibfehlers als Variante auftritt
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort AIOHN (NT)
Wie spricht das Neue Testament über den Zeitverlauf
Zusammenfassung: Die Worte αιων (aiohn) = Zeitdauer, Zeitraum, Weltzeit, Lebenszeit, Ewigkeit; Zeitgeist, Weltlauf und αιωνιος (aiohnios) = ewig, unvergänglich kommen im Neuen Testament 166-mal vor, in den Geschichtsbüchern seltener, in den übrigen Büchern des Neuen Testamentes häufiger. Allerdings fällt auf, dass im Johannesevangelium die Worte ebenfalls häufig vorkommen, in den anderen Evangelien und in der Apostelgeschichte entsprechend seltener. Bei den Briefen fällt auf, dass in den frühen Paulusbriefen die Worte nur selten vorkommen, dafür in den späten Briefen umso mehr. Dies spricht dafür, dass die frühe Gemeinde in der Naherwartung sich kaum mit den Fragen nach der Ewigkeit befasst hat, später aber umso mehr. Parallel dazu hat auch Johannes, der seinen Brief vermutlich erst sehr spät geschrieben hat, viele Zitate Jesu in Erinnerung bringt, die sich genau mit diesem Thema befassen. Die Worte werden in den meisten Fällen mit Ewigkeit und ewigem Leben in Verbindung gebracht. Dabei...
Schlagwörter: Aiohn - Bibel - Ewigkeit - Heilsgewissheit - Neues Testament - Zeit - ewig - ewige Pein - ewiges Feuer - ewiges Leben 
Die Suchwörter
Die Vorkommen
Die Übersetzungen von AIOHN und ihr Auftreten
Ewigkeit, ewig
Ewiges Leben
Ewiges Feuer, ewige Pein
Diese Weltzeit, das Zeitliche
Ende der Weltzeit
Zukünftige Weltzeit
Die Weltzeiten
Von alters her, schon immer
Die ewigen Zeiten: „χρονοι αιωνιοι“
Ewigkeiten der Ewigkeiten
Die Geschlechter der Ewigkeit (Genitiv Singular) der Ewigkeiten: „του αιωνος των αιωνων“
Bis in die Ewigkeit (Akkusativ Singular) der Ewigkeiten: „εις τον αιωνα των αιωνων“
Bis in Ewigkeiten (Akkusativ Plural) der Ewigkeiten: „εις αιωνας αιωνων“
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort AIOHN (AT)
AIOHN in der Septuaginta
Zusammenfassung: Diese Auswertung ist als Ergänzung zu AIOHN-NTerfolgt, um zu prüfen, ob AZXEwigkeiten der Ewigkeiten# auch eine alttestamentliche Entsprechung hat. Dieses ist tatsächlich der Fall und gilt primär für die Psalmen, aber bereits für das 2.Buch Mose und auch für die Propheten. Damit ist deutlich, dass mit AZXEwigkeiten der Ewigkeiten# nicht etwa griechisches Denken in das Neue Testament eingedrungen ist, sondern eine biblische Vorstellung ausgedrückt wird. Es wird Aufgabe weiterer Ausarbeitungen sein zu prüfen, welche geistliche Bedeutung mit diesem Wort verbunden ist.
Schlagwörter: Aiohn - Altes Testament - Bibel - Ewigkeit - Heilsgewissheit - Zeit - ewig - ewige Pein - ewiges Feuer - ewiges Leben 
Die Suchwörter
Die Vorkommen
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta - Geschichtsbücher des Alten Testamentes
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta - Die Psalmen
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta - Die prophetischen Bücher

Auswertung der Konkordanz
Vollmacht im Neuen Testament - Das Wort EXOYSIA
Aussagen des Neuen Testamentes über die delegierte Macht
Zusammenfassung: Vollmacht zu predigen, Vollmacht zu heilen, Vollmacht, in rechter Weise zu leiten. Im Menschen liegt eine tiefe Sehnsucht nach Vollmacht, Dinge in rechter Weise zu tun. Vollmacht erlebt man im Allgemeinen nur aus der Rückschau, wenn man erkennt, dass ein bestimmtes Wort, das damals gesprochen wurde, den Willen Gottes, so wie er sich in den Ereignissen manifestiert, entsprach. Die Bibelstellen zeigen, wie die Begabung von Menschen mit einer Vollmacht ein wichtiges Anliegen Jesu und der Apostel ist, wobei die Apostel sowohl Empfänger als auch Geber von Vollmacht sind.
Schlagwörter: Bibel - Exoysia - Neues Testament - Vollmacht 
Die Suchwörter
Die Vorkommen
Die Macht Gottes
Die Vollmacht Jesu
Vollmacht der Jünger
Regelungen für den Dienst reisender Brüder
Vollmacht der Kinder Gottes
Die Frage nach der Vollmacht
Die fehlende Vollmacht
Besondere Macht, die in der Offenbarung verliehen wird
Allgemeine Vollmacht eines Menschen
Herrschaft missbrauchen
Macht des Satans
Anderes Wort
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Die Frage „ist es erlaubt” im Neuen Testament - Das Wort EXESTIN
Der Versuch, den anderen in die Enge zu treiben
Zusammenfassung: EXESTIN ist das Wort, aus dem das griechische Wort für Vollmacht EXOYSIA abgeleitet ist. Es ist interessant, die Bibelstellen auf sich wirken zu lassen, in denen dieses Wort vorkommt. So berechtigt die Frage nach dem ”ist es erlaubt„ für jeden Heiligen ist, in der Hand derer, die verurteilen wollen, wirkt es wie eine Hintertür, durch die finstere Mächte in die Gemeinde der Heiligen eindringen.
Schlagwörter: Bibel - Erlaubnis - Exestin - Neues Testament - Vollmacht 
Die Suchwörter
Die Vorkommen

Auswertung der Konkordanz
Fremdling
Der Fremde in unserem Land - Was die Bibel dazu sagt
Zusammenfassung: Die Vorschriften des Alten Testamentes, die das Recht des Fremdlings in Israel regeln, sind erstaunlich aktuell und regen zum Nachdenken an. Bereits Mose schreibt die Gleichberechtigung der Fremdlinge ins Gesetz und spricht einen Fluch aus über Menschen, die Fremdlinge unterdrücken. Er fordert, dass der Fremdling genauso geliebt wird, wie der jüdische Nächste. Er lässt die Fremdlinge am Sozialsystem des Volkes teilhaben, genauso wie die Leviten. Andererseits bedeutet dies auch, dass der Fremdling den Strafbestimmungen des jüdischen Gesetzes unterliegt, insbesondere auch, was Gotteslästerung angeht. Der Fremdling muss die Bestimmungen des Gesetzes kennenlernen. Die Propheten beklagen einerseits, dass das mosaische Gesetz offenbar immer wieder gebrochen wird, der Fremde schutzlos ist und unterdrückt wird. Sie bekräftigen das mosaische Gesetz ausdrücklich auch im Blick auf den Schutz des Fremden. Jesus wird die Menschen einst fragen, wie sie mit Fremdlingen umgegangen sind,...
Schlagwörter: Altes Testament - Christus - Fremdling - Gericht - Gesetz - Gott - Herr - Israel - Jesus - Liebe 
Mose
Salomo
Die Propheten
Jesus Christus
Paulus
Die Auswertung der Konkordanz zum Wort Fremdling

Die Bibel zum Begriff «Fasten»
Der Ausdruck «Fasten» in der deutschen Bibel (Schlachter-Übersetzung)
Alle Bibelverse zum Suchlauf «fast~[fast]» werden angegeben.
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «fast~[fast]» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Fasten - Konkordanz - Suchlauf 
Fazit zum Fasten im Neuen Testament
Unterschiede zwischen griechischem und deutschem Suchlauf
Jesus fastet
Jesu Wort zum Verhalten beim Fasten
Austreibung böser Geister durch Beten und Fasten in der Überlieferung
Die Bandbreite des Fastens
Fasten in der Urgemeinde
Paulus fastet. Aus seinen Briefen an die Korinther
Fasten im weiteren Sinne
Die Wortfelder des Suchlaufs «fast~[fast]»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «fast~[fast]»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 45
Die Versliste zum Suchlauf «fast~[fast]»

Das Neue Testament zum Begriff «Fasten»
Der Ausdruck «νηστεια (nehsteia, Fasten)» im giechischen Textus Receptus
Suchlauf: nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen - Suche: nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn - Anzahl der Bücher: 21
Die Versliste zum Suchlauf «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»

Das Alte Testament zum Begriff «Fasten»
Der Begriff νηστεία (nehsteia, Fasten) in der Septuaginta
Suchlauf: nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Hinweise zur Auswertung
Die Wortfelder des Suchlaufs «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»
Vorkommensstatistik: zum Suchlauf «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen: ... 30
Die Versliste zum Suchlauf «nehst~nehsth~mnehst~nehston~nehsteysasohn»

Das Alte Testament zum Begriff «Fasten»
Alle Bibelverse zum Suchlauf «lA*Akl» werden angegeben.
Suchlauf: lA*Akl
Zusammenfassung: Hier werden die Bibelstellen gesucht, die im weitesten Sinn «nicht essen» beinhalten. Leider lässt sich das nicht enger fassen und daher verschwinden die Bibelstellen, die mit dem Begriff «Fasten» in Beziehung gebracht werden können, in den vielen Bibelstellen, die davon sprechen, dass jemand nicht isst oder etwas nicht essen soll und auch in einer Vielzahl von Stellen, die zufällig diese hebräischen Buchstaben umfassen. Allerdings sind auch die anderen Bibelstellen nicht ohne Interesse, da sie die vielen Speisegebote umfassen, soweit sie sagen, dass man etwas nicht essen soll. Die Tatsache, dass Mose 40 Tage weder isst noch trinkt, wird fast beiläufig erwähnt, da er sie im Angesicht Gottes verbringt. Auch hier wird deutlich, dass das Alte Testament keine Ordnung des Fastens kennt. Sie kennt nur Vorschriften, bestimmte Tiere nicht zu essen, also Speisegebote. Zum Suchbefehl «lA*Akl» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen....
Schlagwörter: Demut - Elia - Esra - Fasten - Fürbitte - Jerobeam - Konkordanz - Mose - Saul - Suchlauf - Trauer 
Fazit zu den Texten des Suchlaufs «lA-Akl», die vom Fasten reden
Die Texte des Suchlaufs «lA-Akl», die vom Fasten reden
Ein Freudenmahl im Angesicht Gottes
Mose fastet 40 Tage
Fasten aus Angst vor einem Fluch?
Essen zur Stärkung für kommende Aufgaben
Fasten auf Anweisung Gottes, um Vereinnahmung und Bestechung zu entgehen
Fasten zur Unterstützung einer Fürbitte
Fasten aus Betrübnis
Die Wortfelder des Suchlaufs «lA-Akl»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «lA-Akl»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen - Suche: lA-Akl - Anzahl der Bücher: 4
Die Versliste zum Suchlauf «lA-Akl»

Das Alte Testament zum Begriff «Fasten»
Rechtes Fasten heißt: sich demütigen vor Gott
Suchlauf: «ענ*נפש, npx*On, Seele demütigen»
Zusammenfassung: Mit diesen Texten zum Begriff «die Seele demütigen» wird das eigentliche Ziel des Fastens umschrieben. Sie sind auch ein Schlüssel, warum die Propheten so negativ über das Fasten des Volkes reden: Das Fasten wird hohl, wenn es zum Selbstzweck wird, wenn es zur Demonstration meiner guten Taten vor Gott wird. Es ist gut und hilfreich, wenn es zu dem Ziel der Demütigung vor Gott führt. Es erwirkt aber keinen Anspruch vor Gott. Zum Suchbefehl «ענ*נפש, npx*On, Seele demütigen» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz. Die Umschrift, die verwendet wurde, um den Suchlauf durchzuführen, ist so gewählt, dass jedes Zeichen als ASCII-Zeichen mit jeder Tastatur dargestellt werden kann. Die Einzelheiten dazu finden Sie unter Darstellung der Umschrift Basis ist der Codex Leningradensis der Russischen Nationalbibliothek, St. Petersburg, in der Version ohne Akzente. Der Suchlauf ist...
Schlagwörter: Demut - Demütigen der Seele - Gelübde - Konkordanz - Suchlauf - Versöhnung - Versöhnungsfest - Widerwille gegen Gottes Gebot 
Fasten heißt Demütigung meiner Seele vor Gott
Demütigung meiner Seele vor Gott beim Großen Versöhnungsfest
Widerwille gegen Gottes Gebot - Das Gegenteil von Demütigung
Erinnerung an das Große Versöhnungsfest
Ehepaare und ihre Gelübde
Das Angebot der Vergebung
Fasten bedeutet Demütigen der Seele vor Gott
Die Wortfelder des Suchlaufs «npx-On»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «npx-On»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen - Suche: npx-On - Anzahl der Bücher: 19
Die Versliste zum Suchlauf «npx-On»

Suchlauf zur Auslegung
Das Wort צומ (cwm, fasten) im masoretischen Text des Alten Testamentes
Suchlauf: (cmnw#cwm)~Ocwm
Zusammenfassung: Das Fasten wird im Alten Testament nicht angeordnet oder als Bestandteil der Gottesverehrung gefordert. Bereits das Alte Testament kennt Beispiele missbräuchlichen Fastens. Die Propheten setzen sich sehr kritisch damit auseinander. Fasten gefällt Gott nur dann, wenn es mit einer Demütigung vor Gott und mit Liebe zum Nächsten einhergeht. Zum Suchbefehl «(cmnw#cwm)~Ocwm» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Ahab - Daniel - David - Demut - Fasten - Fürbitte - Isebel - Jeremia - Jesaja - Joel - Jona - Konkordanz - Nabot - Rechtes Fasten - Sacharja - Samuel - Scham - Suchlauf - Trauer 
Fazit zum Fasten im Alten Testament
Fasten im hebräischen Alten Testament - Die Geschichtsbücher
Fasten - eine biblische Vorschrift?
Fasten - die frühen Zeugnisse - Zeit der Richter
Fasten - die frühen Zeugnisse - Zeit des Richters Samuel
Fasten - die frühen Zeugnisse - Davids Fasten als Bitte an Gott
Fasten zur Verschleierung einer Straftat - Ahab, Isebel und Nabot
Fasten als Fürbitte
Fasten aus Trauer
Fasten zur Vorbereitung der Heimkehr Judas aus dem Exil
Fasten aus Scham
Fasten, um Esther bei ihrer gefährlichen Mission zu unterstützen
Fasten im hebräischen Alten Testament - Die Psalmen
Fasten im hebräischen Alten Testament - Der Prophet Jesaja und das rechte Fasten
Fasten im hebräischen Alten Testament - Die weiteren Propheten
Der Prophet Jeremia
Der Prophet Daniel
Der Prophet Joel
Der Prophet Jona
Der Prophet Sacharja
Weitere Bibelstellen aus Septuaginta und deutscher Bibel
Die Wortfelder des Suchlaufs «(cmnw#cwm)~Ocwm»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «(cmnw#cwm)~Ocwm»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen
Die Versliste zum Suchlauf «(cmnw#cwm)~Ocwm»

Suchlauf zur Auslegung
Alle Bibelverse zum Suchlauf «glaub» werden angegeben.
Suchlauf: neo~neoh
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «glaub» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz. Dieser Suchlauf erfolgt, um die Worte νεος (neos) und καινος (kainos) voneinander abzugrenzen.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «glaub»
Die Versliste zum Suchlauf «glaub»

Suchlauf zur Auslegung
Alle Bibelverse zum Suchlauf «glaub» werden angegeben.
Suchlauf: kain
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «glaub» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz. Das Wort καινος (kainos) bedeutet nach Menge: a) neu, von Neuem b) bis dahin unbekannt, ungewöhnlich, unerhört, überraschen, sonderbar Darüber hinaus gibt es im griechischen noch das Wort νεος (neos) für «neu», das gesondert zu betrachten ist.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf - neu 
Die Wortfelder des Suchlaufs «glaub»
Die Versliste zum Suchlauf «glaub»

Suchlauf zur Auslegung
Alle Bibelverse zum Suchlauf «glaub» werden angegeben.
Suchlauf: glaub
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «glaub» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Wortfelder des Suchlaufs «glaub»
Vorkommensstatistik: Suchlauf «glaub»
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen
Die Versliste zum Suchlauf «glaub»

Suchlauf zur Auslegung
Eine Auswahl aus den Bibelversen zum Suchlauf «glaub», die sich inhaltlich mit dem Glauben beschäftigen
Suchlauf: glaub
Zusammenfassung: Zum Suchbefehl «glaub» werden alle Bibelverse angegeben, die diesem Kriterium genügen. In dieser Liste sind allerdings alle Vorkommen eliminiert, in denen nicht vom Glauben des Menschen an Gott oder Jesus Christus die Rede ist, sondern die sich auf einfaches glauben, meinen oder dafürhalten beziehen. Einzelheiten, wie der Suchbefehl zu interpretieren ist, finden sich unter Hilfe zur Konkordanz.
Schlagwörter: Konkordanz - Suchlauf 
Die Auswahl der Bibelstellen aus dem Suchlauf «glaub», die sich tatsächlich auf den Glauben beziehen
Die Versliste der verbliebenen Bibelstellen zum Thema «Glaube»




↑ Inhalt





Thema: «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»

Inhalt der Gruppe «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»

Suchläufe zu den Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel

Jesus Christus, Gottes Sohn, Herr, Gott, Messias, Lamm, Gesalbter

Allein die Bezeichnungen „Jesus“ ohne weitere Qualifizierung und „Jesus Christus“ und „Herr Jesus Christus“ zu vergleichen, ist schon sehr aufschlussreich, ebenso die Suche nach dem Wort „Lamm“ im Alten Testament und die damit verbundene Demut Christi, dieses Bild für sich zu nutzen, bis hin zu dem Ruf im Himmel: „Würdig ist das Lamm, das geschlachtet ist, zu empfangen die Macht und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Ruhm und Lobpreisung!“ die die Vorstellung von einem Lamm völlig verändert. Derartige Untersuchungen können von ihrem Wesen her nie abschließend sein, sollen aber anregen, vom einzelnen Bibelvers auf die Sicht der Bibel als Ganzes zu blicken.

Schlagwörter:
A und O - Christus - Erster und Letzter - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch


Auswertung der Konkordanz
Das Wort „Gott“ in der Bibel
Das zentrale Thema der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort „Gott“ vorkommt. Dieses Wort ist das zentrale Thema der Bibel, es taucht in 12% der Bibelverse auf, 11% der Verse des Alten Testaments und 14% der Verse des Neuen Testaments. Johannes hat es mit 38% zu seinem tragenden Thema im 1. Johannesbrief gemacht. Im ersten Thessalonicherbrief, im ersten Petrusbrief, bei dem Propheten Jona, im Römerbrief und im fünften Buch Mose taucht es ebenfalls in über 30% der Verse auf. Nur bei Esther und im Hohenlied fehlt das Wort „Gott” ganz. Dabei ist das Wort HERR noch gar nicht berücksichtigt. 3762 Verse enthalten das Wort Gott, daher ist eine Analyse der Bibelstellen sehr komplex und mündet eigentlich in eine Analyse des biblischen Textes insgesamt. Trotzdem sind unten die Vorkommen aufgelistet.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Christus ohne den Namen Jesus
Der wahre Gott Christus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen das Wort Christus, nicht aber das Wort Jesus vorkommt. Dies ist insbesondere bei Lukas der Fall, der die Aussage „Christus“ für ausreichend hält und auf das Wort „Jesus Christus“ völlig verzichtet. Da die Suche über die deutsche Übersetzung erfolgte, ist das Wort Christus, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Spetuaginta, häufig vorkommt, nicht vertreten. Christus ohne die Nennung des Names Jesu finden wir bei Paulus im Kolosserbrief, im Epheser-, Philipper-, Galater- und zweiten Korintherbrief besonders häufig, ebenfalls im ersten Petrusbrief. Im Hebräerbrief immerhin mit 3% deutlich mehr als bei der Auswertung bezüglich „Jesus Christus”, aber immer noch deutlich weniger als etwa die 21% im Kolosserbrief. In der Offenbarung begegnet uns Jesus als das Lamm, das geschlachtet ist, der Titel „Christus” erscheint mit 0,2% sehr selten.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Bibeltexte zum Thema Salbung
Der Zugang zu dem Wort Messias oder מְשִׁיחַ oder Gesalbter in der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von Salbung gesprochen wird. Dies ist mit 0,3% der Bibelverse eher selten. Die Bücher Samuels ragen da hervor. Die Tatsache, dass Saul ein Gesalbter des Herrn ist, war ein ständiges Thema für David, auch noch, nachdem er die Königswürde hatte. Das Opferbrot wird mit Öl gesalbt, die Priester werden gesalbt, ebenso der Altar. Saul und David wurden gesalbt. Gesalbter des Herrn war ihr Königstitel. In Psalm 23 lesen wir: „Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt”. Jesus lässt sich von einer Sünderin salben und weist sie nicht zurück, im Gegenteil, er lobt sie. Schließlich ermahnt Jakobus die Kranken, die Ältesten der Gemeinde zu rufen, dass sie für den Kranken beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Im Neuen Testament spricht Johannes in seinem ersten Brief häufig davon (1,9% der Verse). Es folgt die Offenbarung und Jakobus, danach Markus und Lukas. In den anderen Büchern des NT liegt der Anteil unter 0,5%.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Gesalbte des Herrn
Der Zugang zu dem Wort Messias oder מְשִׁיחַ oder Gesalbter in der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem Gesalbten gesprochen wird. Dies ist mit 0,3% der Bibelverse eher selten. Die Bücher Samuels ragen da hervor. Die Tatsache, dass Saul ein Gesalbter des Herrn ist, war ein ständiges Thema für David, auch noch, nachdem er die Königswürde hatte. Das Opferbrot wird mit Öl gesalbt, die Priester werden gesalbt, ebenso der Altar. Saul und David wurden gesalbt. Gesalbter des Herrn war ihr Königstitel. In Psalm 23 lesen wir: „Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt”. Jesus lässt sich von einer Sünderin salben und weist sie nicht zurück, im Gegenteil, er lobt sie. Schließlich ermahnt Jakobus die Kranken, die Ältesten der Gemeinde zu rufen, dass sie für den Kranken beten und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben. Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem Gesalbten gesprochen wird. Dies ist mit 45 Vorkommen und damit 0,14% der Bibelverse sehr selten. Die Bücher Samuels ragen da hervor. Die Tatsache, dass Saul ein Gesalbter...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Unser Herr Jesus
Die Bezeichnung Jesu als Herr Jesus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem „Herrn Jesus” gesprochen wird. In den Evangelien finden wir dies nur genau einmal und zwar bei Lukas, als er von dem auferstandenen Herrn spricht, dessen Leib nicht gefunden werden konnte. In der Apostelgeschichte taucht diese Formulierung bereits 17-mal auf, in den Paulusbriefen, insbesondere in den Briefen an die Thessalonicher sehr häufig (12% und 26% der Verse). Paulus hat dieses Wort als zentrales Bekenntnis des geisterfüllten Christen bezeichnet: Darum tue ich euch kund, daß niemand, der im Geiste Gottes redet, sagt: «Verflucht sei Jesus!» es kann aber auch niemand sagen: «Herr Jesus!» als nur im heiligen Geist. (1.Korinther 12,3). Es scheint die Formulierung gewesen zu sein, in der in der Urgemeinde über Jesus gesprochen wurde: κυριος ιησους - kyrios iehsoys - Herr Jesus.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Christus Jesus
Der Titel überstrahlt den Namen
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von „Christus Jesus” gesprochen wird. Diese Formulierung findet sich in den Evangelien nicht. Sie findet sich aber in der Apostelgeschichte in der Predigt des Petrus, die er nach der Heilung eines Lahmen in der Halle Salomos hielt. Ebenso in der Ansprache des Paulus an die Johannesjünger in Ephesus und in dem Bericht über das Verhör des Paulus durch Festus, damit über den gesamten Zeitrahmen der Apostelgeschichte und sowohl bei Petrus als auch bei Paulus. In den Briefen an die Galater, Epheser und Philipper und in den Pastoralbriefen wird häufiger die Bezeichnung „Christus Jesus” gewählt. In der Offenbarung erscheint sie nicht.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Herr Jesus Christus
Die Bezeichnung Jesu als Herr und Christus
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem „Herrn Jesus Christus” gesprochen wird. In den Evangelien finden wir dies nicht. In der Apostelgeschichte taucht diese Formulierung bereits 5-mal auf, 12-mal wurde nur vom Herrn Jesus gesprochen. Im zweiten Brief des Paulus an die Thessalonicher wird 10-mal der volle Titel und nur zweimal der Titel „Herr Jesus” gewählt. Im ersten Brief des Paulus an die Thessalonicher ist dieses Verhältnis nicht ganz so eindeutig, 6-mal der volle Titel, 5-mal „Herrn Jesus”. Im Römerbrief lauten die Zahlen 10 - 1, im ersten Korintherbrief 12 - 3. Diese Beobachtungen scheinen zu erhärten, dass im allgemeinen Umgang von dem „Herrn Jesus” gesprochen wurde, in besonders feierlichen Momenten aber vom „Herrn Jesus Christus”.
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Der Sohn Gottes
Als aber der Hauptmann, der ihm gegenüberstand, sah, daß er auf solche Weise verschied, sprach er: Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn!
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von dem „Sohn Gottes” gesprochen wird. Über Söhne Gottes lesen wir im ersten Buch Mose. Hier machen sich die Söhne Gottes an die schönen Töchter der Menschen heran. Dieser Vorgang ist von unserem philosophisch geprägten Gottesbild nur schwer zu erfassen und sollte deshalb nicht überinterpretiert werden. Auch in der Hiobgeschichte erfahren wir, dass die Söhne Gottes vor den HERRN traten und auch der Satan erschien. David singt in den Psalmen von den Gottessöhnen und fordert sie auf: Gebt dem HERRN Ehre und Macht! (29,1) Im Neuen Testament ist es zunächst der Engel, der Maria offenbart: Der heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Darum wird auch das Heilige, das erzeugt wird, Sohn Gottes genannt werden. (Lukas 1,35) Ebenso weist Johannes der Täufer auf Jesus hin und bekennt: Und ich habe es gesehen und bezeuge, daß dieser der Sohn Gottes ist. Dann ist es der Satan, der Jesus mit...
Schlagwörter: Christus - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 

Auswertung der Konkordanz
Die Namen „A und O“ und „Erster und Letzter“
Gottesname oder Name Jesu
Zusammenfassung: In der Offenbarung wird klar zwischen dem Reden Jesu und dem Reden Gottes, des Vaters, unterschieden. Gott der Vater spricht und stellt sich als „A und O“ vor (Offenbarung 1,8 ⇩ *). Jesus offenbart sich Johannes: Und als ich Ihn sah, fiel ich zu seinen Füßen wie tot. Und er legte seine rechte Hand auf mich und sprach: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte (Offenbarung 1,17 ⇩ *) Geben sie sich denselben Namen und formulieren ihn nur etwas anders oder hat dieser Unterschied eine tiefere Bedeutung. Immerhin bezeichnet Jesus sich hier also nicht als A und O sondern als der Erste und der Letzte, die Vulgata übersetzt der Neueste (primus et novissimus). Untersucht man dies näher, so stellt man am Ende der Zeiten ( Offenbarung 21-22 * ) eine deutliche sprachliche Zusammenführung in dem Vers Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. (Offenbarung 22,13 ⇩ *) fest.
Schlagwörter: A und O - Christus - Erster und Letzter - Gesalbter - Gott - Herr - Jesus - Jesus Christus - Messias - wahrer Gott - wahrer Mensch 
Bibelstellen zum Thema „Der Erste und der Letzte“
Bibelstellen zum Thema „Der Erste und der Letzte“, die sich auf Gott oder Jesus beziehen
Weitere Bibelstellen zum Verständnis
Deutung der Bibelstellen zum Thema „Der Erste und der Letzte“
„A und O“




↑ Inhalt





Thema: «Prophet»

Inhalt der Gruppe «Prophet»

Der Prophet in der Bibel

Beobachtungen zum Beruf des Propheten

Aussagen von und über Propheten. Beobachtungen zum Beruf des Propheten. Mit Hilfe der Konkordanz werden Aussagen gesammelt und versucht, die Vielfalt und Bedeutung des Prophetenamtes deutlich zu machen.

Schlagwörter:
Aaron - Abraham - Achis von Gat - Agabus - Altes Testament - Ananias und Sapphira - Apostel Johannes - Bar Kochba - Bathseba - Begabung - Berufung - Christus - David - Elia - Erfüllung - Erkenntnis - Flavius Josephus - Galiläa - Geduld - Geisterunterscheidung - Gemeinde - Glaube - Gott - Hadrian - Haggai - Heiliger Geist - Herodes der Große - Herr - Himmelfahrt - Hoher Rat - Immanuel - Isaak - Isai - Jakob - Jakobus - Jeremia - Jerusalem - Jesaja - Jesua (Josua) - Jesus - Jesus Christus - Johannes der Täufer - Josef von Arimathäa - Joseph Kaiphas - Juda - Judas Iskarioth - Judäa - Justin der Märtyrer - Jünger - Kaiser Konstantin der Große - König Hiskia - Leben - Leiden - Levi - Lukas - Maleachi - Maria - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Melchisedek - Messias - Micha - Mose - Nachfolge - Natan - Neues Testament - Nikodemus - Offenbarung - Paulus - Petrus - Predigt - Prophet - Prophetie - Sacharja - Salomo - Serubbabel - Simon Petrus - Stephanus - Timotheus - Titus - Vater - Verfolgung - Verklärung - Wahrsager - Weisheit - Weissagung - Wunder - wahrsagen - zu spät


Prophetentexte
Thesen zu den Berichten über Propheten
Überblick zum Beruf des Propheten im Alten und Neuen Testament
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die wichtigsten Aussagen, die auf den folgenden Seiten aus biblischen Texten erarbeitet werden, zusammengefasst und als Thesen formuliert. Die Thesen sollen anregen, die Bibelstellen zu lesen, um einen Eindruck zu gewinnen, wie wichtig es war, dass Gott zu allen Zeiten Propheten berufen hat und seinen Willen deutlich gemacht hat. Und es ist ebenso spannend zu beobachten, wieviele Menschen sich dieser Darlegung des Willens Gottes widersetzt haben. Ob die heutige Kirche Jesus erkennen wird, wenn er wiederkommt?
Schlagwörter: Begabung - Erfüllung - Erkenntnis - Gemeinde - Prophetie - Weisheit - Weissagung 

Prophetentexte
Alttestamentliche Berichte über Propheten
Beobachtungen zum Beruf des Propheten im Alten Testament
Zusammenfassung: Faszinierend in der Bibel sind die prophetischen Aussagen, die über Jahrtausende überliefert wurden, bevor sie sich erfüllt haben. Was waren das für Männer, unter welchem Druck standen sie mit ihrer Botschaft und wie sind ihre Mitmenschen mit ihnen umgegangen? Wie wirkte ihre Botschaft politisch?
Schlagwörter: Begabung - Erfüllung - Erkenntnis - Geduld - Gemeinde - Leiden - Prophetie - Weisheit - Weissagung - zu spät 

Prophetentexte
Neutestamentliche Berichte über Propheten
Die Gabe der Prophetie im Neuen Testament
Zusammenfassung: Auch im Neuen Testament finden wir Propheten. Allerdings nicht mehr so ausgeprägt wie im Alten Testament. Der Evangelist Johannes, der ein Evangelium und drei Briefe an verschiedene Gemeinden geschrieben hat, empfängt auf Patmos die Offenbarung, das einzige prophetische Buch des Neuen Testamentes. Wenn über Gemeinden gesprochen wird, wird häufig auf die Apostel und Propheten verwiesen. Paulus schreibt im Korintherbrief von der Gnadengabe der Weissagung. Darüberhinaus sind die Briefe voll mit prophetischen Aussagen. Die Gabe der Weissagung, der Erkenntnis, der Weisheit, die im Grunde darstellen, was einen alttestamentlichen Propheten ausmacht, sind auch für die neutestamentliche Gemeinde wichtige Grundlagen. Es war zu allen Zeiten nicht leicht, mit Propheten zu leben. Und doch muss die Gemeinde sich immer wieder um die prophetische Ausrichtung ihres Dienstes bemühen, um im Tagesgeschäft nicht den Willen Gottes aus dem Auge zu verlieren.
Schlagwörter: Agabus - Begabung - Erfüllung - Erkenntnis - Geduld - Geisterunterscheidung - Gemeinde - Glaube - Jesus - Leiden - Offenbarung - Paulus - Petrus - Prophetie - Verfolgung - Weisheit - Weissagung - zu spät 
Der Evangelist Matthäus
Erfüllung: Geburt durch die Jungfrau Maria
Erfüllung: Aus Ägypten gerufen
Erfüllung: Nazarener
Erfüllung: Eine Stimme in der Wüste
Erfüllung: Alle Gerechtigkeit
Erfüllung: Das Licht in Galiläa
Erfüllung: Gesetz und Propheten werden erfüllt, nicht aufgelöst
Erfüllung: Heilung
Erfüllung: Elia
Erfüllung: Wirken im Verborgenen
Erfüllung: Ohren, die nicht hören
Himmelreich - Wie ein Senfkorn
Himmelreich - Wie ein Sauerteig
Erfüllung: Sanftmütig und reitend auf einer Eselin
Erfüllung: Das Leiden des Gottessohnes
Erfüllung: Der Verrat
Erfüllung: Das Los werfen um den Rock
Der Evangelist Markus
Erfüllung: Johannes der Täufer - Die Zeit ist erfüllt
Erfüllung: Damit die Schrift erfüllt wird
Erfüllung: Unter Verbrechern
Der Evangelist Lukas
Erfüllung: Geist und Kraft Elias
Erfüllung: Das Gnadenjahr
Erfüllung: Das Leiden
Jesus prophezeit den Untergang Jerusalems
Jesus prophezeit Zeichen am Himmel
Jesus schaut in das Herz des Judas
... und in das Herz von Petrus
Jesus, einer der Übeltäter
Jesus legt die Schrift verbindlich aus
Der Evangelist Johannes
Johannes der Täufer - Demut
Jesu prophetische Schau auf Menschen
Jesu prophetische Schau auf die Frau am Jakobsbrunnen
Jesu ist Herr über die Ressourcen
Jesu ist Herr über den Tod
... und doch sind sie verblendet
Zusammenfassung Evangelien
Die Apostelgeschichte
Petrus hat gelernt
Petrus: Bereits David hat von Jesus gesprochen
Petrus: Taufe zur Vergebung der Sünden
Petrus: Erfüllung und Verheißung
Petrus: Jesus der von Mose verheißene Prophet
Stephanus: Eine mächtige Predigt
Stephanus: Nicht in Tempeln wohnt der Herr
Stephanus: Jesus kommt ihm entgegen
Philippus: Auslegung eines Jesajatextes
Petrus: Kann ihnen jemand die Taufe verwehren?
Prophetendienst in der Gemeinde
Falsche Propheten
Paulus: Erfolg und Neider
Urgemeinde: Umgang mit Konflikten
Urgemeinde: Leitung heißt Stärkung
Paulus: Der Prophet Agabus warnt ihn
Paulus: Das Alte Testament gilt weiter
Paulus: Furchtlose Predigt
Paulus: Nicht alle erreicht seine Predigt
Die Briefe des Apostels Paulus
Bekenntnis zum Evangelium Gottes
Durch den Glauben
Der Rest, den Gott sich bewahrt hat
Die alttestamentlichen Prophetien als Basis der neutestamentlichen Gemeinde
Gnadengaben und Prophetie
Charisma und die Gemeinde der Gläubigen
Jesus, Ursprung aller Prophetie, bis zu seiner Wiederkunft
Die Geister der Propheten sind den Propheten untertan
Gott wohnt in uns
Apostel und Propheten, die Träger der Offenbarung
Die Verfolgung der Propheten
Kreter sind Lügner ...
Die übrigen Briefe
Jesus, die Ausstrahlung der Herrlichkeit Gottes
Die Glaubenszeugen
Der Prophet erforscht die Absichten Gottes
Augenzeugen seiner Herrlichkeit
Falsche Propheten
Falschen Propheten und niedere Motive
Gedenket der Worte
Glaubet nicht jedem Geist
Die Offenbarung des Johannes
Zusammenfassung

Prophetentexte
Der Prophet Elia im Neuen Testament
Johannes der Täufer als der von Maleachi verheißene Elia
Zusammenfassung: Johannes der Täufer weist auf Jesus hin. Ansonsten ist er sehr demütig und bezieht keine weiteren Prophetien auf seine Person. Sein Vater Zacharias und auch Jesus sehen dies anders. Persönliche Demut und Prophetie stehen hier in einem gewissen Gegensatz. Dies zu sehen, ist auch wichtig bei der Frage, wie wir mit Prophetie umgehen.
Schlagwörter: Begabung - Elia - Erfüllung - Erkenntnis - Geduld - Gemeinde - Jesus - Johannes der Täufer - Leiden - Prophetie - Verklärung - Weisheit - Weissagung - zu spät 
Die Ankündigung der Geburt des Johannes durch einen Engel
Der Lobgesang des Zacharias
Die Selbsteinschätzung Johannes des Täufers
Das Messiasbekenntnis Johannes des Täufers
Johannes wird unsicher an Jesus
Jesus bezeichnet Johannes als den erwarteten Elia
Die Hinrichtung des Johannes
Jesus wird für Elia gehalten
Die Verklärung Jesu - Elia erscheint
Elia - Ein Vorbild?
Spott über den, der sich auf Elia verlässt
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Das Wort »Prophet«
Bibelstellen zu »Prophet« in der Bibel
Zusammenfassung: Der Begriff Prophet wurde im Rahmen der Gruppe Prophet ausführlich dargestellt. Dieses wird durch den hier vorgelegten Suchlauf ergänzt. Er gibt auch einen statistischen Überblick, wo das Wort Prophet, Prophezeiung, ... am häufigsten auftaucht. Bei Haggai, im 2.Petrusbrief, bei Jeremia und Sacharja, im 1. und 2. Buch der Könige und bei Matthäus kommt das Wort am häufigsten vor. In den übrigen neutestamentlichen Briefen taucht es eher selten auf, in vielen Briefen gar nicht.
Schlagwörter: Prophet - Wahrsager - wahrsagen 

Auswertung der Konkordanz
Wahrsagen
Bibelstellen zu »Wahrsagen« in der Bibel
Zusammenfassung: Wie oft und wo treten Bibelverse auf, in denen von „wahrsagen” gesprochen wird. Dies ist mit 46 Vorkommen in den allermeisten Fällen ein Thema des Alten Testamentes. Nur einmal werden Paulus und seine Mitarbeiter mit Wahrsagerei konfrontiert, als sie nach Europa übersetzen. Paulus identifiziert die Wahrsagerei sofort als teuflisch und treibt den Geist der Wahrsagerei aus der Frau aus. Dies zeigt, dass die Wahrsagerei für die Bibel teuflisch ist. Dies ist auch schon im Alten Testament so. Der heidnische Pharao greift auf Wahrsager zurück (1.Mose 41,8 ⇩ *). Israel aber ist Wahrsagerei bei Todesstrafe verboten (3.Mose 19,26 ⇩ * und 3.Mose 20,27 ⇩ *). Nur das von Gott geredete prophetische Wort soll Israel begehren. Und Gott hat harte Kennzeichen gesetzt, an denen Israel wahre Prophetie von Wahrsagerei unterscheiden kann: 5.Mose 18,20-22 * Wenn aber ein Prophet vermessen ist, in meinem Namen zu reden, was ich ihm nicht...
Schlagwörter: Prophet - Wahrsager - wahrsagen 

Bibelarbeit
Messiasprophetien des Alten Testamentes
... Blinde werden sehend, Lahme wandeln, Aussätzige werden rein, Taube hören, Tote werden auferweckt, Armen wird das Evangelium gepredigt
Zusammenfassung: Das Alte Testament ist eigentlich das Evangelium des präexistenten Gottessohnes. Im Hebräerbrief heißt es, über den Sohn Gottes, „welchen er zum Erben von allem eingesetzt, durch welchen er auch die Weltzeiten gemacht hat; welcher, da er die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Ausdruck seines Wesens ist und alle Dinge trägt mit dem Wort seiner Kraft, und nachdem er die Reinigung unserer Sünden durch sich selbst vollbracht, sich zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt hat.“ So sind die Gottesbegegnungen Israels Begegnungen Begegnungen mit Jesus, dem Sohn Gottes. Und es ist eine ungeheuere Tragik, dass Israel diesen Gottessohn nicht erkannt hat: „Das wahrhaftige Licht, welches jeden Menschen erleuchtet, sollte in die Welt kommen. Es war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, und die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ Wenn wir die Messiasprophetien lesen, dann können wir mitfühlen, welche Tragik darin...
Schlagwörter: Aaron - Abraham - Apostel Johannes - Berufung - Christus - David - Flavius Josephus - Galiläa - Gott - Haggai - Heiliger Geist - Herodes der Große - Hoher Rat - Isaak - Isai - Jakob - Jeremia - Jerusalem - Jesaja - Jesua (Josua) - Jesus - Johannes der Täufer - Juda - Judas Iskarioth - Judäa - Justin der Märtyrer - Jünger - Kaiser Konstantin der Große - König Hiskia - Leben - Levi - Maleachi - Matthäus - Micha - Mose - Nachfolge - Paulus - Predigt - Sacharja - Salomo - Serubbabel - Simon Petrus - Stephanus - Titus - Vater - Wunder 
Frühe Prophetien vor Jakob
Jakob prophezeit den Messias aus dem Stamm Juda
Mose prophezeit den kommenden Propheten
Messiasprophetien der Psalmen
Messiasprophetien des Propheten Jesaja
Messiasprophetien der weiteren Propheten vor dem Exil
Messiasprophetien des Propheten nach dem Exil, Haggai, Sacharja und Maleachi
Das Bild vom Eckstein
Der Messias ist König und Hoherpriester zugleich
Der Spross
Die Deutung des Hohenpriestertums Christi im Hebräerbrief
Die Offenbarung des Christus am Ende der Zeiten

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)
Die Erfüllung der Messiasprophetien aus Sicht des Neuen Testamentes
... brannte nicht unser Herz in uns, als er mit uns redete?
Zusammenfassung: Der Stammvater Jakob war der erste, der in prophetischer Schau auf den kommenden Messias hinwies, als er seinen Sohn Juda segnet. Danach gibt es eine Fülle von Prophetien, die ebenfalls auf den Messias hinweisen. Trotzdem hat Israel seinen Messias, als er unter ihnen war, nicht erkannt, insbesondere deshalb, weil es den leidenden Gottesknecht nie mit dem Messias in Verbindung gebracht hat. Darin zeigt sich einerseits das Wunder der Prophetie, dass ein Jakob ca. 1800 Jahre vor Christus schon auf den aus dem Stamm Juda kommenden Christus hinweisen konnte, andererseits aber auch ihre Grenze. Denn wenn religiösen Führer eine Prophetie in ihre persönliche Theologie einbetten oder auch hineinzwingen, dann stehen sie in der Gefahr, manchen Worten die Spitze abzubrechen, Dinge passend zu machen, weil sie voreingenommen sind. Dann nützt uns die Prophetie gar nichts mehr, weil wir unserem eigenen Gutdünken folgen. Die Unfähigkeit Israels, seinen Messias zu erkennen, sollte uns nicht...
Schlagwörter: Abraham - Achis von Gat - Altes Testament - Ananias und Sapphira - Apostel Johannes - Bar Kochba - Bathseba - David - Flavius Josephus - Gott - Hadrian - Herodes der Große - Herr - Himmelfahrt - Hoher Rat - Immanuel - Isaak - Isai - Jakob - Jakobus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Jesus Christus - Johannes der Täufer - Josef von Arimathäa - Joseph Kaiphas - Juda - Judas Iskarioth - Levi - Lukas - Maria - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Melchisedek - Messias - Mose - Natan - Neues Testament - Nikodemus - Paulus - Prophetie - Sacharja - Simon Petrus - Stephanus - Timotheus - Titus 
Gott, der Vater, ist Herr der Prophetien
Was sind Messias-Prophetien
Die frühen Prophetien auf den Messias
Der Messias, König und Priester im Alten Testament
Der Spross Davids
Der Messias, König und Priester im Neuen Testament
Der Gottesknecht
Das erste Gottesknechtlied
Das zweite Gottesknechtlied
Das dritte Gottesknechtlied
Das vierte Gottesknechtlied
Erfüllte Prophetien nach Matthäus
Die Ankündigungen des Messias seit Abraham
Der Messias kommt aus Bethlehem
Der Messias und Ägypten
Der Messias als Licht für die Menschen in der Finsternis
Der Messias wird für die Menschen leiden
Der Messias wird triumphieren
Der Messias wird verraten werden
Der Lohn des Verrats
Falsche Zeugen treten gegen den Messias auf, aber der Messias schweigt
... wie ein Verbrecher
Der Messias wird verspottet
Das Grab des Messias
Die Auferstehung des Messias
Fazit zu den Messiasprophetien bei Matthäus
Erfüllte Prophetien aus den weiteren Evangelien, der Apostelgeschichte und den Briefen
Jesus als der verheißene Prophet
Jesus als Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks
Jesus wird von den Seinen, den Juden, abgelehnt und gehasst
Jesus Christus und der Geist Gottes
Judas Iskarioth: Sein Amt soll ein anderer empfangen
Der Messias: Geschlagen und angespuckt
Der Messias: Durchbohrt
Der Messias: Er betet für seine Feinde
Der Messias: Nicht ein Bein wird gebrochen
Der Messias: Soldaten werfen das Los um sein Gewand
Der Messias: Aufgefahren zur Höhe




↑ Inhalt





Thema: «Katastrophen»

Inhalt der Gruppe «Katastrophen»

Biblische Aussagen zu Katastrophen

... und welche Hoffnung bleibt?

Die Bibel sieht die Weltgeschichte mit den Augen Gottes. Deshalb sind Katastrophen in der Bibel nur in so weit berichtet, wie sie für das Handeln Gottes mit den Menschen Bedeutung haben oder, in anderen Worten, wie sie heilsgeschichtlich relevant sind, wie sie für das Heil, das Gott den Menschen bringen will, relevant sind. Jesus wird einmal gebeten, dazu Stellung zu nehmen, dass bei einem Unglück unschuldige Menschen umgekommen sind. Das Buch Hiob behandelt dieses Thema eingehend. Angesichts von Katastrophen stellt sich die Frage, welche Hoffnung bleibt.

Schlagwörter:


Katastrophen
Katastrophen in biblischer Zeit
Aussagen der Bibel zu Katastrophen
Zusammenfassung: Auch in biblischer Zeit gab es Katastrophen. Vornehmlich waren es Kriege, aber auch Naturkatastropen oder Unglücksfälle sind berichtet. Wie gehen die Menschen der Bibel damit um? Welche Fragen stellen sie, welche Antworten geben sie?
 




↑ Inhalt





Thema: «Festtage»

Inhalt der Gruppe «Festtage»

Feiern

Ausarbeitungen zu Festtagen

Die nachfolgenden Seiten stellen Überlegungen zu den Festtagen dar. Dabei war es nicht mein Ziel, einen Festtag erschöpfend zu diskutieren. Dies ist nachgerade unmöglich. Aus meiner subjektiven Bewertung habe ich zu einem Festtag ein Bibelwort ausgewählt und es mit dem Festtag in Beziehung gesetzt. Dabei erhebe ich nicht den Anspruch, dass mein Aspekt vielleicht der allerwichtigste sei. Ich habe den Aspekt gewählt, der mir subjektiv am wichtigsten war. Alles andere wäre vermessen.

Schlagwörter:
Aaron - Abel - Abendmahl - Abraham - Adam - Advent - Albert Einstein - Alles - Altes Testament - Amalek - Amalekiter - Ananias - Ananias und Saphira - Apostel Johannes - Apostel Matthias - Apostel Nathanael - Apostel Philippus - Arche Noah - Artaxerxes I. - Astrologie - Auferstehung - Augustus - Auschwitz-Birkenau - Ausgießung des Heiligen Geistes - Babylonische Gefangenschaft - Bar Kochba - Begabung - Berufung - Bibel - Bileam - Buß- und Bettag - Buße - Christus - Codex Sinaiticus - Codex Vaticanus - David - Demut - Demut Jesu - Dämonen - Dämonenaustreibung - Einzug in Jerusalem - Elisabeth - Engel - Entrückung der Gemeinde - Erfüllung von Prophetien - Ermüdung Gottes - Errettung - Erwartung an Gott - Erwartungshaltung - Esau - Esra - Eusebius von Caesarea - Eva - Fastenzeit - Feiern - Feind - Feindesliebe - Flavius Josephus - Franziskus - Freude - Frucht des Geistes - Früchte des Fleisches - Gamaliel - Garten Eden - Gebet - Geistesgabe - Gemeinde - Gemeinde in Thessaloniki - Gemeinschaft - Gideon - Glauben - Gott - Gründonnerstag - Hagar - Hannas - Heiliger Geist - Heilsgeschichte - Heilsgewissheit - Heilung - Helden - Herbst - Herodes Antipas - Herodes der Große - Herodias - Herr - Himmelfahrt - Hirte - Hoher Rat - Hoherpriester - Hoherpriesters Hannas - Isaak - Isai - Ismael - Jahreszeit - Jakob - Jakobus - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jeremia - Jerusalem - Jesaja - Jesus - Joel - Johannes - Johannes der Täufer - Joseph - Joseph Kaiphas - Josua - Juda - Judas Iskarioth - Kain - Kaiser Konstantin der Große - Kampf - Karfreitag - Kleinglaube - Konzentrationslager - Kreuzigung - Krieg - Kyrill - König Ahas von Juda - König Hiskia - Lasterkatalog - Lazarus - Leben nach dem Tod - Lichtgeschwindigkeit - Liebe - Lobpreis - Lobpreis angesichts des Todes - Lukas - Luther - Maleachi - Maria - Maria Magdalena - Maria von Bethanien - Markus - Martha von Bethanien - Matthäus - Messias - Micha - Militärausgaben - Mose - Nahum - Nasiräer - Nebukadnezar - Nikodemus - Noah - Nächstenliebe - Nähe Gottes - Nähe Jesu - Opfer - Ostern - Othniel - Palmsonntag - Papias von Hierapolis - Paradies - Passah/Pessach - Paulus - Pfingsten - Pfingstfest - Pharisäer - Philippus - Pompejus - Pontius Pilatus - Prophet - Prophetie - Putin - Richten - Rüstung - Sacharja - Sadduzäer - Salomo - Sara - Saul - Schawuot - Schma Jisrael - Schriftgelehrter - Schwarzes Loch - Schöpfung - Seraphim - Sieg - Simeon - Simon Petrus - Simson - Sintflut - Skevas - Sohn - Stephanus - Strack/Billerbeck - Sünde - Talmud - Tempel - Tetrarch Philippus - Teufel - Theophilus - Thomas - Timotheus - Tod - Treue - Trinität - Truppenstärke - Ukraine - Unerbittlichkeit der Zeit - Urknall - Valerius Gratus - Vater - Verstehen - Verständnis - Volkstrauertag - Vorstellung vom Tod - Weg zum Kreuz - Weihnachten - Witwe - Zacharias - Zeit - Zorn - Zuneigung - alter Bund - gutes Gewissen - heiliger Krieg - neuer Bund - neuer Geist


Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 2: Der 22. Psalmen
Zusammenfassung: In dieser Bibelarbeit wird Psalm 22 und seine Erfüllung im Leiden Jesu dargestellt. Allein dieser 22. Psalm ist ein Grund, an Jesus Christus zu glauben, denn er ist über 1000 Jahre vom jüdischen Volk überliefert worden und hat sich in Jesus erfüllt. Wer das für Zufall hält, muss schon einen starken Glauben an den Zufall haben. Das Ostergeschehen stellt eine große Herausforderung an unseren Glauben dar, wenn wir uns den Ostergruß zurufen: Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, HALLELUJA Wenn aber ein Gott ist, der so über Zeit und Raum steht, dass er einem David 1000 Jahre vor Christus offenbaren kann, was sich einmal in Christus erfüllen soll, dann ist auch das Ostergeschehen glaubhaft, denn was sollte einem solchen Gott unmöglich sein.
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Der 22. Psalm und seine Bezüge im Neuen Testament
Ein Psalm Davids über das Leiden des Gottessohnes

Menschen der Bibel
Pragmatismus und das Reich Gottes
Der Hohepriester Joseph Kaiphas
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzeitig mit Pilatus. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. In dieser Darstellung soll dem Aufeinandertreffen dieser beiden Männer, des pragmatischen Sadduzäers Kaiphas und des Messias Jesus Christus nachgegangen werden. Dabei soll der Blick aber auf uns, auf unseren Verantwortungsbereich gerichtet sein und der Frage nachgegangen werden, welche Konsequenzen es hat, wenn ein religiöser Führer seiner Führungsaufgabe zwar politisch, pragmatisch nachvollziehbar...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Apostel Philippus - Bibel - David - Flavius Josephus - Gott - Hannas - Heiliger Geist - Herodes der Große - Hoher Rat - Hoherpriesters Hannas - Jeremia - Jesaja - Jesus - Joseph Kaiphas - Juda - Judas Iskarioth - Lukas - Maria von Bethanien - Markus - Martha von Bethanien - Matthäus - Nikodemus - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sacharja - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Valerius Gratus - Vater 
1.1 Herkunft Kaiphas
1.2 Kaiphas im Neuen Testament
1.3 Der Prozess gegen Jesus im Hohen Rat
1.4 Der Prozess gegen Jesus - Nicht nur ein jüdisches Problem
1.6 Spielball der Mächtigen - Judas Iskarioth
1.7 Fazit zum Prozess gegen Jesus im Hohen Rat

Menschen der Bibel
Wie behalte ich die Lage im Griff
Der Hohepriester Joseph Kaiphas und die Auferstehung
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzeitig mit Pilatus. Das Todesurteil gegen Jesus Christus hat er durchgesetzt. Der angebliche Messias ist gestorben. Damit war endgültig klar: Er kann nicht der Messias gewesen sein. Was dieser Jesus gesagt hat, war nur Gotteslästerung. Das Kreuz hat es bewiesen. Und doch blieb da die Angst, es könne noch etwas geschehen. Deshalb brauchte es Wachen am Grab, damit niemand eine Auferstehung vortäuschen konnte. Einerseits war da die Arroganz der Wissenden: Was kann aus Nazareth Gutes kommen? Aber es blieb doch die unbestimmte Angst...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Apostel Nathanael - Apostel Philippus - Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jesus - Joseph Kaiphas - Mose - Nikodemus - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sacharja - Sadduzäer - Schriftgelehrter - Sohn - Trinität - Vater 
2.1 Der Hohepriester Kaiphas begegnet dem Messias
2.2 Die Arroganz der Wissenden
2.3 Die Erleichterung nach der Kreuzigung
2.4 Die Angst vor der Auferstehung - Oder: Alte Lügen erfordern neue Lügen
2.5 Ostern ist der Höhepunkt göttlichen Handelns

Menschen der Bibel
Die Himmelfahrt Jesu
Manches bekommt ein Hoher Rat einfach nicht mit
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Nach Ostern tritt Kaiphas nicht mehr direkt in Erscheinung. Wir gehen den Auswirkungen nach, die die Politik Kaiphas auf die Theologie der Synagoge hatte. Auch dabei geht es uns darum zu zeigen, in welcher Verantwortung religiöse Führer stehen und wie sie für Generationen Menschen für das Handeln Gottes blind machen können. Dies ist nicht ein jüdisches Problem, sondern es gilt für jeden, der...
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jakobus - Jesus - Joseph Kaiphas - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Paulus - Pontius Pilatus - Simon Petrus - Sohn - Thomas - Trinität - Vater 
3.1 Der Hohe Rat organisiert - Gott handelt
3.2 Unbemerkt vom Hohen Rat - Der auferstandene Herr, Jesus Christus, erscheint den wirklich wichtigen Menschen
3.3 Jesus Christus sucht den Glauben

Menschen der Bibel
Pfingsten - Die Ausgießung des Heiligen Geistes
Der Geist Gottes wirkt, ohne den Hohen Rat zu fragen
Zusammenfassung: Joseph Kaiphas war von 18 bis 36 n.Chr. Hoherpriester in Israel, ein Schwiegersohn des Ananus (Hannas), der von 6 bis 15 n.Chr. Hoherpriester war. In einem Jahrhundert, in dem 28 Hohepriester amtierten, schaffte er es, sich 18 Jahre im Amt zu halten. Er begegnet Jesus als oberster Richter seines Volkes und ist maßgeblich am Zustandekommen des Todesurteils beteiligt. Er hielt sich so lange an der Macht, wie auch Pilatus Statthalter von Kaiser Tiberius in Syrien war (26 bis 36 n.Chr.), hatte also offenbar gute Beziehungen zu Pilatus und verlor sein Amt nahezu gleichzitig mit Pilatus. Es ist Pfingsten, das jüdische Fest der sieben Wochen. Gott sendet seinen Heiligen Geist. Das Pfingstwunder geschieht. Aber wo ist Joseph Kaiphas. Er eilt sicherlich von Termin zu Termin. Aber da, wo Gott handelt, da ist er nicht. Die Politik des Joseph Kaiphas ist zwar vordergründig erfolgreich, aber es ist eine Politik ohne Gott. Gott sucht sich andere Menschen, Menschen, die bereit sind,...
Schlagwörter: Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Jesus - Joseph Kaiphas - Maleachi - Nikodemus - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater 
4.1 Der Hohe Rat ist schwer beschäftigt - Das Pfingstfest in Jerusalem
4.2 Ein Fischer aus Galiläa predigt im Tempel in Jerusalem - Und Tausende hören zu
4.3 Was ist zu tun?

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)
Der dreieine Gott
Bibelstellen zur Trinität
Zusammenfassung: Bibelstellen zur Trinität Gottes werden zusammengestellt. Es wird ein Suchlauf durch die Konkordanz mit dem Suchbefehl: (gott jesu geist)+(gott christ geist)+(gott sohn geist)+(vater jesu geist)+(vater christ geist)+(vater sohn geist) dargestellt. Dabei ist nur das Wort «geist» gewählt, also nicht auch «beistand», so dass diese Verse unberücksichtigt bleiben. Es wurden 41 Verse gefunden. Der Suchbefehl ist dabei folgendermaßen zu interpretieren: (gott jesu geist): Suche alle Bibelverse, in denen ein Wort vorkommt, das die Buchstabenfolge «gott» enthält. Klein- und Großbuchstaben werden dabei beide akzeptiert. Wähle dann nur die Verse aus, die zusätzlich die Buchstabenfolge «jesu» enthalten und schließlich nur die, die auch noch die Buchstabenfolge «geist» enthalten. Dies liefert die erste Versliste. (gott christ geist) liefert analog eine zweite Versliste. usw. Damit erhält man insgesamt sechs Verslisten. Diese werden zu einer Ergebnisversliste vereinigt (+),insgesamt...
Schlagwörter: Bibel - Gott - Heiliger Geist - Sohn - Trinität - Vater 
Geschichtliches zum Begriff der Trinität
Nachdenken „unter“ Gott
Gottes Majestät
Suchet Gott
Die Menschen, die nicht nach Gott fragen, können sich nicht auf Unwissenheit berufen, denn Gott ist aus der Schöpfung für jeden zu erkennen:
Die Nähe Gottes
Die Nähe Gottes - Das Fazit:
Genau ein Gott
Dreieiner Gott
Heiliger Geist
Gott in Christus
Leugnung der Gottessohnschaft Jesu
Lästerungen gegen den gekreuzigten Gottessohn
Verwerfung Jesu
Gott als Vater
Gott als Vater aller Menschen
Ablehnung
Suchlauf durch die Konkordanz mit dem Suchbefehl:(gott jesu geist)+(gott christ geist)+(gott sohn geist)+(vater jesu geist)+(vater christ geist)+(vater sohn geist)

Festtage
Advent
Bereit, dem Sohn Gottes zu begegnen
Zusammenfassung: Begegnung mit Gott war schon für das frühe Volk Israel eine Überforderung. Nur durch den Geist Gottes wird die neutestamentliche Gemeinde darauf vorbereitet.
 

Festtage
Advent
Der Geist des HERRN ruht auf dem Christus, ...
Zusammenfassung: Der Prophet Jesaja schaut den Messias. Und er beschreibt den Geist Gottes, der auf ihm ruht. Weisheit, Verstand, Rat, Stärke, Erkenntnis und Furcht des HERRN. Und er sieht die Eigenschaften des Messias: Sein Wohlgefallen an der Furcht des HERRN, sein Gericht, dass nicht auf Augenschein oder Hörensagen basiert, seine Gerechtigkeit und seine Unparteilichkeit und seine Wahrhaftigkeit. Wir haben dieser Vielschichtikeit des Geistes Gottes und seines Messias nachzuspüren und uns für sie zu öffnen, nicht nur im Advent.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Arche Noah - David - Isai - Jesaja - Jesus - Joseph Kaiphas - König Ahas von Juda - König Hiskia - Noah - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sintflut 
Advent - der Geist des HERRN ruht auf dem Christus, ...
... auf demselben wird ruhen der Geist des HERRN
... auf demselben wird ruhen der Geist der Weisheit und des Verstandes
... auf demselben wird ruhen der Geist des Rats und der Stärke
... Und sein Wohlgefallen wird er haben an der Furcht des HERRN
Gerechtigkeit
Wir werden ihm gleich sein

Festtage
Advent
Wer ist es, der da kommt?
Zusammenfassung: Jesus Christus wird als Kind in Bethlehem geboren. Aber wer ist dieses Kind? Es ist nur vordergründig ein Säugling, Joseph ist nur vordergründig sein Vater, Maria ist seine Mutter, aber auch dies Verhältnis ist nicht das normale Mutter-Kind-Verhältnis, denn dieser Jesus hat bereits eine Geschichte mit dem Volk, in das er geboren wird. In dem Wort „Es war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, und die Seinen nahmen ihn nicht auf. (Johannes 1,10-11) wird die ganze Dramatik des Verhältnisses deutlich, das dieser Jesus Christus zu seiner Umwelt hatte. Er ist nicht irgendwann der Christus geworden, er war der, von dem Apostel Johannes sagt: „die Welt ist durch ihn geworden“. Dieses Wissen sollte unseren Advent bestimmen.
Schlagwörter: Adam - Apostel Johannes - Arche Noah - David - Jakob - Jesus - Matthäus - Messias - Paulus - Pompejus - Simon Petrus - Sintflut 
Advent - Wer ist es, der da kommt?

Festtage
Advent
Der Wegbereiter des Messias - Die Ankündigung seiner Geburt
Zusammenfassung: Große Ereignisse kündigen sich an. Ein Priester tritt vor den Altar im Allerheiligsten und kommt stumm wieder zurück. Ihm wird ein Kind verheißen. Und der Engel, der ihm diese Verheißung verkündet, sagt ihm auch, welche Ziele Gott mit diesem Kind erreichen möchte. Das Kind ist Johannes der Täufer , der unter dem Beil der Henker des Königs Herodes Antipas sterben wird. Hat Gott seine Ziele mit Johannes der Täufer nicht erreicht? Erreicht Gott seine Ziele mit dem Advent Christi?
Schlagwörter: Abraham - Ananias - Apostel Johannes - Elisabeth - Flavius Josephus - Hagar - Herodes Antipas - Herodias - Hoherpriester - Isaak - Ismael - Jakob - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Josua - Maleachi - Maria - Messias - Mose - Nasiräer - Paulus - Pharisäer - Sara - Simeon - Strack/Billerbeck - Talmud - Zacharias 
Ein Priester bei der Arbeit
Ein Engel erscheint
Die Wunde im Leben des Zacharias
Freude und Frohlocken
Erfüllt mit Heiligem Geist
Der Geist und die Kraft Elias
Das gerüstete Volk
Der Blick auf den Advent

Festtage
Weihnacht
Kaum zu glauben ...
Zusammenfassung: Jedes Weihnachten wieder fühlen sich schlaue Theologen bemüßigt, aus ihrer persönlichen Erfahrung festzustellen, dass es so ja nicht gewesen sein kann. Und dann ist da auch noch der Vorwurf an Gott, den Vater, der seinen Sohn geopfert hat. Auch da wissen wir es besser. So hat sich an der menschlichen Arroganz in 2000 Jahren nichts geändert. Weihnachten bleibt zusammen mit der Auferstehung die extremste Herausforderung an unseren Glauben.
 

Festtage
Weihnacht 2018
Es geschah und es hat Herrscher zittern lassen
Zusammenfassung: An der Krippe werden unsere Gedanken offenbar, ob es denn Gedanken der Freude sind über das große Werk, das Gott begonnen hat oder ob es Gedanken der Angst sind, wie sie Herodes hatte, der fürchtete, dieses Kind könne ihm etwas wegnehmen. Legen wir diese Gedanken vor das Kind nieder und versuchen wir, den großartigen Brief zu lesen, den Gott, der Vater, von dem jede Vaterschaft kommt, an uns, an jeden einzelnen von uns, geschrieben hat.
 

Festtage
Weihnacht 2020
Weihnacht - der Erlöser ist da, ...
Zusammenfassung: Küsset den Sohn, daß er nicht zürne und ihr nicht umkommet auf dem Wege; denn wie leicht kann sein Zorn entbrennen! Wohl allen, die sich bergen bei ihm! (Psalmen 2,12 ⇩ *) Das Kind in der Krippe darf uns nicht über die große Macht hinwegtäuschen, die der kommende Erlöser besitzt, auch wenn alle Anzeichen darauf hindeuten, dass er schwach und den Angriffen der Menschen nicht gewachsen ist
Schlagwörter: Abraham - Augustus - Herodes der Große - Jesus - Kaiser Konstantin der Große - Maria - Pontius Pilatus 

Festtage
Weihnacht 2021
Weihnacht - ein Kind ist uns geboren, ...
Zusammenfassung: Wichtig ist, Weihnachten nicht als das Fest zu feiern, in dem nur die Geburt eines Babys gefeiert wird. Denn es ist der Sohn, der Gottessohn, der hier in die sichtbare Welt eintritt. Viele Reaktionen auf dieses Ereignis stellt uns die Bibel vor. Propheten, die wie Jesaja , Micha und Maleachi, den Gottessohn von Ferne sehen und ihr Volk mit präzisen Informationen darauf vorbereiten. Hirten, denen Engel die Ankunft des Heilands, des Retters, verkündigen. Sie gehen eilends zur Krippe, um die Sache zu sehen, die da geschehen ist. Astrologen aus Babylon, die den Stern des neugeborenen Königs der Juden gesehen haben und sich auf den Weg machen, ihn anzubeten. Herodes der Große , der erschrickt, weil er seinen Thron in Gefahr sieht. Hohepriester, die die alten Schriften wohl zu deuten wissen, aber für sich keinen Handlungsbedarf sehen. Alle diese Menschen stellen eine Anfrage an uns dar, wie wir unserem Retter begegnen wollen.
Schlagwörter: Advent - Apostel Johannes - Astrologie - Bibel - Christus - David - Demut - Engel - Gott - Herodes der Große - Herr - Hirte - Hoherpriester - Jesaja - Jesus - Joseph - Maria - Messias - Micha - Paulus - Weihnachten 

Festtage
Weihnacht 2022
Ehre sei Gott in der Höhe, ...
Zusammenfassung: Der Chor der Engel vor den Hirten von Bethlehem: „Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“ wird betrachtet. Indem die Engel diesen Lobpreis singen, bekennt sich Gott zu diesem Jesus, also nicht erst später, etwa bei der Taufe Jesu oder der Verklärung. Gott bekennt sich von Anfang an zu seinem Sohn. Das Wort Friede ist sehr eng mit allen Messiasprophetien des Alten Testamentes bis hin zu dem Ausspruch des Propheten Micha: „Er ist euer Friede.“ verbunden. Ersetzt man Friede durch den Namen Jesus , so erhält man „Ehre sei Gott in der Höhe und (Ehre sei) Jesus auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“, einen verborgenen Lobpreis Jesu . Die Lesart „Menschen des Wohlgefallens“ wird diskutiert und festgestellt, dass eine Trennung der Menschen in „Menschen des Wohlgefallens“ und in „Menschen des Missfallens“ aus dem Neuen Testament nicht gerechtfertigt werden kann. Vielmehr sind alle Menschen „Menschen des Wohlgefallens“ und zwar des...
Schlagwörter: Aaron - Apostel Johannes - Augustus - Bibel - Christus - Codex Sinaiticus - Codex Vaticanus - David - Gott - Herr - Hoherpriester - Jakobus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Lukas - Maria - Markus - Messias - Micha - Mose - Nikodemus - Paulus - Salomo - Simeon - Simon Petrus - Weihnachten - Zacharias 
Urtext und Übersetzungen des Textes
Zum Verständnis des Textes
Ehre sei Gott in der Höhe
Friede auf Erden
Gott hat Wohlgefallen an dir

Festtage
Jahreslosung 2016
Ein emotionales Wort des Propheten
Zusammenfassung: Dies ist ein sehr emotionales Wort, das der Prophet im Auftrag Gottes sagt. Es kommt tief aus dem Herzen Gottes, der sich - trotz aller Verfehlungen seines Volkes - ihm immer wieder in herzlicher Liebe zuwendet. Es ist letztlich das Kreuz Christi, das hier sichtbar wird.
 

Festtage
Jahreslosung 2017
Das neue Herz und der neue Geist
Zusammenfassung: Das große Angebot Gottes fordert unseren Glauben. Unsere Unzulänglichkeit darf uns nicht davon abhalten, die Taten Gottes zu erwarten.
 

Festtage
Jahreslosung 2018
Die Quelle lebendigen Wassers
Zusammenfassung: Die Quelle lebendigen Wassers wird am Ende der Zeiten fließen. Aber sie wirkt bereits heute in unsere Zeit und erinnert uns an die großen Verheißungen Jesu für unser Leben.
 

Festtage
Jahreslosung 2019
Den Frieden suchen und ihm nachjagen
Zusammenfassung: Den Frieden suchen, nicht einfach nur auf ihn warten, ihm nachjagen, nicht nur einhalten, um ein klein wenig Frieden für sich selbst zu realisieren, das ist die Aussage dieses Textes.
 

Festtage
Jahreslosung 2020
Ich glaube, hilf meinem Unglauben
Zusammenfassung: Ein Ruf eines verzweifelten Vaters. Die Not dieses Vaters offenbart beschränkte geistliche Kraft der Jünger, sie zeigt aber auch die gewaltige Kraft des Glaubens und letztendlich die Notwendigkeit des Gebetes.
 

Festtage
Jahreslosung 2021
Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist
Zusammenfassung: Gott selbst wird uns als Vorbild vorgestellt. Dies ist für uns schon eine gewltige Herausforderung. Wie sieht unsere Barmherzigkeit mit unserem Nächsten aus, der vielleicht nicht so klug, nicht so vermögend, nicht so weltgewandt oder auch nicht so glaubensvoll ist wie wir. Wir scheitern am Vorbild Gottes, aber es ist uns ein Ansporn, ihm ähnlicher zu werden.
Schlagwörter: Abraham - Garten Eden - Isaak - Jakob - Jesus - Mose - Noah - Paradies - Simon Petrus - Sintflut 
Jahreslosung 2021 - Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, ...

Festtage
Jahreslosung 2022
Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.
Zusammenfassung: Jesus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. Eine klare und unmissverständliche Aussage Jesu ohne Wenn und Aber. Es ist die offene Tür des Himmels, vor der kein Cherub mehr steht, sondern in der Jesus die Hand ausstreckt.
Schlagwörter: Jesaja - Jesus - Simon Petrus 

Festtage
Jahreslosung 2023
Du bist ein Gott, der mich sieht
Zusammenfassung: Du bist ein Gott, der mich sieht. Die Jahreslosung 2023 handelt von einer Magd, die benutzt wird, weil ein altes Ehepaar meint, nicht auf die Verheißungen Gottes warten zu können, sondern die Dinge mit ihren menschlichen Möglichkeiten lösen zu müssen. Diese Frau erlebt Gott ganz persönlich. Sie wird von Gott persönlich angesprochen, demütig zurückzukehren. Darüber hinaus erhält sie großartige Verheißungen für ihre Nachkommen. Der große Glaubensmann Abraham erweist sich hier als jemand, der Gottes Verheißungen durch eigenes Handeln meint umsetzen zu müssen. Er ähnelt damit vielen religiösen Managern aller Zeiten, die meinen, die Sache Gottes treiben zu müssen und dabei vergessen, Gott zu fragen, was er, Gott, von ihnen erwartet. Ein dynamischer Manager kann sich stilles Abwarten gar nicht vorstellen. Gott schweigt zu Abrahams Verhalten, hebt aber seine Verheißungen an Abraham nicht auf.
Schlagwörter: Abraham - Hagar - Isaak - Ismael - Jesus - Paulus - Sara - Simon Petrus 

Festtage
Jahreslosung 2024
Alles aus Liebe
Zusammenfassung: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe Dieses Wort aus 1. Korinther 16,14 reiht sich ein in die großen «ALLES»-Worte des Apostels Paulus. Man möchte Paulus fragen, ob er das wirklich so gemeint hat: «ALLES». Und was ist, wenn ich Dinge nicht mehr ertragen kann, wenn ich an meine Grenzen stoße, wenn es in mir nur noch kocht. Paulus ist da konsequent: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe - ohne Ausnahme. Und er ist damit ganz einig mit seinem Herrn Jesus Christus, für den die Liebe ebenfalls alternativlos ist.
 

Festtage
Jahreslosung 2025
Alles, wirklich alles prüfen
Zusammenfassung: Indem Paulus uns auffordert, alles zu prüfen, will er uns vor vorschnellem Urteil bewahren. Alles zu prüfen heißt doch, dass ich die Barrieren um mich herum, die aus meinen Vorurteilen, aber auch aus meiner Bildung und meinem Schriftverständnis und damit auch meiner konfessionellen Herkunft gespeist wird, abbaue und stattdessen alles so weit an mich heran lasse, dass ich es prüfen kann. Der Blick auf Gott den Vater, das Hören auf den Heiligen Geist und das Lesen in der Heiligen Schrift sind die Basis meiner Prüfung. Dabei ist es wichtig, die Schrift als Gesamtheit zu sehen, denn Paulus warnt uns an anderer Stelle: der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes; denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig. (2.Korinther 3,6 *)
 

Festtage
Fastenzeit vor Ostern
Jesus in den Wochen vor seiner Passion
Zusammenfassung: Jesus Christus heilt, predigt und feiert auf dem Weg ans Kreuz. Er hält auch inne und beobachtet, sucht den Glauben, zeigt Freude und Zuneigung, aber auch Zorn. Und er genießt die Gemeinschaft seiner Jünger.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Erfüllung von Prophetien - Fastenzeit - Feiern - Freude - Glauben - Gott - Heilung - Jesus - Johannes der Täufer - Lazarus - Lukas - Maria von Bethanien - Markus - Martha von Bethanien - Matthäus - Paulus - Sohn - Vater - Weg zum Kreuz - Zorn - Zuneigung 
Fasten in der Gegenwart Jesu
Heilungen auf dem Weg nach Golgatha
Predigten auf dem Weg nach Golgatha
Feiern auf dem Weg nach Golgatha
Stille Beobachtungen auf dem Weg nach Golgatha
... aber auch Zorn auf dem Weg nach Golgatha
Auf dem Weg nach Golgatha verlangt Jesus nach der Gemeinschaft mit seinen Jüngern
Der Bräutigam ist unter uns

Festtage
Palmsonntag
Jesus, die Offenbarung der Majestät Gottes ... und doch ist alles ganz anders
Zusammenfassung: Jesus Christus offenbart seine göttliche Majestät, und doch ist alles so anders, als wir es erwarten. Es ist ein Glanz aus der himmlischen Herrlichkeit und doch wirkt es so fern jeder Realität, so unwirklich, fast unbeholfen, auf keinen Fall so, dass wir es heute als professionell bezeichnen würden. Jeder römische Triumphator hat seinen Einzug in Rom besser inszeniert als Jesus das tut: Er entäußerte sich selbst.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Einzug in Jerusalem - Erfüllung von Prophetien - Glauben - Gott - Jesaja - Jesus - Maria von Bethanien - Palmsonntag - Sohn - Vater 
Warum macht Jesus in einem kleinen Dorf Station?
Jesus bekommt seine Gelegenheit, das Volk fällt ihm zu.
Jesus nutzt seine Möglichkeiten nicht aus.

Festtage
Palmsonntag
Jerusalem, Jerusalem, die du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind!
Zusammenfassung: Jesus Christus zieht in Jerusalem ein. Aber die Stadt lehnt ihn ab, trotz anfänglichem Jubel einzelner. Sie hat andere Vorstellungen von ihrem Messias. Jesus ist ihr nicht stark genug. Jerusalem sucht stärkere Helden und findet sie auch, aber es geht daran zugrunde.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bar Kochba - Einzug in Jerusalem - Erfüllung von Prophetien - Erwartungshaltung - Flavius Josephus - Gott - Helden - Hoherpriester - Jesus - Joseph Kaiphas - Martha von Bethanien - Messias - Nahum - Palmsonntag - Paulus - Pharisäer - Pompejus - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Vater 
Jesus hat sich als der Messias Gottes ausgewiesen
Das Volk erwartete das baldige Kommen des Messias
Der Lehrer aller Menschen, der Christus
Unruhige, spannungsgeladene Zeiten
Jesus kommt zu den Seinen ...
Jesus kommt, wie reagiere ich?
Was passiert, wenn Jesus in meine Kirche kommt
Wir machen heute alles besser - wirklich?
Ein jeder prüfe sich selbst
Hast du mich lieb?
Die Folgen des Versagens
Wir sind gefragt
Die Langmut Gottes

Festtage
Palmsonntag
Was Jesus wirklich wichtig ist
Zusammenfassung: Jesus wird in Jerusalem ein begeisterter Empfang bereitet. Die Menschen kommen ihm entgegen und feiern ihn. Selbst die Kinder auf der Straße singen ihm zu Ehren Loblieder. Aber Jesus nutzt dies nicht aus. Er rückt eine arme Witwe in den Mittelpunkt. Er leitet damit die ganz andere Revolution ein, die die Macht der Mächtigen wirklich bricht.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Glauben - Hoher Rat - Hoherpriester - Jerusalem - Jesaja - Jesus - Lobpreis - Lukas - Markus - Matthäus - Opfer - Palmsonntag - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sadduzäer - Simon Petrus - Witwe 
Triumphaler Empfang und Tempelaustreibung
Jesus zieht sich zurück, schaut aber genau hin
Und wir?
Die Herausforderung des Palmsonntag

Die Nacht, in der unser Herr Jesus verraten ward
Welch wunderbaren Herrn haben wir
Zusammenfassung: Diese Nacht, in der unser Herr Jesus verraten wurde, diese Nacht vor der Kreuzigung nutzte unser Herr, um seine Jüngern in vorher nicht gekannter Intensität auf die kommende Verantwortung in der Gemeinde der Gläubigen vorzubereiten. Er vertieft sein Verhältnis zu ihnen und findet auch Zeit, für sie zu beten. Das hohepriesterliche Gebet blickt dabei weit in die Zukunft der Gemeinde. Johannes beschreibt diese Nacht fast minuziös. Er beginnt mit dem Abendmahl, das er nur kurz erwähnt, beschreibt die Reden Jesu und die Fragen der Jünger, das hohepriesterliche Gebet und die Tatsache, dass die Jünger dann nach Gethsemane gegangen sind. Dort beschreibt er die Gefangennahme Jesu und den Kampf des Petrus zur Verteidigung Jesu, dem die Verleugnung Jesu durch Petrus folgt.
 

Herzlich verlangt hat mich, ...
Unser Herr erwartet uns
Zusammenfassung: Die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag ist eigentlich keine besondere Nacht, denn das Passahlamm wird in der Nacht vor dem Passahfest gefeiert, in der Nacht vor dem großen Sabbat, einer Nacht von Freitag auf Sonnabend. Jesus muss dieses Mahl vorziehen, weil die religiösen Führer Eile hatten. Am Sabbat durfte niemand am Kreuz hängen. Außerdem würde Jesus das Passahfest stören. In dem Streit um seine Person könnte die richtige Passahandacht gar nicht aufkommen. Und was so ein gestresster religiöser Führer ist, der hat an einem solchen Fest wirklich anderes zu tun, als sich mit Querulanten auseinanderzusetzen. Jesus geht darauf ein, verschiebt sein eigenes Passahfest um einen Tag. Er möchte mit seinen Jüngern feiern. Es verlangt ihn danach, selbst angesichts des Todes. Er muss die schmerzliche Diskussion der Jünger über seine Nachfolge ertragen. Aber er demütigt sich vor ihnen. Er beruft die Jünger in den Dienst, verwirft sie nicht, trotz ihres Unverstandes. Er liefert...
Schlagwörter: Abendmahl - Apostel Johannes - Demut Jesu - Gott - Gründonnerstag - Hoherpriester - Jesus - Lazarus - Lukas - Maria von Bethanien - Markus - Matthäus - Papias von Hierapolis - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Theophilus - Vater 
Gründonnerstag Abend: Die Mahlfeier Jesu
Die Berichte um das letzte Abendmahl
Das Verlangen Jesu
Das Gerangel um den zweiten Platz nach Jesu
Und trotzdem beruft Jesus
Fazit

Festtage
Karfreitag
Brief an einen behinderten Menschen
Zusammenfassung: Wie halten wir es mit unserer Schuld. Wir ignorieren die Folgen unserer Sünde und wundern uns dann, dass unsere Rettung solch einen Aufwand Gottes erfordert.
 

Festtage
Karfreitag
Es ist vollbracht
Zusammenfassung: Karfreitag zeigt die Treue Jesu zum Vater, sein wahres Hohepriestertum und der einzige Weg zum Vater.
 

Festtage
Karfreitag und der Skandal des Kreuzes
Musste das sein
Zusammenfassung: Das Kreuz ist für uns kaum zu denken. Das „Warum?“ des Kreuzes können wir kaum beantworten. Zu sehr sind wir bei Simon Petrus und seinem Schwert. Und doch ist gerade Karfreitag ein Spiegel für uns Menschen: „Genau so sind wir.“ Es sind nicht die Juden, die Jesus an das Kreuz geschlagen haben. Ich bin es. Der Skandal des Kreuzes besteht auch darin, dass ich mit meinem Spiegelbild fertig werde und mich zu dem Guten hinwende so wie der eine der beiden Verbrecher, der mit Jesus gekreuzigt worden ist.
Schlagwörter: David - Gamaliel - Hoherpriester - Jesus - Judas Iskarioth - Lukas - Maria - Markus - Matthäus - Messias - Paulus - Pharisäer - Schriftgelehrter - Simon Petrus 
Karfreitag und der Skandal des Kreuzes
Bibeltexte des Neuen Testamentes mit der Buchstabenfolge σκανδαλ (SKANDAL)
Die Wortfelder des Suchlaufs σκανδαλ
Vorkommensstatistik: Suchlauf σκανδαλ
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen
Die Versliste zum Suchlauf σκανδαλ
Wenn mein Körper mir zum Ärgernis wird
Wenn ein Mensch Jesus zum Ärgernis wird
Wenn Jesus zum Ärgernis wird
Ärgernisse in der Urgemeinde - die Briefe
Das Ärgernis überhaupt - das Kreuz
Jesu letzte Worte am Kreuz
Fazit

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Methodik und Überblick
Zusammenfassung: In dieser Bibelarbeit werden eine Reihe von Texten des Alten Testamentes dargestellt, die im Neuen Testament im Rahmen der Passion Jesu zitiert werden oder doch eine große Nähe zu diesen Texten aufweisen. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern es sollen Anstöße und Anregungen zum weiteren Nachdenken gegeben werden. Zum einen soll damit deutlich gemacht werden, dass im Alten Bund wirkliche Propheten aufgetreten sind, deren Wort sich in Jesus Christus erfüllt hat. Darin sehe ich eine große Glaubensstärkung, denn Prophetie ist nicht machbar, sie kann nur von Gott selbst ausgehen. Insbesondere der Jesajatext liegt uns in Handschriften vor, die mindestens 100 Jahre vor Christus geschrieben wurden und alle Prophetien Jesajas bezeugen, auf die sich das Neue Testament stützt. Das ist nicht von Menschen machbar, das kann nur der Geist Gottes bewirken, der über der Zeit steht und Anfang und Ende immer im Blick hat. Im 1. Teil werden die Stellen betrachtet,...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Vorgehen
Aufteilung des Materials
Thematischer Zugang zum Material
Aussagen über Prophetien
Prophetien lassen uns Gott, den Vater, kennenlernen
Prophetien lassen uns Jesus kennenlernen
Prophetien und konkrete Ereignisse
Prophetien und das Leben

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 1: Die fünf Bücher Mose
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen der fünf Bücher Mose auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Erstaunlich ist die Fülle, die bereits diese Bücher über die Frühzeit des Volkes Gottes offenbaren: Da ist von Mord und Terror die Rede, Vorgänge, die Jesus in seiner Zeit wiederfindet und die uns bis heute begleiten. Wir erleben die Selbstoffenbarung und Gegenwart Gottes (oder des Gottessohnes) Wir lernen, dass die Knochen eines Passahlammes nicht zerbrochen werden dürfen. Wir lernen Heiligung kennen. Wir hören vom stellvertretenden Opfer und von dem ewigen Bund Gottes. Wir lernen das Angebot und die Verheißungen Gottes kennen, aber auch die Konsequenzen, wenn wir das...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Das erste Buch Mose - Genesis
1.Mose 2 - Jesus spricht seine Mutter mit Frau/Weib anEin Vergleich zur Männin der Schöpfung
1.Mose 4 - Jesu Vorwurf des ProphetenmordesEs begann mit dem gerechten Abel
1.Mose 6 - Jesus wirft seinen Landsleuten sittlichen Verfall vorDer Vergleich mit der Zeit vor der Sintflut passt auch zum Terrorismus unsere Zeit
1.Mose 18,1 - Gotteserscheinungen im Alten Testament - Einige Beispiele
1.Mose 18,14 - Gottes unbegrenzte MachtJesus bahnt den Weg zu Gott, auch für die Reichen
1.Mose 49 - Das Eselsfüllen - Jakobs Weissagung für Juda
Das zweite Buch Mose - Exodus
2.Mose 3 - Gott offenbart seinen Namen vor Mose - Das ICH BIN in Alten und Neuen Testament
2.Mose 12,24 - Das Passah-Fest - Vom Lobpreis bis Gethsemane
2.Mose 12,46 - Kein Knochen zerbrochen - Passah, ein Vorgriff auf das Abendmahl Christi
2.Mose 13,2 - Von der Heiligung - nicht nur der Erstgeburt
2.Mose 13,21 - Die Wolke - Gott führt sein Volk
2.Mose 24 - Das Blut des Bundes - vergossen für das Volk
2.Mose 32 - Stellvertretendes Leiden - aber nicht durch Mose - Beispiel für eine ungewollte Prophetie
Das dritte Buch Mose - Leviticus
3.Mose 2 - Salz, das Zeichen eines ewigen Bundes... Jesus erscheint, redet und hält Mahl -
3.Mose 19 - Das größte Gebot: Das Gebot der Liebe -
Das fünfte Buch Mose - Deuteronomium
5.Mose 12 - Das Haus Gottes - Der Ort, den Gott für seinen Namen erwählt hat
Zusatzbetrachtung: Verwerfung des TempelsDer Himmel ist mein Thron und die Erde meiner Füße Schemel
5.Mose 13 - Warnung vor falschen Propheten: Auch falsche Propheten tun Wunder
5.Mose 21 - Der ans Kreuz Gehängte ist verflucht
5.Mose 30 - Am Ende der Zeiten sammelt Gott die Seinen
5.Mose 32,10 - Gott sucht seine Kinder - in der Wüste oder im Jammertal
5.Mose 32,35 - Gott handelt zu seiner Zeit - auch an Jerusalem

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 2: Die Psalmen A: Psalm 6, 8, 22, 31, 34, 35, 41 und 69
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen die ersten 75 Psalmen auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Dieser erste Teil umfasst ausschließlich Psalmen Davids. Man könnte meinen, David hat die Passion Jesu in seinen Psalmen nachempfunden oder vielleicht sollte man sagen „vorempfunden“. Er schaut die Dinge bis in die Einzelheiten. Damit gibt er aber keinen Bericht, sondern die Einzelheiten erscheinen manchmal recht unvermittelt und eigentlich zusammenhanglos, wie etwa die Aussage über das Lob der Kinder in Psalm 8 David schaut wie Jesus die Übeltäter überwindet den Lobpreis der Kinder die falschen Zeugen, die gegen Jesus aufgeboten werden Judas Iskarioth und hört die letzten...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Bezüge der Psalmen 1..75 auf die Leidensgeschichte Jesu im Neuen Testament
Psalm 6  -  Die Überwindung der Übeltäter
Psalm 8  -  David preist seinen Herrn - JesusDavid schaut den Lobpreis der Kinder
Psalm 22  -  Ein Psalm Davids über das Leiden des Gottessohnes
Psalm 31  -  David sucht und findet Zuflucht bei Gott
Psalm 34  -  David ruft zum Lob Gottes auf
Psalm 35  -  David spricht Gericht über sein Volk
Psalm 41  -  Lob dessen, der auf den Dürftigen achthat
Psalm 69  -  Gebet um Errettung vor schweren Angriffen

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 3: Die Psalmen B: Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118
Zusammenfassung: In der zweiten Hälfte der Psalmen, den Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118, finden wir den Psalm 110, in dem Gott zu dem Messias, den Sohn Davids spricht. David nennt den Messias, seinen Sohn, dabei Herr und Jesus nutzt dies zu einer Frage an die ihn bedrängenden Pharisäer. Diese Anfrage Jesu, der diesen Psalm auf seine Person deutete, hat den Talmud noch lange beschäftigt, aber es ist den Rabbis schwer gefallen, eine plausible andere Deutung zu finden. In Psalm 118 finden wir in einem herrlichen Lobpreis Gottes die Geschichte Jesu in Andeutungen wieder. Psalm 91 singt: „... es wird dir kein Unglück zustoßen und keine Plage zu deinem Zelte sich nahen“, ein Gottvertrauen ohne jede Einschränkung, kindlich, grenzenlos. Insgesamt sind diese Psalmen von einem Lob Gottes ohne jedes WENN und ABER gekennzeichnet, das sich auch über den Spott hinwegsetzt, den der Gläubige und auch der Messias ertragen muss und mit Gottes Hilfe ertragen kann. Die Beschreibung der Methodik...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Psalm 91  -  Der Schirm des Höchsten
Psalm 109  -  Gespött der Menschen
Psalm 110  -  Der HERR regiert
Psalm 115  -  Lobpreis Gottes
Psalm 116  -  Gott rettet vom Tode
Psalm 117  -  Lobpreis der Völker
Psalm 118  -  Lobpreis der Völker

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 4: Der Prophet Jesaja
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Jesajastellen ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Das Gleichnis vom Weinberg, das Jesaja und in abgewandelter Form auch Jesus erzählt, die Verblendung der Menschen in ihrem Unglauben und die ewige Verlorenheit sind Themen, die Jesaja behandelt und Jesus aufgreift. Er beschreibt den Anspruch des Menschen, bis zum Himmel emporzusteigen und stellt gleichzeitig fest, dass Himmel und Erde vergehen werden. Die Feststellung, dass die Erde vergeht, besitzt Konsequenzen für den Umgang mit der ökologischen Frage, die es sorgfältig zu bedenken gilt. Auch die Aussage, dass der Tempel und daher wohl auch unsere Kirchen ein Bethaus für alle Völker sein sollen, stellt uns vor aktuelle Herausforderungen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jesaja
Der Prophet Jesaja - Kapitel 5Jesaja und Jesus über Haushälter und Pächter, über Unfruchtbarkeit und Diebstahl und Mord
Der Prophet Jesaja - Kapitel 6Der Mensch, der ungehorsam ist, wird verblendet und kann schließlich weder hören noch sehen.
Der Prophet Jesaja - Kapitel 13Katastrophen und die Apokalypse
Der Prophet Jesaja - Kapitel 14Zum Himmel emporsteigen ...
Der Prophet Jesaja - Kapitel 19Tut Gott das Böse?
Der Prophet Jesaja - Kapitel 34Auch der Himmel wird vergehen
Der Prophet Jesaja - Kapitel 53Das stellvertretende Leiden des Gottesknechtes
Der Prophet Jesaja - Kapitel 56Ein Bethaus für alle Völker
Der Prophet Jesaja - Kapitel 65Der neue Himmel und die neue Erde und die ökologische Herausforderung
Der Prophet Jesaja - Kapitel 66Ewige Verlorenheit

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 5: Die weiteren Propheten (außer Jesaja)
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Stellen der prophetischen Bücher ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Dabei wurde der Prophet Jesaja bereits in dem vorangehenden Abschnitt ausgewertet. Im Blick auf die Passion Jesu treten die Propheten Jeremia, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Micha, Sacharja und Maleachi in Erscheinung. Hesekiel, Joel und sacharja schauen den Strom lebendigen Wassers, der in Israel fließt. das Kommen des Menschensohns in großer Kraft und Herrlichkeit schaut Daniel, ebenso wie den Untergang Jerusalems und die Auferstehung der Toten. Die große Trübsal schaut Hosea. Maleachi mit seiner Elia-Prophetie lehrt uns aber auch, dass vorschnelle Interpretation von Prophetien in die Irre führen kann, wie die Fragen nach Elia im Neuen Testament zeigen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jeremia
Der Prophet Jeremia - Kapitel 5 - Realitätsverlust - im Blick auf Armut und Krankheit, selbst in der Gemeinde der Gläubigen
Der Prophet Jeremia - Kapitel 7 - Woran erkennen wir, ob sich Gott in unserem Haus wohlfühlt?
Der Prophet Jeremia - Kapitel 22 - Jesus blickt weiter
Der Prophet Jeremia - Kapitel 32 - Eine Prophetie mit kurzfristigem und langfristigem Blickwinkel
Der Prophet Hesekiel
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 12 - Handeln im Gleichklang mit Gott
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 47 - Ströme lebendigen Wassers
Der Prophet Daniel
Der Prophet Daniel - Kapitel 7 - Der Menschensohn kommt mit großer Kraft und Herrlichkeit
Der Prophet Daniel - Kapitel 9/11/12 - Der Untergang Jerusalems als Erfüllung einer Prophetie Daniels
Der Prophet Daniel - Kapitel 12 - Von der Auferstehung der Toten
Der Prophet Hosea
Der Prophet Hosea - Kapitel 10 - Die große Trübsal und persönliche Trübsal
Der Prophet Joel
Der Prophet Joel - Kapitel 3 - Das Land wird triefen - weil der Strom lebendigen Wassers fließt
Der Prophet Micha
Der Prophet Micha - Kapitel 5 - Prüfung der Prophetie an der Schrift - ein Spannungsverhältnis
Der Prophet Micha - Kapitel 7 - Im Glauben und in der Liebe nicht nachlassen
Der Prophet Sacharja
Der Prophet Sacharja - Kapitel 2 - Jesus sammelt seine Auserwählten
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,9-10 - Prophetien und menschliches Handeln, aber auch Enttäuschung
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,11-17 - Prophetie über die Freude am Blut des Bundes
Der Prophet Sacharja - Kapitel 11 - Der Prophet schaut, wie der Gottessohn verschachert wird
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,3 - Gottes Verheißungen für Jerusalem bleiben bestehen
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,10-12 - Verheißung des Geistes der Gnade und des Gebets für Jerusalem
Der Prophet Sacharja - Kapitel 13 - Prophetien erscheinen oft unvermittelt, eine Falle für den literarisch-kritischen Ansatz
Der Prophet Sacharja - Kapitel 14 - Sacharjas schau des lebendigen Wassers - Glaube an Jesus
Der Prophet Maleachi
Der Prophet Maleachi - Kapitel 4 - Unsicherheit und Prophetie - Nur der Heilige Geist kann Verständnis für Prophetien schenken

Festtage
Ostern
Triumph des Glaubens
Zusammenfassung: Ostern ist das Siegel auf der Botschaft Jesu. Ostern ist der Triumph des Glaubens über den Zweifel. Der Glaube an eine Auferstehung ist für den natürlichen Menschen widersinnig und gerade deshalb der Schlüssel zum Wort Gottes: Ein Gott, der seinen Sohn Jesus Christus vom Tode auferweckt, so dass ihn viele Zeugen sehen, wie er isst und trinkt und Thomas seine Finger in Jesu Wunden legen kann, was sollte diesem Gott unmöglich sein.
 

Festtage
Ostern
Texte zum Osterfest
Zusammenfassung: Der Jubel über Ostern erfüllt das Alte wie das Neue Testament.
 

Festtage
Ostergruß 2019
Den Frieden suchen und ihm nachjagen
Zusammenfassung: Anregungen, während der Passionszeit neu über den Glauben nachzudenken, weil der HERR wahrhaftig auferstanden ist und dies für mein Weltbild eine Revolution bedeutet.
 
Karfreitag 2019
Ostern 2019
Jesus ist den Jüngern erschienen.
Jesus hat zu den Jüngern gesprochen.
Jesus hat mit den Jüngern gegessen.
Jesus setzt sich damit auseinander, dass man ihn für einen Geist hält.
Der HERR ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja, Halleluja
Weitere Ausarbeitungen zum Thema Passion und Auferstehung:
Eine Reihe von Bibelstellen zum Thema

Festtage
Auferstehung erleben
Mein Fest der Auferstehung
Zusammenfassung: Die Auferstehung Jesu ist eine ständige Herausforderung an meinen Glauben. Sie ist der zentrale Punkt des Glaubens. Glaube ich an die Auferstehung Jesu , eines Menschen, der jämmerlich am Kreuz gestorben ist, dann glaube ich, dass ein Gott ist, der den toten Jesus zu neuem Leben auferweckt hat. Was sollte diesem Gott unmöglich sein? Ostern ist eine unglaubliche Geschichte. Aber sie ist erlebbar. Paulus lehrt uns, wie wir die Auferstehung Jesu erleben können, im Sonntag, dem Tag der Auferstehung, und in unserer Taufe, die zeichenhaft darstellt, dass wir mit Christus begraben und auferstanden sind.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Jesus - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Paulus - Simon Petrus - Thomas 
Mein Fest der Auferstehung
Der Ostermorgen in den Evangelien
Der Tag der Auferstehung - der weltweite Sonntag
Mein Tag der Auferstehung - meine Taufe
Fazit

Festtage
Himmelfahrt
... ein beiläufiger Festtag?
Zusammenfassung: Himmelfahrt ist ein Festtag, mitten in der Woche und in gewisser Weise beiläufig, der in unserer Vorstellung von untergeordneter Bedeutung ist. Und doch ist dieser Tag ein gewaltiger Ausdruck der Herrschaft des Gottessohnes. Er hat Karfreitag und Ostern alles vollbracht: Vollständig, einmalig, unwiederholbar und unersetzbar.
 

Festtage
Himmelfahrt
... die Himmel durchschritten
Zusammenfassung: Jesus hat den Himmel durchschritten. Nach seiner Erlösungstat hat Jesus sich nicht feiern lassen oder die Hände erschöpft in den Schoß gelegt. Er hat die Himmel durchschritten. Er ist also seinen Erlösungsweg bis zum Ende gegangen.
 

Festtage
Himmelfahrt 2019
... der die Himmel durchschritten hat
Zusammenfassung: Himmelfahrt ist ein eher zweifelhaftes Fest, denn es lokalisiert den Weg Jesu zum Vater auf einen einzigen Tag. Schon daran bestehen Zweifel. Und es baut eine Entfernung zu Jesus auf, die keinesfalls gerechtfertigt ist. Trotdem gibt es Grund zum feiern, weil Jesus uns nahe ist, weil er die Himmel durchschritten hat und seinen Platz zur Rechten des Vaters eingenommen hat und weil wir zu diesem Thron der Gnade hinzutreten dürfen, weil Jesus uns den Weg bereitet hat.
 

Festtage
Himmelfahrt 2021
... wahrer Gott
Zusammenfassung: In der Himmelfahrt offenbart sich Jesus Christus als der wahre Gott. Aber er zeigt auch dabei seine Liebe zu den Jüngern und damit zu uns Menschen, indem er mit der Himmelfahrt ein Zeichen setzt, das sie verstehen können. Er ergeht sich nicht in philosophischen Überlegungen, sondern er predigt durch sein Handeln.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Eusebius von Caesarea - Gott - Heiliger Geist - Jakobus - Jesus - Lukas - Markus - Matthäus - Papias von Hierapolis - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater 
Das Geschehen am Himmelfahrtstag.
Matthäus
Markus
Lukas
Jesus erscheint bis auf den heutigen Tag.
Auswirkungen auf unser Verständnis von der Gegenwart Jesus.
Jesus ist uns nah.
Der wahre Gott.

Festtage
Himmelfahrt 2022
Ich bin bei Euch
Zusammenfassung: Das Fest der Himmelfahrt verweist einerseits auf den erhöhten HERRN, der sich zur Rechten Gottes gesetzt hat und damit den Platz eingenommen hat, der ihm von Anbeginn der Zeit an zusteht. Dieses ist Grund zum Lobpreis und zur Anbetung. Aber es schafft auch eine Distanz zu uns und unserem HERRN. Und so müssen wir uns die vielfältigen Verheißungen Jesu , dass er uns nahe ist, gerade zum Fest der Himmelfahrt Jesu deutlich machen. Jesu erscheint bis auf den heutigen Tag Menschen und ruft sie zum Glauben, beruft sie zum Dienst. Er ist uns nahe, jeden Tag. Dieses gilt es gerade im Angesicht des Krieges in Europa, der Not und Gewalt in der Welt, immer wieder zu verkündigen.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Hoherpriester - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Mose - Nähe Gottes - Nähe Jesu - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Trinität - Vater 
Jesus ist uns nahe
Sitzend zur Rechten Gottes
Das himmlische Urbild des Tempels und der bessere Bund
Die unterschiedlichen Berichte über die Himmelfahrt
Die Himmelfahrt in den Briefen
Die Nähe Jesu
Himmelfahrt ist der Grund für die Nähe Jesu zu jedem einzelnen von uns
Persönliche Anmerkungen

Festtage
Himmelfahrt 2024
Damit Gott alles in allem ist
Zusammenfassung: Die Himmelfahrt Jesu ist ein wichtiger Schritt der Heilsgeschichte, wenn man im Auge behält, dass die Auferstehung Jesu, dieser Triumpf über Sünde und Tod, auch Auswirkungen auf die himmlische und unsichtbare Welt hat. Dies wird erst richtig deutlich, wenn wir die Aussagen aus den Briefen der Apostel hinzuziehen. Die Apostel machen die Herrlichkeit Jesu anbetend vor den Gemeinden deutlich. Aber er beschreibt auch, dass am Ende Gott selbst „alles in allen“ ist. Damit befindet er sich im Einklang mit der Offenbarung.
Schlagwörter: Alles - Auferstehung - Gemeinde - Gemeinschaft - Gott - Heilsgeschichte - Himmelfahrt - Hoherpriester - Liebe - Sohn - Tempel - Trinität - Vater - Zeit 
Aspekte zur Himmelfahrt
... ein beiläufiger Festtag?
... die Himmel durchschritten
... der die Himmel durchschritten hat
... wahrer Gott
Ich bin bei Euch
Die Liebe des Vaters
Die Zeit nach der Auferstehung
ALLES in ALLEN
Fazit

Festtage
Pfingsten
... Gott meint die ganze Welt
Zusammenfassung: Zwölf Jünger sind Jesus gefolgt, mit Fragen und Zweifeln, ja, einer hat ihn sogar verleugnet. Aber sie sind ihm gefolgt. Und vor aller Augen setzt Gott zu Pfingsten das Zeichen. Indem er allen Menschen, die in Jerusalem sind, in ihrer Muttersprache begegnet, setzt Gott ein Zeichen vor allen Menschen und für alle Menschen: Er meint und er will die ganze Welt.
 

Festtage
Pfingsten
... Verherrlichung des Vaters vor aller Welt
Zusammenfassung: Der Beistand, den Jesus verheißt, wird als jemand vorgestellt, «ihr aber kennet ihn». Dieses selbstverständliche Wort Jesu erfüllt sich zu Pfingsten ganz eindeutig. Petrus hat keine Schwierigkeiten, seine spontane Pfingstpredigt zu halten. Er muss nicht erst analysieren, was das denn für ein wundersames Ereignis ist. Er erkennt den Heiligen Geist als den Geist, der von Jesus ausgeht. So sollten auch wir mit großer Natürlichkeit mit dem Heiligen Geist umgehen, weil er von unserem Herrn Jesus ausgeht.
 

Festtage
Pfingsten 2019
... dafür sind wir alle Zeugen
Zusammenfassung: Jesus spricht in dreifacher Weise über den Heiligen Geist: Er erinnert uns an das, was Jesus uns gesagt hat. Er lehrt uns, uns recht zu verhalten. Er bereitet uns auf das zukünftige vor. Pfingsten wird dies in der Pfingstpredigt des Petrus deutlich, der mit dieser Predigt ein hervorragendes Beispiel liefert, wie der Heilige Geist Menschen verändert.
 

Festtage
Pfingsten 2021
... die Gemeinde angesichts des leeren Grabes
Zusammenfassung: Pfingsten ist das Fest der Gemeinde. Die Gemeinde übernimmt Verantwortung. Wird sie ihrer Rolle gerecht?
Schlagwörter: Ananias und Saphira - Apostel Johannes - Apostel Matthias - Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Hoherpriester - Jakobus - Jesaja - Jesus - Judas Iskarioth - Lukas - Markus - Messias - Mose - Papias von Hierapolis - Passah/Pessach - Paulus - Pfingstfest - Philippus - Pontius Pilatus - Schawuot - Schma Jisrael - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Talmud - Tetrarch Philippus - Trinität - Vater 
Pfingsten - eine Herausforderung für eine 2 000-Jahre-alte Kirche
Das Amt wirft seine Schatten voraus
Das Pfingstfest in Jerusalem
Das Geschehen
Die Predigt des Fischers Simon Petrus
Die Reaktion des Volkes
Die Predigt geht weiter
Eine Predigt im Hohen Rat
Die Gemeinde, angegriffen, aber betend, ein Herz und eine Seele
Die Gemeinde, unvermittelt entstanden
Das Amt in der Gemeinde
Und heute?

Festtage
Pfingsten 2022
... Simon wird zum Petrus
Zusammenfassung: Pfingsten ist ein Wendepunkt im Leben des Simon Petrus. Zunächst wir er aufgefordert, in Jerusalem zu warten. Dies ist für einen Macher wie Simon Petrus keine leichte Aufgabe. Und so schiebt er in das Warten eine Gemeindestunde ein, um einen Nachfolger für Judas Iskarioth zu wählen. Aber als das Pfingstereignis dann geschieht, ist er hell wach und verkündigt, was verkündigt werden muss. Es wird die Frage gestellt, ob wir in unserer Gemeindearbeit auch solche Phasen des wachen Wartens brauchen, denn Ereignisse wie Pfingsten sind ein souveränes Handeln Gottes und bedürfen nicht unserer organisatorischen Hilfestellung. Welche Funktion hat das Warten auf das Handeln Gottes in meinem Leben?
Schlagwörter: Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoherpriester - Jesus - Joel - Judas Iskarioth - Lukas - Passah/Pessach - Paulus - Pfingstfest - Schawuot - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Strack/Billerbeck - Trinität - Vater 
Simon Petrus verwaltet die Kirche
Kein Automatismus - Vom Empfang des Heiligen Geistes
Pfingsten ereignet sich
Die Pfingstpredig des Petrus
Zurückweisung der Verdächtigungen
Das verbindende alttestamentliche Wort
Das Bekenntnis zu Jesus von Nazareth
Und wieder das Verbindende, der Bezug auf König David
JESUS - der erhöhte Herr
Der Aufruf zum Handeln
Der Simon, der zum Petrus wurde.
Einfach einmal nichts tun, sondern die Angelegenheit Gott hinlegen

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)
Der Heilige Geist im Alten Testament
Einige Schlaglichter auf das Wirken des Heiligen Geistes im Alten Bund
Zusammenfassung: Einige Schlaglichter über das Wirken des Heiligen Geistes, wie es das Alte Testament beschreibt, werden dargestellt. Eine vollständige Darstellung ist schlechterdings unmöglich, weil alle Schrift vom Heiligen Geist ausgeht, eine solche vollständige Darstellung also das gesamte AT im Blick haben müsste. Im Blick auf das Pfingstfest ist es aber schon von Interesse, die Gabe des Heiligen Geistes an den Menschen des Alten Bundes zu verfolgen und auch dem Ausruf: „... und nimm deinen Heiligen Geist nicht von mir“ des Psalmisten zu würdigen. Dies will die nachstehende Bibelarbeit versuchen und damit auch einen Beitrag geben zu unserem Blick auf den allmächtigen Gott und auch auf den Grund, auf dem unser Pfingsten aufbaut.
Schlagwörter: Altes Testament - Ausgießung des Heiligen Geistes - Begabung - Berufung - Bibel - Bileam - David - Frucht des Geistes - Früchte des Fleisches - Geistesgabe - Gideon - Gott - Heiliger Geist - Othniel - Pfingsten - Saul - Schöpfung - Simson - Sohn - Sünde - Trinität - Vater 
Der Heilige Geist in der Schöpfung
Der Heilige Geist und die Sünde
Moses Geist und die Gabe des Geistes für die Ältesten
Menschen des Geistes im Alten Bund
Bileam - Der geheimnisvolle Mann Gottes
Othniel - Gott handelt und beruft und begabt, wenn die Not es erfordert, aber zu seiner Zeit, hier erst nach sieben Jahren
Gideon - Auch der Berufene darf Unsicherheit zeigen und erhält eine Bestätigung für seinen Dienst
Simson - Die Wirkung des Heiligen Geistes kann sich auch in physischer Kraft äußern
Saul - Nicht nur auf die Begabung durch den Heiligen Geist, auch auf die Frucht des Heiligen Geistes kommt es an
David - Gott erwählt und beschenkt mit dem Heiligen Geist
Die Boten Sauls - Der Heilige Geist wirkt ansteckend, wenn man sich nicht bewusst gegen ihn verschließt
Verheißung der Ausgießung des Heiligen Geistes
Verheißung des Heiligen Geistes für den kommenden Messias
Die Wirkung des Heiligen Geistes im Lichte des Alten Testamentes
Lobpreis des gütigen Vaters im Himmel

Festtage
Reformationstag
SOLA SCRIPTURA - SOLA FIDE - SOLA GRATIA - SOLUS CHRISTUS
Zusammenfassung: Gelegentlich erscheinen auf der Titelseite von Predige-das-Wort.de kurze Gedankensplitter zu Festtagen. Hier kann man sie noch einmal nachlesen.
 
Reformationstag 2018

Festtage
Trinitatis
Das Wort HEILIG in der Bibel
Zusammenfassung: Welche vom Wort HEILIG abgeleiteten Wörter kommen in der Bibel vor und wo kommen sie vor?
 

Festtage
Trinitatis
Heilig, heilig, heilig ist der HERR Zebaot
Zusammenfassung: Wenn es in der Bibel heisst: «Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen», dann erhebt sich doch die Frage, ob das Konzil von Nizäa im Jahre 325 n.Chr. wirklich im Auftrage Gottes gehandelt hat, als es die Lehre von der Trinität entwickelt hat. Wir sind immer geneigt, Gott zum Gegenstand unseres Denkens zu machen. Die Bibel hätte alle Möglichkeiten, eine geschlossene Philosophie vorzulegen, sie tut es aber nicht - in großer Ehrfurcht vor dem lebendigen Gott. Sie lässt uns Wirkungen des lebendigen Gottes erleben. Und sie hält es für ausreichend.
 

Festtage
Trinitatis
Die Erhabenheit Jesu
Zusammenfassung: Die besondere Bedeutung, die Jesus für alle Menschen hat, wird in dem Wort Jesu aus Johannes 14,9 ⇩ * deutlich: „Philippus, wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen!“ Mehr als Jesus ist von Gott in unserer dreidimensionalen, der Zeit unterworfenen Welt nicht zu sehen. Und auch dieses Wort Jesu, dass Gott und Jesus in uns Wohnung machen werden, ist durch den Heiligen Geist in uns erfüllt (Johannes 14,23 ⇩ ⇧ *). Diese Ausarbeitung will zeigen, Jesus und der Heilige Geist eigentlich Ausprägungen Gottes sind, in denen Gott sich so verkleinert, dass er in unsere dreidimensionale der Zeit unterworfene Welt passt, bzw. dass er in einem jeden Menschen wohnen kann. Eine solche Betrachtung bedeutet aber auch, dass das «tres personae» der Trinität, wie Augustinus sie versteht, stärker in den Hintergrund tritt, stattdessen der eine Gott sichtbar wird. Auf der anderen Seite bedeutet es aber auch, dass alle Religion an Jesus vorbei zu...
Schlagwörter: Jesaja - Jesus - Messias - Paulus - Seraphim - Timotheus - Trinität 
Der Sonntag Trinitatis
HEILIG - HEILIG - HEILIG
... welchen kein Mensch gesehen hat noch sehen kann
Wer mich sieht, sieht den Vater
Der Heilige Geist
Fazit
Zum Weiterlesen

Festtage
Trinitatis
Jesu Zeugnisse über seinen Vater
Zusammenfassung: Jesus legt Zeugnis von seinem Vater ab. Er spricht aber auch von Gott. Beides wird hier zusammengestellt, zunächst in einer Auswertung eines Suchlaufes durch die Schlachterbibel. Später soll eine vertiefte Analyse folgen, sGwuwl.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Jesus - Lazarus - Lukas - Markus - Matthäus 
Die Worte GOTT und VATER in den Reden Jesu
Häufigkeit des Wortes VATER in den Evangelien
Häufigkeit des Wortes GOTT in den Evangelien
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Matthäus
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Markus
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Lukas
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Johannes
Die Aussagen Jesu über Gott nach Matthäus
Die Aussagen Jesu über Gott nach Markus
Die Aussagen Jesu über Gott nach Lukas
Die Aussagen Jesu über Gott nach Johannes

Festtage
Trinitatis
... nicht zu verstehen, nur zu glauben
Zusammenfassung: Hier möchte ich meinen persönlichen Zugang zur Trinität Gottes, Vater, Sohn und Heiliger Geist, darlegen. Meine feste Überzeugung ist, dass wir Gott nicht mit unserem Verstand begreifen können, weil er höher ist als unsere Vernunft. Daher gibt es auch kein Nachdenken über Gott, sondern nur ein Nachdenken unter Gott. Wir erleben Gott durch die Vermittlung des Sohnes und des Heiligen Geistes und die Basis dieser Vermittlung ist die Heilige Schrift. Alle Ansätze, die über die Schrift hinausgehen, sind bestenfalls Bilder, die uns das unverständliche plausibel machen können. Wenn wir meinen, wir hätten Gott verstanden, dann heißt das nur, dass wir Gott auf die Grenzen unseres Verstandes verkleinert haben, dann sind wir bei dem Gott der Philosophen gelandet, der mit dem allmächtigen Gott nichts zu tun hat, weil er ein Produkt menschlicher Phantasie ist.
 
Umgang mit dem Begriff „Trinität“
Mein persönlicher Zugang zum Begriff der „Trinität“
Ausarbeitungen zum Begriff der „Trinität“
Bibelarbeit «Der dreieine Gott - Bibelstellen zur Trinität»
Bibelarbeit «Trinitatis - Das Wort HEILIG in der Bibel»
Bibelarbeit «Trinitatis - Heilig, heilig, heilig ist der HERR Zebaot»
Bibelarbeit «Trinitatis - Die Erhabenheit Jesu»
Bibelarbeit «Trinitatis - Jesu Zeugnisse über seinen Vater»

Jahreszeiten
Der Herbst in der Bibel
Bibelstellen zum Herbst
Zusammenfassung: Das Wort Herbst wird in der Bibel gesucht und daraus der Bezug der Bibel zum Herbst abgeleitet. Einmal taucht der Herbst im Neuen Testament auf, und zwar bei Judas, siebenmal im Alten Testament, davon viermal bei den Propheten. Eine starke Bezugnahme auf den Herbst ist daraus nicht abzuleiten.
Schlagwörter: Bibel - Herbst - Jahreszeit 
Die Jahreszeiten in der Bibel
Bibelstellen zum Herbst
Ergebnis

Festtage
Volkstrauertag
Hesekiel schaut Auschwitz und die Gründung des Staates Israel
Zusammenfassung: Die Hand des HERRN kam über mich und führte mich im Geiste des HERRN hinaus und ließ mich nieder mitten auf der Ebene, und diese war voller Totengebeine. Er führte mich an denselben vorüber ringsherum; und siehe, der Gebeine waren sehr viele auf der Ebene; und siehe, sie waren sehr dürr. Da sprach er zu mir: Menschensohn, können diese Gebeine wieder lebendig werden? Ich antwortete: O Herr, HERR, du weißt es! Da sprach er zu mir: Weissage über diese Gebeine und sprich zu ihnen: Ihr verdorrten Gebeine, hört das Wort des HERRN! So spricht Gott, der HERR, zu diesen Gebeinen: Seht, ich will einen Geist in euch kommen lassen, daß ihr lebendig werdet!
 

Festtage
Volkstrauertag
Vollständiger Zusammenbruch der staatlichen Strukturen Judas unter Nebukadnezar
Zusammenfassung: Auch Juda erlebte einen vollständigen Zusammenbruch seiner staatlichen Strukturen, als Nebukadnezar im Jahre 587 v.Chr. Jerusalem eroberte und die jüdische Oberschicht in die babylonische Gefangenschaft führte. Aber das Volk lernte in der Gefangenschaft seinen Gott erneut kennen und lieben. Unser Volk dagegen hat sich nach dem Zusammenbruch immer weiter von seinen christlichen Wurzeln entfernt. Und so bleibt offen, welche Geister uns letztlich heimsuchen werden.
Schlagwörter: Artaxerxes I. - Auschwitz-Birkenau - Babylonische Gefangenschaft - Esra - Jesus - Konzentrationslager - Nebukadnezar 
Der Volkstrauertag 15.11.2020 - Nicht nur ein politischer Feiertag

Festtage
Volkstrauertag
Krieg in der Bibel
Zusammenfassung: Schlaglichter aus dem Alten Testament: Der Brudermord des Esau und die unmäßige Rachegelüste des Lamech, die schließlich zur Sintflut führen und die Kriege Israels mit Amalekt sollen die Situation im Alten Testament im Blick auf Gewalt verdeutlichen. Dabei kann man die Frage stellen, ob der von Gott verordnete Krieg gegen Amalek nicht so etwas wie ein „heiliger Krieg“ ist. Die Frage muss hier offen bleiben. Stattdessen geht der Blick ins Neue Testament, in dem Jesus mit dem Gebot der Feindesliebe Krieg völlig ausschließt. Jesus spitzt seine Forderung nach der Feindesliebe noch weiter zu, indem er uns die Vollkommenheit Gottes, des Vaters, vor Augen stellt und zum Vorbild setzt.
Schlagwörter: Abel - Adam - Amalek - Amalekiter - Apostel Johannes - Bibel - Bileam - David - Esau - Eva - Feind - Feindesliebe - Heiliger Geist - Jakobus - Jesus - Kain - Krieg - Liebe - Nächstenliebe - Paulus - Schöpfung - Sintflut - Volkstrauertag - alter Bund - heiliger Krieg - neuer Bund - neuer Geist 
Der Volkstrauertag 14.11.2021 - Krieg in der Geschichte des Volkes Gottes

Festtage
Volkstrauertag 2022
Volkstrauertag angesichts des Krieges in der Ukraine
Zusammenfassung: Der Volkstrauertag 2022 sollte ein Tag sein, in dem die Gemeinde des lebendigen Gottes für alle Regierungen dieser Welt betet, weil sie weiß, dass Gott „will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“, auch die Putins und ihre Helfershelfer. Wir sind nicht aufgefordert zu richten oder Menschen zu verteufeln. Wir sind zur Fürbitte aufgerufen. Wir sollten uns auch nicht über die Menschen erheben, die Übles tun. Wir sollten versuchen zu verstehen, wie sie dahin gekommen sind und uns immer wieder prüfen, ob unser Blickwinkel mit dem Blickwinkel Jesu Christi übereinstimmt. Wir haben, nicht nur als Deutsche, keinen Grund zur Arroganz, wenn wir auf unsere imperiale Vergangenheit blicken und auf die Art, wie wir unsere Gesellschaft in der Vergangenheit organisiert haben, was wir unserer Umwelt angetan haben.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Franziskus - Gebet - Gott - Jakobus - Jesaja - Jesus - Kyrill - Liebe - Militärausgaben - Mose - Paulus - Putin - Richten - Rüstung - Teufel - Timotheus - Truppenstärke - Ukraine - Verstehen - Verständnis - Volkstrauertag 
Volkstrauertag angesichts des Krieges in der Ukraine

Festtage
Buß- und Bettag
Das ganze Leben ist von Buße und Vergebung getragen
Zusammenfassung: Wenn es denn so ist, dass mein ganzes Leben von Buße - und dies heißt auch Vergebung - durchzogen ist, so bleibt eigentlich am Buß- und Bettag nur noch der Lobpreis, so wie ihn Losung und Lehrtext ausdrücken: Vater, ich danke DIR, dass DU mir meine Schuld vergeben hast, dass ich eine Hoffnung habe, weil Jesus Christus für meine Schuld gestorben ist.
 

Festtage
Buß- und Bettag
Warum Buße?
Zusammenfassung: Wir leben, insbesondere als Gläubige, so, dass doch eigentlich alles ganz in Ordnung ist, weil wir uns bemühen, nach den Geboten Gottes zu leben. Und doch zeigt sich in unserem Leben, dass es nicht die Kraft besitzt, die es nach den Verheißungen der Schrift haben müsste. Die Jünger kannten eine ähnliche Situation, als sie an einer Dämonenaustreibung scheitern, die Jesus mit einem einzigen Wort bewirkt. Sie fragen Jesus: „Warum konnten wir ihn nicht austreiben?“ Jesu Antwort weist uns den Weg, wo wir Anlass zur Buße haben.
Schlagwörter: Bibel - Buß- und Bettag - Buße - Dämonen - Dämonenaustreibung - Ermüdung Gottes - Erwartung an Gott - Gebet - Heilung - Hoherpriester - Jesus - Kleinglaube - Skevas - gutes Gewissen 
Der Buß- und Bettag 17.11.2021 - Buße in schwerer Zeit

Festtage
Buß- und Bettag
Gottes Güte und das unbußfertige Herz
Zusammenfassung: Schauen wir das Gute an, das wir tun könnten, so haben wir sicherlich viele gute Taten aufzuweisen, aber wir merken sehr schnell: „Es war nicht genug.“, es hätte mehr sein können. Viele gute Gelegenheiten haben wir versäumt. Wenn wir dann noch den Lasterkatalog aus Galater 5,19-21 hinzuziehen, dann werden wir gewahr, dass es mit dem „Es war nicht genug.“ noch gar nicht getan ist, dass noch viele weitere Dinge hinzukommen, insbesondere, wenn wir Fragen wie Ehebruch und Mord mit den Aussagen Jesu aus der Bergpredigt bewerten. Aber wir sind froh, dass wir im VATER UNSER beten dürfen: „Und vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unsern Schuldnern.“ (Matthäus 6,12) Dabei umfasst diese Bitte eine Generalabsolution für all diejenigen, die uns etwas schuldig sind. Anhand von Römer 2,1-11 wird deutlich, wie sehr auch Paulus diese guten Werke als notwendig für unser Heil erachtet. Und es wird deutlich, dass wir der täglichen Buße bedürfen, genauso, wie wir auch des täglichen...
Schlagwörter: Bibel - Buß- und Bettag - Buße - Gebet - Jakobus - Jesaja - Jesus - Lasterkatalog - Luther - Paulus 
Der Buß- und Bettag, Gottes Güte und unser unbußfertiges Herz

Festtage
Totensonntag
Im Blick auf den Tod ist der Glaube völlig ohne Alternative
Zusammenfassung: Betrachtungen zum Totensonntag können nicht enden, ohne auf die gewaltige Hoffnung der Christenheit hinzuweisen, die der Apostel Johannes in der Offenbarung beschreibt: (Offenbarung 22, 4) Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.
 

Festtage
Totensonntag
Meditation über die Zeit und Gott, den Vater, der außerhalb der Zeit ist
Zusammenfassung: Eine Meditation über die Zeit und die Tatsache, dass da ein Gott ist, der außerhalb der Zeit ist, der nicht in die Zeit eingebunden ist, so wie wir. Jesus wird uns zu sich in diesen Raum ohne Zeit, der unseren Verstand überschreitet, ziehen. Und wir werden dort sein, wir werden daher auch nahe beieinander sein, weil wir alle bei Jesus sind. Daher sollten wir schon früh die Liebe einüben, denn nur in der Liebe werden wir die Nähe zu Jesus und untereinander überhaupt ertragen können. Wenn wir dies aber tun, merken wir, welch wunderbare Hoffnung wir haben.
Schlagwörter: Albert Einstein - Jesus - Johannes - Lichtgeschwindigkeit - Mose - Schwarzes Loch - Tod - Unerbittlichkeit der Zeit - Urknall - Vorstellung vom Tod - Zeit 
Der Totensonntag 22.11.2020 - Herr, lehre uns bedenken, ...

Festtage
Totensonntag
Das wird allein Herrlichkeit sein ...
Zusammenfassung: Totensonntag ist auch ein Grund zum Lobpreis und eine Herausforderung für unseren Glauben. Es ist der Lobpreis Gottes für sein Handeln in einem Bereich, der für unsere Erfahrungswelt verschlossen ist. Es ist Lobpreis aus Glauben.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Auferstehung - Errettung - Jesus - Lobpreis - Lobpreis angesichts des Todes - Paulus - Zeit 
21.11.2021 Totensonntag - Lobpreis angesichts des Todes

Festtage
Totensonntag
... nicht traurig wie die andern, die keine Hoffnung haben
Zusammenfassung: Paulus schreibt an die Gemeinde in Thessaloniki, weil sie sich Sorgen macht, was mit den Christen geschieht, die bereits verstorben sind, obwohl Christus noch nicht wiedergekommen ist. Diese nennt Paulus Tote in Christus und spricht damit von ihnen genau so wie von den lebenden Mitgliedern der Gemeinde, die ebenfalls in Christus sind. Die Toten in Christus werden auferstehen und dann mit der dann lebenden Gemeinde zusammen dem wiederkommenden Jesus in einer Wolke entgegen entrückt werden. Dies ist unser Trost im Blick auf die Verstorbenen und damit ein gutes Wort für den Totensonntag.
Schlagwörter: Auferstehung - Entrückung der Gemeinde - Errettung - Gemeinde in Thessaloniki - Heilsgewissheit - Jakobus - Jesaja - Jesus - Lazarus - Leben nach dem Tod - Matthäus - Paulus - Simon Petrus - Zeit 
Keine Unwissenheit im Blick auch auf den Tod
... nicht traurig wie die andern, die keine Hoffnung haben
Gibt es eine Logik im Blick auf den Tod?
Das Wort des HERRN
Tot, aber in Christus
Die Begegnung mit dem HERRN
Der Trost

Festtage
Kurze Anregungen zu Festtagen
Gedankensplitter zu Festtagen von der Titelseite
Zusammenfassung: Gelegentlich erscheinen auf der Titelseite von Predige-das-Wort.de kurze Gedankensplitter zu Festtagen. Hier kann man sie noch einmal nachlesen.
 
Ostern 2018
Pfingsten 2018
Reformationstag 2018




↑ Inhalt





Thema: «Advent»

Inhalt der Gruppe «Advent»

Gedanken zum Advent

Ausarbeitungen zu adventlichen Themen

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen im Advent liefern. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Abraham - Adam - Ananias - Apostel Johannes - Arche Noah - David - Elisabeth - Flavius Josephus - Hagar - Herodes Antipas - Herodias - Hoherpriester - Isaak - Isai - Ismael - Jakob - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Joseph Kaiphas - Josua - König Ahas von Juda - König Hiskia - Maleachi - Maria - Matthäus - Messias - Mose - Nasiräer - Noah - Paulus - Pharisäer - Pompejus - Pontius Pilatus - Sara - Simeon - Simon Petrus - Sintflut - Strack/Billerbeck - Talmud - Zacharias


Festtage
Advent
Bereit, dem Sohn Gottes zu begegnen
Zusammenfassung: Begegnung mit Gott war schon für das frühe Volk Israel eine Überforderung. Nur durch den Geist Gottes wird die neutestamentliche Gemeinde darauf vorbereitet.
 

Festtage
Advent
Der Geist des HERRN ruht auf dem Christus, ...
Zusammenfassung: Der Prophet Jesaja schaut den Messias. Und er beschreibt den Geist Gottes, der auf ihm ruht. Weisheit, Verstand, Rat, Stärke, Erkenntnis und Furcht des HERRN. Und er sieht die Eigenschaften des Messias: Sein Wohlgefallen an der Furcht des HERRN, sein Gericht, dass nicht auf Augenschein oder Hörensagen basiert, seine Gerechtigkeit und seine Unparteilichkeit und seine Wahrhaftigkeit. Wir haben dieser Vielschichtikeit des Geistes Gottes und seines Messias nachzuspüren und uns für sie zu öffnen, nicht nur im Advent.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Arche Noah - David - Isai - Jesaja - Jesus - Joseph Kaiphas - König Ahas von Juda - König Hiskia - Noah - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sintflut 
Advent - der Geist des HERRN ruht auf dem Christus, ...
... auf demselben wird ruhen der Geist des HERRN
... auf demselben wird ruhen der Geist der Weisheit und des Verstandes
... auf demselben wird ruhen der Geist des Rats und der Stärke
... Und sein Wohlgefallen wird er haben an der Furcht des HERRN
Gerechtigkeit
Wir werden ihm gleich sein

Festtage
Advent
Wer ist es, der da kommt?
Zusammenfassung: Jesus Christus wird als Kind in Bethlehem geboren. Aber wer ist dieses Kind? Es ist nur vordergründig ein Säugling, Joseph ist nur vordergründig sein Vater, Maria ist seine Mutter, aber auch dies Verhältnis ist nicht das normale Mutter-Kind-Verhältnis, denn dieser Jesus hat bereits eine Geschichte mit dem Volk, in das er geboren wird. In dem Wort „Es war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, und die Seinen nahmen ihn nicht auf. (Johannes 1,10-11) wird die ganze Dramatik des Verhältnisses deutlich, das dieser Jesus Christus zu seiner Umwelt hatte. Er ist nicht irgendwann der Christus geworden, er war der, von dem Apostel Johannes sagt: „die Welt ist durch ihn geworden“. Dieses Wissen sollte unseren Advent bestimmen.
Schlagwörter: Adam - Apostel Johannes - Arche Noah - David - Jakob - Jesus - Matthäus - Messias - Paulus - Pompejus - Simon Petrus - Sintflut 
Advent - Wer ist es, der da kommt?

Festtage
Advent
Der Wegbereiter des Messias - Die Ankündigung seiner Geburt
Zusammenfassung: Große Ereignisse kündigen sich an. Ein Priester tritt vor den Altar im Allerheiligsten und kommt stumm wieder zurück. Ihm wird ein Kind verheißen. Und der Engel, der ihm diese Verheißung verkündet, sagt ihm auch, welche Ziele Gott mit diesem Kind erreichen möchte. Das Kind ist Johannes der Täufer , der unter dem Beil der Henker des Königs Herodes Antipas sterben wird. Hat Gott seine Ziele mit Johannes der Täufer nicht erreicht? Erreicht Gott seine Ziele mit dem Advent Christi?
Schlagwörter: Abraham - Ananias - Apostel Johannes - Elisabeth - Flavius Josephus - Hagar - Herodes Antipas - Herodias - Hoherpriester - Isaak - Ismael - Jakob - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Josua - Maleachi - Maria - Messias - Mose - Nasiräer - Paulus - Pharisäer - Sara - Simeon - Strack/Billerbeck - Talmud - Zacharias 
Ein Priester bei der Arbeit
Ein Engel erscheint
Die Wunde im Leben des Zacharias
Freude und Frohlocken
Erfüllt mit Heiligem Geist
Der Geist und die Kraft Elias
Das gerüstete Volk
Der Blick auf den Advent




↑ Inhalt





Thema: «Weihnacht»

Inhalt der Gruppe «Weihnacht»

Gedanken zur Weihnacht

Der Erlöser kommt und vielen bleibt es verborgen

Die Ausarbeitungen sollen Themen anregen, über Weihnachten nachzudenken. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Aaron - Abraham - Advent - Apostel Johannes - Astrologie - Augustus - Bibel - Christus - Codex Sinaiticus - Codex Vaticanus - David - Demut - Engel - Gott - Herodes der Große - Herr - Hirte - Hoherpriester - Jakobus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Joseph - Kaiser Konstantin der Große - Lukas - Maria - Markus - Messias - Micha - Mose - Nikodemus - Paulus - Pontius Pilatus - Salomo - Simeon - Simon Petrus - Weihnachten - Zacharias


Festtage
Weihnacht
Kaum zu glauben ...
Zusammenfassung: Jedes Weihnachten wieder fühlen sich schlaue Theologen bemüßigt, aus ihrer persönlichen Erfahrung festzustellen, dass es so ja nicht gewesen sein kann. Und dann ist da auch noch der Vorwurf an Gott, den Vater, der seinen Sohn geopfert hat. Auch da wissen wir es besser. So hat sich an der menschlichen Arroganz in 2000 Jahren nichts geändert. Weihnachten bleibt zusammen mit der Auferstehung die extremste Herausforderung an unseren Glauben.
 

Festtage
Weihnacht 2018
Es geschah und es hat Herrscher zittern lassen
Zusammenfassung: An der Krippe werden unsere Gedanken offenbar, ob es denn Gedanken der Freude sind über das große Werk, das Gott begonnen hat oder ob es Gedanken der Angst sind, wie sie Herodes hatte, der fürchtete, dieses Kind könne ihm etwas wegnehmen. Legen wir diese Gedanken vor das Kind nieder und versuchen wir, den großartigen Brief zu lesen, den Gott, der Vater, von dem jede Vaterschaft kommt, an uns, an jeden einzelnen von uns, geschrieben hat.
 

Festtage
Weihnacht 2020
Weihnacht - der Erlöser ist da, ...
Zusammenfassung: Küsset den Sohn, daß er nicht zürne und ihr nicht umkommet auf dem Wege; denn wie leicht kann sein Zorn entbrennen! Wohl allen, die sich bergen bei ihm! (Psalmen 2,12 ⇩ *) Das Kind in der Krippe darf uns nicht über die große Macht hinwegtäuschen, die der kommende Erlöser besitzt, auch wenn alle Anzeichen darauf hindeuten, dass er schwach und den Angriffen der Menschen nicht gewachsen ist
Schlagwörter: Abraham - Augustus - Herodes der Große - Jesus - Kaiser Konstantin der Große - Maria - Pontius Pilatus 

Festtage
Weihnacht 2021
Weihnacht - ein Kind ist uns geboren, ...
Zusammenfassung: Wichtig ist, Weihnachten nicht als das Fest zu feiern, in dem nur die Geburt eines Babys gefeiert wird. Denn es ist der Sohn, der Gottessohn, der hier in die sichtbare Welt eintritt. Viele Reaktionen auf dieses Ereignis stellt uns die Bibel vor. Propheten, die wie Jesaja , Micha und Maleachi, den Gottessohn von Ferne sehen und ihr Volk mit präzisen Informationen darauf vorbereiten. Hirten, denen Engel die Ankunft des Heilands, des Retters, verkündigen. Sie gehen eilends zur Krippe, um die Sache zu sehen, die da geschehen ist. Astrologen aus Babylon, die den Stern des neugeborenen Königs der Juden gesehen haben und sich auf den Weg machen, ihn anzubeten. Herodes der Große , der erschrickt, weil er seinen Thron in Gefahr sieht. Hohepriester, die die alten Schriften wohl zu deuten wissen, aber für sich keinen Handlungsbedarf sehen. Alle diese Menschen stellen eine Anfrage an uns dar, wie wir unserem Retter begegnen wollen.
Schlagwörter: Advent - Apostel Johannes - Astrologie - Bibel - Christus - David - Demut - Engel - Gott - Herodes der Große - Herr - Hirte - Hoherpriester - Jesaja - Jesus - Joseph - Maria - Messias - Micha - Paulus - Weihnachten 

Festtage
Weihnacht 2022
Ehre sei Gott in der Höhe, ...
Zusammenfassung: Der Chor der Engel vor den Hirten von Bethlehem: „Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“ wird betrachtet. Indem die Engel diesen Lobpreis singen, bekennt sich Gott zu diesem Jesus, also nicht erst später, etwa bei der Taufe Jesu oder der Verklärung. Gott bekennt sich von Anfang an zu seinem Sohn. Das Wort Friede ist sehr eng mit allen Messiasprophetien des Alten Testamentes bis hin zu dem Ausspruch des Propheten Micha: „Er ist euer Friede.“ verbunden. Ersetzt man Friede durch den Namen Jesus , so erhält man „Ehre sei Gott in der Höhe und (Ehre sei) Jesus auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen“, einen verborgenen Lobpreis Jesu . Die Lesart „Menschen des Wohlgefallens“ wird diskutiert und festgestellt, dass eine Trennung der Menschen in „Menschen des Wohlgefallens“ und in „Menschen des Missfallens“ aus dem Neuen Testament nicht gerechtfertigt werden kann. Vielmehr sind alle Menschen „Menschen des Wohlgefallens“ und zwar des...
Schlagwörter: Aaron - Apostel Johannes - Augustus - Bibel - Christus - Codex Sinaiticus - Codex Vaticanus - David - Gott - Herr - Hoherpriester - Jakobus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Lukas - Maria - Markus - Messias - Micha - Mose - Nikodemus - Paulus - Salomo - Simeon - Simon Petrus - Weihnachten - Zacharias 
Urtext und Übersetzungen des Textes
Zum Verständnis des Textes
Ehre sei Gott in der Höhe
Friede auf Erden
Gott hat Wohlgefallen an dir




↑ Inhalt





Thema: «Jahreswechsel»

Inhalt der Gruppe «Jahreswechsel»

Gedanken zum Jahreswechsel

Ausarbeitungen zur Jahreslosung des anbrechenden Jahres

Hier wird die Jahreslosung des kommenden Jahres durch ein Bild und eine Auslegung vorgestellt. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Abraham - Garten Eden - Hagar - Isaak - Ismael - Jakob - Jesaja - Jesus - Mose - Noah - Paradies - Paulus - Sara - Simon Petrus - Sintflut


Festtage
Jahreslosung 2016
Ein emotionales Wort des Propheten
Zusammenfassung: Dies ist ein sehr emotionales Wort, das der Prophet im Auftrag Gottes sagt. Es kommt tief aus dem Herzen Gottes, der sich - trotz aller Verfehlungen seines Volkes - ihm immer wieder in herzlicher Liebe zuwendet. Es ist letztlich das Kreuz Christi, das hier sichtbar wird.
 

Festtage
Jahreslosung 2017
Das neue Herz und der neue Geist
Zusammenfassung: Das große Angebot Gottes fordert unseren Glauben. Unsere Unzulänglichkeit darf uns nicht davon abhalten, die Taten Gottes zu erwarten.
 

Festtage
Jahreslosung 2018
Die Quelle lebendigen Wassers
Zusammenfassung: Die Quelle lebendigen Wassers wird am Ende der Zeiten fließen. Aber sie wirkt bereits heute in unsere Zeit und erinnert uns an die großen Verheißungen Jesu für unser Leben.
 

Festtage
Jahreslosung 2019
Den Frieden suchen und ihm nachjagen
Zusammenfassung: Den Frieden suchen, nicht einfach nur auf ihn warten, ihm nachjagen, nicht nur einhalten, um ein klein wenig Frieden für sich selbst zu realisieren, das ist die Aussage dieses Textes.
 

Festtage
Jahreslosung 2020
Ich glaube, hilf meinem Unglauben
Zusammenfassung: Ein Ruf eines verzweifelten Vaters. Die Not dieses Vaters offenbart beschränkte geistliche Kraft der Jünger, sie zeigt aber auch die gewaltige Kraft des Glaubens und letztendlich die Notwendigkeit des Gebetes.
 

Festtage
Jahreslosung 2021
Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist
Zusammenfassung: Gott selbst wird uns als Vorbild vorgestellt. Dies ist für uns schon eine gewltige Herausforderung. Wie sieht unsere Barmherzigkeit mit unserem Nächsten aus, der vielleicht nicht so klug, nicht so vermögend, nicht so weltgewandt oder auch nicht so glaubensvoll ist wie wir. Wir scheitern am Vorbild Gottes, aber es ist uns ein Ansporn, ihm ähnlicher zu werden.
Schlagwörter: Abraham - Garten Eden - Isaak - Jakob - Jesus - Mose - Noah - Paradies - Simon Petrus - Sintflut 
Jahreslosung 2021 - Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, ...

Festtage
Jahreslosung 2022
Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.
Zusammenfassung: Jesus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. Eine klare und unmissverständliche Aussage Jesu ohne Wenn und Aber. Es ist die offene Tür des Himmels, vor der kein Cherub mehr steht, sondern in der Jesus die Hand ausstreckt.
Schlagwörter: Jesaja - Jesus - Simon Petrus 

Festtage
Jahreslosung 2023
Du bist ein Gott, der mich sieht
Zusammenfassung: Du bist ein Gott, der mich sieht. Die Jahreslosung 2023 handelt von einer Magd, die benutzt wird, weil ein altes Ehepaar meint, nicht auf die Verheißungen Gottes warten zu können, sondern die Dinge mit ihren menschlichen Möglichkeiten lösen zu müssen. Diese Frau erlebt Gott ganz persönlich. Sie wird von Gott persönlich angesprochen, demütig zurückzukehren. Darüber hinaus erhält sie großartige Verheißungen für ihre Nachkommen. Der große Glaubensmann Abraham erweist sich hier als jemand, der Gottes Verheißungen durch eigenes Handeln meint umsetzen zu müssen. Er ähnelt damit vielen religiösen Managern aller Zeiten, die meinen, die Sache Gottes treiben zu müssen und dabei vergessen, Gott zu fragen, was er, Gott, von ihnen erwartet. Ein dynamischer Manager kann sich stilles Abwarten gar nicht vorstellen. Gott schweigt zu Abrahams Verhalten, hebt aber seine Verheißungen an Abraham nicht auf.
Schlagwörter: Abraham - Hagar - Isaak - Ismael - Jesus - Paulus - Sara - Simon Petrus 

Festtage
Jahreslosung 2024
Alles aus Liebe
Zusammenfassung: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe Dieses Wort aus 1. Korinther 16,14 reiht sich ein in die großen «ALLES»-Worte des Apostels Paulus. Man möchte Paulus fragen, ob er das wirklich so gemeint hat: «ALLES». Und was ist, wenn ich Dinge nicht mehr ertragen kann, wenn ich an meine Grenzen stoße, wenn es in mir nur noch kocht. Paulus ist da konsequent: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe - ohne Ausnahme. Und er ist damit ganz einig mit seinem Herrn Jesus Christus, für den die Liebe ebenfalls alternativlos ist.
 

Festtage
Jahreslosung 2025
Alles, wirklich alles prüfen
Zusammenfassung: Indem Paulus uns auffordert, alles zu prüfen, will er uns vor vorschnellem Urteil bewahren. Alles zu prüfen heißt doch, dass ich die Barrieren um mich herum, die aus meinen Vorurteilen, aber auch aus meiner Bildung und meinem Schriftverständnis und damit auch meiner konfessionellen Herkunft gespeist wird, abbaue und stattdessen alles so weit an mich heran lasse, dass ich es prüfen kann. Der Blick auf Gott den Vater, das Hören auf den Heiligen Geist und das Lesen in der Heiligen Schrift sind die Basis meiner Prüfung. Dabei ist es wichtig, die Schrift als Gesamtheit zu sehen, denn Paulus warnt uns an anderer Stelle: der uns auch tüchtig gemacht hat zu Dienern des neuen Bundes, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes; denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig. (2.Korinther 3,6 *)
 




↑ Inhalt





Thema: «Palmsonntag»

Inhalt der Gruppe «Palmsonntag»

Gedanken zum Palmsonntag

Siehe dein König kommt

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen vor Palmsonntag liefern. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Apostel Johannes - Bar Kochba - Einzug in Jerusalem - Erfüllung von Prophetien - Erwartungshaltung - Flavius Josephus - Glauben - Gott - Helden - Hoher Rat - Hoherpriester - Jerusalem - Jesaja - Jesus - Joseph Kaiphas - Lobpreis - Lukas - Maria von Bethanien - Markus - Martha von Bethanien - Matthäus - Messias - Nahum - Opfer - Palmsonntag - Paulus - Pharisäer - Pompejus - Pontius Pilatus - Sadduzäer - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Vater - Witwe


Festtage
Palmsonntag
Jesus, die Offenbarung der Majestät Gottes ... und doch ist alles ganz anders
Zusammenfassung: Jesus Christus offenbart seine göttliche Majestät, und doch ist alles so anders, als wir es erwarten. Es ist ein Glanz aus der himmlischen Herrlichkeit und doch wirkt es so fern jeder Realität, so unwirklich, fast unbeholfen, auf keinen Fall so, dass wir es heute als professionell bezeichnen würden. Jeder römische Triumphator hat seinen Einzug in Rom besser inszeniert als Jesus das tut: Er entäußerte sich selbst.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Einzug in Jerusalem - Erfüllung von Prophetien - Glauben - Gott - Jesaja - Jesus - Maria von Bethanien - Palmsonntag - Sohn - Vater 
Warum macht Jesus in einem kleinen Dorf Station?
Jesus bekommt seine Gelegenheit, das Volk fällt ihm zu.
Jesus nutzt seine Möglichkeiten nicht aus.

Festtage
Palmsonntag
Jerusalem, Jerusalem, die du tötest die Propheten und steinigst, die zu dir gesandt sind!
Zusammenfassung: Jesus Christus zieht in Jerusalem ein. Aber die Stadt lehnt ihn ab, trotz anfänglichem Jubel einzelner. Sie hat andere Vorstellungen von ihrem Messias. Jesus ist ihr nicht stark genug. Jerusalem sucht stärkere Helden und findet sie auch, aber es geht daran zugrunde.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bar Kochba - Einzug in Jerusalem - Erfüllung von Prophetien - Erwartungshaltung - Flavius Josephus - Gott - Helden - Hoherpriester - Jesus - Joseph Kaiphas - Martha von Bethanien - Messias - Nahum - Palmsonntag - Paulus - Pharisäer - Pompejus - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Vater 
Jesus hat sich als der Messias Gottes ausgewiesen
Das Volk erwartete das baldige Kommen des Messias
Der Lehrer aller Menschen, der Christus
Unruhige, spannungsgeladene Zeiten
Jesus kommt zu den Seinen ...
Jesus kommt, wie reagiere ich?
Was passiert, wenn Jesus in meine Kirche kommt
Wir machen heute alles besser - wirklich?
Ein jeder prüfe sich selbst
Hast du mich lieb?
Die Folgen des Versagens
Wir sind gefragt
Die Langmut Gottes

Festtage
Palmsonntag
Was Jesus wirklich wichtig ist
Zusammenfassung: Jesus wird in Jerusalem ein begeisterter Empfang bereitet. Die Menschen kommen ihm entgegen und feiern ihn. Selbst die Kinder auf der Straße singen ihm zu Ehren Loblieder. Aber Jesus nutzt dies nicht aus. Er rückt eine arme Witwe in den Mittelpunkt. Er leitet damit die ganz andere Revolution ein, die die Macht der Mächtigen wirklich bricht.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Glauben - Hoher Rat - Hoherpriester - Jerusalem - Jesaja - Jesus - Lobpreis - Lukas - Markus - Matthäus - Opfer - Palmsonntag - Paulus - Pharisäer - Pontius Pilatus - Sadduzäer - Simon Petrus - Witwe 
Triumphaler Empfang und Tempelaustreibung
Jesus zieht sich zurück, schaut aber genau hin
Und wir?
Die Herausforderung des Palmsonntag




↑ Inhalt





Thema: «Gründonnerstag»

Inhalt der Gruppe «Gründonnerstag»

Gedanken zum Gründonnerstag

Auf dem Weg nach Golgatha

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen vor Karfreitag liefern. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Abendmahl - Apostel Johannes - Demut Jesu - Gott - Gründonnerstag - Hoherpriester - Jesus - Lazarus - Lukas - Maria von Bethanien - Markus - Matthäus - Papias von Hierapolis - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Theophilus - Vater


Die Nacht, in der unser Herr Jesus verraten ward
Welch wunderbaren Herrn haben wir
Zusammenfassung: Diese Nacht, in der unser Herr Jesus verraten wurde, diese Nacht vor der Kreuzigung nutzte unser Herr, um seine Jüngern in vorher nicht gekannter Intensität auf die kommende Verantwortung in der Gemeinde der Gläubigen vorzubereiten. Er vertieft sein Verhältnis zu ihnen und findet auch Zeit, für sie zu beten. Das hohepriesterliche Gebet blickt dabei weit in die Zukunft der Gemeinde. Johannes beschreibt diese Nacht fast minuziös. Er beginnt mit dem Abendmahl, das er nur kurz erwähnt, beschreibt die Reden Jesu und die Fragen der Jünger, das hohepriesterliche Gebet und die Tatsache, dass die Jünger dann nach Gethsemane gegangen sind. Dort beschreibt er die Gefangennahme Jesu und den Kampf des Petrus zur Verteidigung Jesu, dem die Verleugnung Jesu durch Petrus folgt.
 

Herzlich verlangt hat mich, ...
Unser Herr erwartet uns
Zusammenfassung: Die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag ist eigentlich keine besondere Nacht, denn das Passahlamm wird in der Nacht vor dem Passahfest gefeiert, in der Nacht vor dem großen Sabbat, einer Nacht von Freitag auf Sonnabend. Jesus muss dieses Mahl vorziehen, weil die religiösen Führer Eile hatten. Am Sabbat durfte niemand am Kreuz hängen. Außerdem würde Jesus das Passahfest stören. In dem Streit um seine Person könnte die richtige Passahandacht gar nicht aufkommen. Und was so ein gestresster religiöser Führer ist, der hat an einem solchen Fest wirklich anderes zu tun, als sich mit Querulanten auseinanderzusetzen. Jesus geht darauf ein, verschiebt sein eigenes Passahfest um einen Tag. Er möchte mit seinen Jüngern feiern. Es verlangt ihn danach, selbst angesichts des Todes. Er muss die schmerzliche Diskussion der Jünger über seine Nachfolge ertragen. Aber er demütigt sich vor ihnen. Er beruft die Jünger in den Dienst, verwirft sie nicht, trotz ihres Unverstandes. Er liefert...
Schlagwörter: Abendmahl - Apostel Johannes - Demut Jesu - Gott - Gründonnerstag - Hoherpriester - Jesus - Lazarus - Lukas - Maria von Bethanien - Markus - Matthäus - Papias von Hierapolis - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Theophilus - Vater 
Gründonnerstag Abend: Die Mahlfeier Jesu
Die Berichte um das letzte Abendmahl
Das Verlangen Jesu
Das Gerangel um den zweiten Platz nach Jesu
Und trotzdem beruft Jesus
Fazit




↑ Inhalt





Thema: «Karfreitag»

Inhalt der Gruppe «Karfreitag»

Gedanken zum Karfreitag

Ausarbeitungen zu Jesu Leiden und Sterben

Die Ausarbeitungen sollen Aspekte des Leidens und Sterbens Jesu darstellen. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Altes Testament - Auferstehung - David - Gamaliel - Gott - Gründonnerstag - Hoherpriester - Jesus - Judas Iskarioth - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Lukas - Maria - Markus - Matthäus - Messias - Ostern - Paulus - Pharisäer - Prophet - Prophetie - Schriftgelehrter - Sieg - Simon Petrus - Sünde - Treue - Vater


Festtage
Karfreitag
Brief an einen behinderten Menschen
Zusammenfassung: Wie halten wir es mit unserer Schuld. Wir ignorieren die Folgen unserer Sünde und wundern uns dann, dass unsere Rettung solch einen Aufwand Gottes erfordert.
 

Festtage
Karfreitag
Es ist vollbracht
Zusammenfassung: Karfreitag zeigt die Treue Jesu zum Vater, sein wahres Hohepriestertum und der einzige Weg zum Vater.
 

Festtage
Karfreitag und der Skandal des Kreuzes
Musste das sein
Zusammenfassung: Das Kreuz ist für uns kaum zu denken. Das „Warum?“ des Kreuzes können wir kaum beantworten. Zu sehr sind wir bei Simon Petrus und seinem Schwert. Und doch ist gerade Karfreitag ein Spiegel für uns Menschen: „Genau so sind wir.“ Es sind nicht die Juden, die Jesus an das Kreuz geschlagen haben. Ich bin es. Der Skandal des Kreuzes besteht auch darin, dass ich mit meinem Spiegelbild fertig werde und mich zu dem Guten hinwende so wie der eine der beiden Verbrecher, der mit Jesus gekreuzigt worden ist.
Schlagwörter: David - Gamaliel - Hoherpriester - Jesus - Judas Iskarioth - Lukas - Maria - Markus - Matthäus - Messias - Paulus - Pharisäer - Schriftgelehrter - Simon Petrus 
Karfreitag und der Skandal des Kreuzes
Bibeltexte des Neuen Testamentes mit der Buchstabenfolge σκανδαλ (SKANDAL)
Die Wortfelder des Suchlaufs σκανδαλ
Vorkommensstatistik: Suchlauf σκανδαλ
Bücher, die bei der Suche keine Ergebnisse zeigen
Die Versliste zum Suchlauf σκανδαλ
Wenn mein Körper mir zum Ärgernis wird
Wenn ein Mensch Jesus zum Ärgernis wird
Wenn Jesus zum Ärgernis wird
Ärgernisse in der Urgemeinde - die Briefe
Das Ärgernis überhaupt - das Kreuz
Jesu letzte Worte am Kreuz
Fazit

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Methodik und Überblick
Zusammenfassung: In dieser Bibelarbeit werden eine Reihe von Texten des Alten Testamentes dargestellt, die im Neuen Testament im Rahmen der Passion Jesu zitiert werden oder doch eine große Nähe zu diesen Texten aufweisen. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern es sollen Anstöße und Anregungen zum weiteren Nachdenken gegeben werden. Zum einen soll damit deutlich gemacht werden, dass im Alten Bund wirkliche Propheten aufgetreten sind, deren Wort sich in Jesus Christus erfüllt hat. Darin sehe ich eine große Glaubensstärkung, denn Prophetie ist nicht machbar, sie kann nur von Gott selbst ausgehen. Insbesondere der Jesajatext liegt uns in Handschriften vor, die mindestens 100 Jahre vor Christus geschrieben wurden und alle Prophetien Jesajas bezeugen, auf die sich das Neue Testament stützt. Das ist nicht von Menschen machbar, das kann nur der Geist Gottes bewirken, der über der Zeit steht und Anfang und Ende immer im Blick hat. Im 1. Teil werden die Stellen betrachtet,...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Vorgehen
Aufteilung des Materials
Thematischer Zugang zum Material
Aussagen über Prophetien
Prophetien lassen uns Gott, den Vater, kennenlernen
Prophetien lassen uns Jesus kennenlernen
Prophetien und konkrete Ereignisse
Prophetien und das Leben

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 1: Die fünf Bücher Mose
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen der fünf Bücher Mose auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Erstaunlich ist die Fülle, die bereits diese Bücher über die Frühzeit des Volkes Gottes offenbaren: Da ist von Mord und Terror die Rede, Vorgänge, die Jesus in seiner Zeit wiederfindet und die uns bis heute begleiten. Wir erleben die Selbstoffenbarung und Gegenwart Gottes (oder des Gottessohnes) Wir lernen, dass die Knochen eines Passahlammes nicht zerbrochen werden dürfen. Wir lernen Heiligung kennen. Wir hören vom stellvertretenden Opfer und von dem ewigen Bund Gottes. Wir lernen das Angebot und die Verheißungen Gottes kennen, aber auch die Konsequenzen, wenn wir das...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Das erste Buch Mose - Genesis
1.Mose 2 - Jesus spricht seine Mutter mit Frau/Weib anEin Vergleich zur Männin der Schöpfung
1.Mose 4 - Jesu Vorwurf des ProphetenmordesEs begann mit dem gerechten Abel
1.Mose 6 - Jesus wirft seinen Landsleuten sittlichen Verfall vorDer Vergleich mit der Zeit vor der Sintflut passt auch zum Terrorismus unsere Zeit
1.Mose 18,1 - Gotteserscheinungen im Alten Testament - Einige Beispiele
1.Mose 18,14 - Gottes unbegrenzte MachtJesus bahnt den Weg zu Gott, auch für die Reichen
1.Mose 49 - Das Eselsfüllen - Jakobs Weissagung für Juda
Das zweite Buch Mose - Exodus
2.Mose 3 - Gott offenbart seinen Namen vor Mose - Das ICH BIN in Alten und Neuen Testament
2.Mose 12,24 - Das Passah-Fest - Vom Lobpreis bis Gethsemane
2.Mose 12,46 - Kein Knochen zerbrochen - Passah, ein Vorgriff auf das Abendmahl Christi
2.Mose 13,2 - Von der Heiligung - nicht nur der Erstgeburt
2.Mose 13,21 - Die Wolke - Gott führt sein Volk
2.Mose 24 - Das Blut des Bundes - vergossen für das Volk
2.Mose 32 - Stellvertretendes Leiden - aber nicht durch Mose - Beispiel für eine ungewollte Prophetie
Das dritte Buch Mose - Leviticus
3.Mose 2 - Salz, das Zeichen eines ewigen Bundes... Jesus erscheint, redet und hält Mahl -
3.Mose 19 - Das größte Gebot: Das Gebot der Liebe -
Das fünfte Buch Mose - Deuteronomium
5.Mose 12 - Das Haus Gottes - Der Ort, den Gott für seinen Namen erwählt hat
Zusatzbetrachtung: Verwerfung des TempelsDer Himmel ist mein Thron und die Erde meiner Füße Schemel
5.Mose 13 - Warnung vor falschen Propheten: Auch falsche Propheten tun Wunder
5.Mose 21 - Der ans Kreuz Gehängte ist verflucht
5.Mose 30 - Am Ende der Zeiten sammelt Gott die Seinen
5.Mose 32,10 - Gott sucht seine Kinder - in der Wüste oder im Jammertal
5.Mose 32,35 - Gott handelt zu seiner Zeit - auch an Jerusalem

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 2: Die Psalmen A: Psalm 6, 8, 22, 31, 34, 35, 41 und 69
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen die ersten 75 Psalmen auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Dieser erste Teil umfasst ausschließlich Psalmen Davids. Man könnte meinen, David hat die Passion Jesu in seinen Psalmen nachempfunden oder vielleicht sollte man sagen „vorempfunden“. Er schaut die Dinge bis in die Einzelheiten. Damit gibt er aber keinen Bericht, sondern die Einzelheiten erscheinen manchmal recht unvermittelt und eigentlich zusammenhanglos, wie etwa die Aussage über das Lob der Kinder in Psalm 8 David schaut wie Jesus die Übeltäter überwindet den Lobpreis der Kinder die falschen Zeugen, die gegen Jesus aufgeboten werden Judas Iskarioth und hört die letzten...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Bezüge der Psalmen 1..75 auf die Leidensgeschichte Jesu im Neuen Testament
Psalm 6  -  Die Überwindung der Übeltäter
Psalm 8  -  David preist seinen Herrn - JesusDavid schaut den Lobpreis der Kinder
Psalm 22  -  Ein Psalm Davids über das Leiden des Gottessohnes
Psalm 31  -  David sucht und findet Zuflucht bei Gott
Psalm 34  -  David ruft zum Lob Gottes auf
Psalm 35  -  David spricht Gericht über sein Volk
Psalm 41  -  Lob dessen, der auf den Dürftigen achthat
Psalm 69  -  Gebet um Errettung vor schweren Angriffen

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 3: Die Psalmen B: Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118
Zusammenfassung: In der zweiten Hälfte der Psalmen, den Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118, finden wir den Psalm 110, in dem Gott zu dem Messias, den Sohn Davids spricht. David nennt den Messias, seinen Sohn, dabei Herr und Jesus nutzt dies zu einer Frage an die ihn bedrängenden Pharisäer. Diese Anfrage Jesu, der diesen Psalm auf seine Person deutete, hat den Talmud noch lange beschäftigt, aber es ist den Rabbis schwer gefallen, eine plausible andere Deutung zu finden. In Psalm 118 finden wir in einem herrlichen Lobpreis Gottes die Geschichte Jesu in Andeutungen wieder. Psalm 91 singt: „... es wird dir kein Unglück zustoßen und keine Plage zu deinem Zelte sich nahen“, ein Gottvertrauen ohne jede Einschränkung, kindlich, grenzenlos. Insgesamt sind diese Psalmen von einem Lob Gottes ohne jedes WENN und ABER gekennzeichnet, das sich auch über den Spott hinwegsetzt, den der Gläubige und auch der Messias ertragen muss und mit Gottes Hilfe ertragen kann. Die Beschreibung der Methodik...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Psalm 91  -  Der Schirm des Höchsten
Psalm 109  -  Gespött der Menschen
Psalm 110  -  Der HERR regiert
Psalm 115  -  Lobpreis Gottes
Psalm 116  -  Gott rettet vom Tode
Psalm 117  -  Lobpreis der Völker
Psalm 118  -  Lobpreis der Völker

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 4: Der Prophet Jesaja
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Jesajastellen ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Das Gleichnis vom Weinberg, das Jesaja und in abgewandelter Form auch Jesus erzählt, die Verblendung der Menschen in ihrem Unglauben und die ewige Verlorenheit sind Themen, die Jesaja behandelt und Jesus aufgreift. Er beschreibt den Anspruch des Menschen, bis zum Himmel emporzusteigen und stellt gleichzeitig fest, dass Himmel und Erde vergehen werden. Die Feststellung, dass die Erde vergeht, besitzt Konsequenzen für den Umgang mit der ökologischen Frage, die es sorgfältig zu bedenken gilt. Auch die Aussage, dass der Tempel und daher wohl auch unsere Kirchen ein Bethaus für alle Völker sein sollen, stellt uns vor aktuelle Herausforderungen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jesaja
Der Prophet Jesaja - Kapitel 5Jesaja und Jesus über Haushälter und Pächter, über Unfruchtbarkeit und Diebstahl und Mord
Der Prophet Jesaja - Kapitel 6Der Mensch, der ungehorsam ist, wird verblendet und kann schließlich weder hören noch sehen.
Der Prophet Jesaja - Kapitel 13Katastrophen und die Apokalypse
Der Prophet Jesaja - Kapitel 14Zum Himmel emporsteigen ...
Der Prophet Jesaja - Kapitel 19Tut Gott das Böse?
Der Prophet Jesaja - Kapitel 34Auch der Himmel wird vergehen
Der Prophet Jesaja - Kapitel 53Das stellvertretende Leiden des Gottesknechtes
Der Prophet Jesaja - Kapitel 56Ein Bethaus für alle Völker
Der Prophet Jesaja - Kapitel 65Der neue Himmel und die neue Erde und die ökologische Herausforderung
Der Prophet Jesaja - Kapitel 66Ewige Verlorenheit

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 5: Die weiteren Propheten (außer Jesaja)
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Stellen der prophetischen Bücher ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Dabei wurde der Prophet Jesaja bereits in dem vorangehenden Abschnitt ausgewertet. Im Blick auf die Passion Jesu treten die Propheten Jeremia, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Micha, Sacharja und Maleachi in Erscheinung. Hesekiel, Joel und sacharja schauen den Strom lebendigen Wassers, der in Israel fließt. das Kommen des Menschensohns in großer Kraft und Herrlichkeit schaut Daniel, ebenso wie den Untergang Jerusalems und die Auferstehung der Toten. Die große Trübsal schaut Hosea. Maleachi mit seiner Elia-Prophetie lehrt uns aber auch, dass vorschnelle Interpretation von Prophetien in die Irre führen kann, wie die Fragen nach Elia im Neuen Testament zeigen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jeremia
Der Prophet Jeremia - Kapitel 5 - Realitätsverlust - im Blick auf Armut und Krankheit, selbst in der Gemeinde der Gläubigen
Der Prophet Jeremia - Kapitel 7 - Woran erkennen wir, ob sich Gott in unserem Haus wohlfühlt?
Der Prophet Jeremia - Kapitel 22 - Jesus blickt weiter
Der Prophet Jeremia - Kapitel 32 - Eine Prophetie mit kurzfristigem und langfristigem Blickwinkel
Der Prophet Hesekiel
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 12 - Handeln im Gleichklang mit Gott
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 47 - Ströme lebendigen Wassers
Der Prophet Daniel
Der Prophet Daniel - Kapitel 7 - Der Menschensohn kommt mit großer Kraft und Herrlichkeit
Der Prophet Daniel - Kapitel 9/11/12 - Der Untergang Jerusalems als Erfüllung einer Prophetie Daniels
Der Prophet Daniel - Kapitel 12 - Von der Auferstehung der Toten
Der Prophet Hosea
Der Prophet Hosea - Kapitel 10 - Die große Trübsal und persönliche Trübsal
Der Prophet Joel
Der Prophet Joel - Kapitel 3 - Das Land wird triefen - weil der Strom lebendigen Wassers fließt
Der Prophet Micha
Der Prophet Micha - Kapitel 5 - Prüfung der Prophetie an der Schrift - ein Spannungsverhältnis
Der Prophet Micha - Kapitel 7 - Im Glauben und in der Liebe nicht nachlassen
Der Prophet Sacharja
Der Prophet Sacharja - Kapitel 2 - Jesus sammelt seine Auserwählten
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,9-10 - Prophetien und menschliches Handeln, aber auch Enttäuschung
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,11-17 - Prophetie über die Freude am Blut des Bundes
Der Prophet Sacharja - Kapitel 11 - Der Prophet schaut, wie der Gottessohn verschachert wird
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,3 - Gottes Verheißungen für Jerusalem bleiben bestehen
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,10-12 - Verheißung des Geistes der Gnade und des Gebets für Jerusalem
Der Prophet Sacharja - Kapitel 13 - Prophetien erscheinen oft unvermittelt, eine Falle für den literarisch-kritischen Ansatz
Der Prophet Sacharja - Kapitel 14 - Sacharjas schau des lebendigen Wassers - Glaube an Jesus
Der Prophet Maleachi
Der Prophet Maleachi - Kapitel 4 - Unsicherheit und Prophetie - Nur der Heilige Geist kann Verständnis für Prophetien schenken




↑ Inhalt





Thema: «Ostern»

Inhalt der Gruppe «Ostern»

Gedanken zur Auferstehung Jesu

Die intellektuelle und glaubensmäßige Herausforderung durch die Auferstehung Jesu

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen im Umfeld des Osterfestes liefern. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Apostel Johannes - Jesus - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Paulus - Simon Petrus - Thomas


Festtage
Ostern
Triumph des Glaubens
Zusammenfassung: Ostern ist das Siegel auf der Botschaft Jesu. Ostern ist der Triumph des Glaubens über den Zweifel. Der Glaube an eine Auferstehung ist für den natürlichen Menschen widersinnig und gerade deshalb der Schlüssel zum Wort Gottes: Ein Gott, der seinen Sohn Jesus Christus vom Tode auferweckt, so dass ihn viele Zeugen sehen, wie er isst und trinkt und Thomas seine Finger in Jesu Wunden legen kann, was sollte diesem Gott unmöglich sein.
 

Festtage
Ostern
Texte zum Osterfest
Zusammenfassung: Der Jubel über Ostern erfüllt das Alte wie das Neue Testament.
 

Festtage
Ostergruß 2019
Den Frieden suchen und ihm nachjagen
Zusammenfassung: Anregungen, während der Passionszeit neu über den Glauben nachzudenken, weil der HERR wahrhaftig auferstanden ist und dies für mein Weltbild eine Revolution bedeutet.
 
Karfreitag 2019
Ostern 2019
Jesus ist den Jüngern erschienen.
Jesus hat zu den Jüngern gesprochen.
Jesus hat mit den Jüngern gegessen.
Jesus setzt sich damit auseinander, dass man ihn für einen Geist hält.
Der HERR ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja, Halleluja
Weitere Ausarbeitungen zum Thema Passion und Auferstehung:
Eine Reihe von Bibelstellen zum Thema

Festtage
Auferstehung erleben
Mein Fest der Auferstehung
Zusammenfassung: Die Auferstehung Jesu ist eine ständige Herausforderung an meinen Glauben. Sie ist der zentrale Punkt des Glaubens. Glaube ich an die Auferstehung Jesu , eines Menschen, der jämmerlich am Kreuz gestorben ist, dann glaube ich, dass ein Gott ist, der den toten Jesus zu neuem Leben auferweckt hat. Was sollte diesem Gott unmöglich sein? Ostern ist eine unglaubliche Geschichte. Aber sie ist erlebbar. Paulus lehrt uns, wie wir die Auferstehung Jesu erleben können, im Sonntag, dem Tag der Auferstehung, und in unserer Taufe, die zeichenhaft darstellt, dass wir mit Christus begraben und auferstanden sind.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Jesus - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Paulus - Simon Petrus - Thomas 
Mein Fest der Auferstehung
Der Ostermorgen in den Evangelien
Der Tag der Auferstehung - der weltweite Sonntag
Mein Tag der Auferstehung - meine Taufe
Fazit




↑ Inhalt





Thema: «Himmelfahrt»

Inhalt der Gruppe «Himmelfahrt»

Gedanken zur Himmelfahrt Jesu

Die Himmelfahrt Jesu und die Berichte der Evangelisten darüber

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen oder Bibelstunden liefern, die sich mit der Himmelfahrt Jesu befassen. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Alles - Apostel Johannes - Auferstehung - Bibel - Eusebius von Caesarea - Gemeinde - Gemeinschaft - Gott - Heiliger Geist - Heilsgeschichte - Himmelfahrt - Hoherpriester - Jakobus - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Liebe - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Mose - Nähe Gottes - Nähe Jesu - Papias von Hierapolis - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Tempel - Trinität - Vater - Zeit


Festtage
Himmelfahrt
... ein beiläufiger Festtag?
Zusammenfassung: Himmelfahrt ist ein Festtag, mitten in der Woche und in gewisser Weise beiläufig, der in unserer Vorstellung von untergeordneter Bedeutung ist. Und doch ist dieser Tag ein gewaltiger Ausdruck der Herrschaft des Gottessohnes. Er hat Karfreitag und Ostern alles vollbracht: Vollständig, einmalig, unwiederholbar und unersetzbar.
 

Festtage
Himmelfahrt
... die Himmel durchschritten
Zusammenfassung: Jesus hat den Himmel durchschritten. Nach seiner Erlösungstat hat Jesus sich nicht feiern lassen oder die Hände erschöpft in den Schoß gelegt. Er hat die Himmel durchschritten. Er ist also seinen Erlösungsweg bis zum Ende gegangen.
 

Festtage
Himmelfahrt 2019
... der die Himmel durchschritten hat
Zusammenfassung: Himmelfahrt ist ein eher zweifelhaftes Fest, denn es lokalisiert den Weg Jesu zum Vater auf einen einzigen Tag. Schon daran bestehen Zweifel. Und es baut eine Entfernung zu Jesus auf, die keinesfalls gerechtfertigt ist. Trotdem gibt es Grund zum feiern, weil Jesus uns nahe ist, weil er die Himmel durchschritten hat und seinen Platz zur Rechten des Vaters eingenommen hat und weil wir zu diesem Thron der Gnade hinzutreten dürfen, weil Jesus uns den Weg bereitet hat.
 

Festtage
Himmelfahrt 2021
... wahrer Gott
Zusammenfassung: In der Himmelfahrt offenbart sich Jesus Christus als der wahre Gott. Aber er zeigt auch dabei seine Liebe zu den Jüngern und damit zu uns Menschen, indem er mit der Himmelfahrt ein Zeichen setzt, das sie verstehen können. Er ergeht sich nicht in philosophischen Überlegungen, sondern er predigt durch sein Handeln.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Eusebius von Caesarea - Gott - Heiliger Geist - Jakobus - Jesus - Lukas - Markus - Matthäus - Papias von Hierapolis - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Trinität - Vater 
Das Geschehen am Himmelfahrtstag.
Matthäus
Markus
Lukas
Jesus erscheint bis auf den heutigen Tag.
Auswirkungen auf unser Verständnis von der Gegenwart Jesus.
Jesus ist uns nah.
Der wahre Gott.

Festtage
Himmelfahrt 2022
Ich bin bei Euch
Zusammenfassung: Das Fest der Himmelfahrt verweist einerseits auf den erhöhten HERRN, der sich zur Rechten Gottes gesetzt hat und damit den Platz eingenommen hat, der ihm von Anbeginn der Zeit an zusteht. Dieses ist Grund zum Lobpreis und zur Anbetung. Aber es schafft auch eine Distanz zu uns und unserem HERRN. Und so müssen wir uns die vielfältigen Verheißungen Jesu , dass er uns nahe ist, gerade zum Fest der Himmelfahrt Jesu deutlich machen. Jesu erscheint bis auf den heutigen Tag Menschen und ruft sie zum Glauben, beruft sie zum Dienst. Er ist uns nahe, jeden Tag. Dieses gilt es gerade im Angesicht des Krieges in Europa, der Not und Gewalt in der Welt, immer wieder zu verkündigen.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Hoherpriester - Jakobus, Sohn des Zebedäus - Jeremia - Jesaja - Jesus - Johannes der Täufer - Lukas - Maria Magdalena - Markus - Matthäus - Mose - Nähe Gottes - Nähe Jesu - Paulus - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Trinität - Vater 
Jesus ist uns nahe
Sitzend zur Rechten Gottes
Das himmlische Urbild des Tempels und der bessere Bund
Die unterschiedlichen Berichte über die Himmelfahrt
Die Himmelfahrt in den Briefen
Die Nähe Jesu
Himmelfahrt ist der Grund für die Nähe Jesu zu jedem einzelnen von uns
Persönliche Anmerkungen

Festtage
Himmelfahrt 2024
Damit Gott alles in allem ist
Zusammenfassung: Die Himmelfahrt Jesu ist ein wichtiger Schritt der Heilsgeschichte, wenn man im Auge behält, dass die Auferstehung Jesu, dieser Triumpf über Sünde und Tod, auch Auswirkungen auf die himmlische und unsichtbare Welt hat. Dies wird erst richtig deutlich, wenn wir die Aussagen aus den Briefen der Apostel hinzuziehen. Die Apostel machen die Herrlichkeit Jesu anbetend vor den Gemeinden deutlich. Aber er beschreibt auch, dass am Ende Gott selbst „alles in allen“ ist. Damit befindet er sich im Einklang mit der Offenbarung.
Schlagwörter: Alles - Auferstehung - Gemeinde - Gemeinschaft - Gott - Heilsgeschichte - Himmelfahrt - Hoherpriester - Liebe - Sohn - Tempel - Trinität - Vater - Zeit 
Aspekte zur Himmelfahrt
... ein beiläufiger Festtag?
... die Himmel durchschritten
... der die Himmel durchschritten hat
... wahrer Gott
Ich bin bei Euch
Die Liebe des Vaters
Die Zeit nach der Auferstehung
ALLES in ALLEN
Fazit




↑ Inhalt





Thema: «Pfingsten»

Inhalt der Gruppe «Pfingsten»

Gedanken zum Pfingstfest

Die Bedeutung der Ausgießung des Heiligen Geistes für die Kirche damals und heute

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen und Bibelstunden im Umfeld des Pfingstfestes liefern. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Altes Testament - Ananias und Saphira - Apostel Johannes - Apostel Matthias - Ausgießung des Heiligen Geistes - Begabung - Berufung - Bibel - Bileam - David - Frucht des Geistes - Früchte des Fleisches - Geistesgabe - Gideon - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Hoherpriester - Jakobus - Jesaja - Jesus - Joel - Judas Iskarioth - Lukas - Markus - Messias - Mose - Othniel - Papias von Hierapolis - Passah/Pessach - Paulus - Pfingsten - Pfingstfest - Philippus - Pontius Pilatus - Saul - Schawuot - Schma Jisrael - Schriftgelehrter - Schöpfung - Simon Petrus - Simson - Sohn - Stephanus - Strack/Billerbeck - Sünde - Talmud - Tetrarch Philippus - Trinität - Vater


Festtage
Pfingsten
... Gott meint die ganze Welt
Zusammenfassung: Zwölf Jünger sind Jesus gefolgt, mit Fragen und Zweifeln, ja, einer hat ihn sogar verleugnet. Aber sie sind ihm gefolgt. Und vor aller Augen setzt Gott zu Pfingsten das Zeichen. Indem er allen Menschen, die in Jerusalem sind, in ihrer Muttersprache begegnet, setzt Gott ein Zeichen vor allen Menschen und für alle Menschen: Er meint und er will die ganze Welt.
 

Festtage
Pfingsten
... Verherrlichung des Vaters vor aller Welt
Zusammenfassung: Der Beistand, den Jesus verheißt, wird als jemand vorgestellt, «ihr aber kennet ihn». Dieses selbstverständliche Wort Jesu erfüllt sich zu Pfingsten ganz eindeutig. Petrus hat keine Schwierigkeiten, seine spontane Pfingstpredigt zu halten. Er muss nicht erst analysieren, was das denn für ein wundersames Ereignis ist. Er erkennt den Heiligen Geist als den Geist, der von Jesus ausgeht. So sollten auch wir mit großer Natürlichkeit mit dem Heiligen Geist umgehen, weil er von unserem Herrn Jesus ausgeht.
 

Festtage
Pfingsten 2019
... dafür sind wir alle Zeugen
Zusammenfassung: Jesus spricht in dreifacher Weise über den Heiligen Geist: Er erinnert uns an das, was Jesus uns gesagt hat. Er lehrt uns, uns recht zu verhalten. Er bereitet uns auf das zukünftige vor. Pfingsten wird dies in der Pfingstpredigt des Petrus deutlich, der mit dieser Predigt ein hervorragendes Beispiel liefert, wie der Heilige Geist Menschen verändert.
 

Festtage
Pfingsten 2021
... die Gemeinde angesichts des leeren Grabes
Zusammenfassung: Pfingsten ist das Fest der Gemeinde. Die Gemeinde übernimmt Verantwortung. Wird sie ihrer Rolle gerecht?
Schlagwörter: Ananias und Saphira - Apostel Johannes - Apostel Matthias - Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoher Rat - Hoherpriester - Jakobus - Jesaja - Jesus - Judas Iskarioth - Lukas - Markus - Messias - Mose - Papias von Hierapolis - Passah/Pessach - Paulus - Pfingstfest - Philippus - Pontius Pilatus - Schawuot - Schma Jisrael - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Talmud - Tetrarch Philippus - Trinität - Vater 
Pfingsten - eine Herausforderung für eine 2 000-Jahre-alte Kirche
Das Amt wirft seine Schatten voraus
Das Pfingstfest in Jerusalem
Das Geschehen
Die Predigt des Fischers Simon Petrus
Die Reaktion des Volkes
Die Predigt geht weiter
Eine Predigt im Hohen Rat
Die Gemeinde, angegriffen, aber betend, ein Herz und eine Seele
Die Gemeinde, unvermittelt entstanden
Das Amt in der Gemeinde
Und heute?

Festtage
Pfingsten 2022
... Simon wird zum Petrus
Zusammenfassung: Pfingsten ist ein Wendepunkt im Leben des Simon Petrus. Zunächst wir er aufgefordert, in Jerusalem zu warten. Dies ist für einen Macher wie Simon Petrus keine leichte Aufgabe. Und so schiebt er in das Warten eine Gemeindestunde ein, um einen Nachfolger für Judas Iskarioth zu wählen. Aber als das Pfingstereignis dann geschieht, ist er hell wach und verkündigt, was verkündigt werden muss. Es wird die Frage gestellt, ob wir in unserer Gemeindearbeit auch solche Phasen des wachen Wartens brauchen, denn Ereignisse wie Pfingsten sind ein souveränes Handeln Gottes und bedürfen nicht unserer organisatorischen Hilfestellung. Welche Funktion hat das Warten auf das Handeln Gottes in meinem Leben?
Schlagwörter: Bibel - David - Gott - Heiliger Geist - Hoherpriester - Jesus - Joel - Judas Iskarioth - Lukas - Passah/Pessach - Paulus - Pfingstfest - Schawuot - Schriftgelehrter - Simon Petrus - Sohn - Stephanus - Strack/Billerbeck - Trinität - Vater 
Simon Petrus verwaltet die Kirche
Kein Automatismus - Vom Empfang des Heiligen Geistes
Pfingsten ereignet sich
Die Pfingstpredig des Petrus
Zurückweisung der Verdächtigungen
Das verbindende alttestamentliche Wort
Das Bekenntnis zu Jesus von Nazareth
Und wieder das Verbindende, der Bezug auf König David
JESUS - der erhöhte Herr
Der Aufruf zum Handeln
Der Simon, der zum Petrus wurde.
Einfach einmal nichts tun, sondern die Angelegenheit Gott hinlegen

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)
Der Heilige Geist im Alten Testament
Einige Schlaglichter auf das Wirken des Heiligen Geistes im Alten Bund
Zusammenfassung: Einige Schlaglichter über das Wirken des Heiligen Geistes, wie es das Alte Testament beschreibt, werden dargestellt. Eine vollständige Darstellung ist schlechterdings unmöglich, weil alle Schrift vom Heiligen Geist ausgeht, eine solche vollständige Darstellung also das gesamte AT im Blick haben müsste. Im Blick auf das Pfingstfest ist es aber schon von Interesse, die Gabe des Heiligen Geistes an den Menschen des Alten Bundes zu verfolgen und auch dem Ausruf: „... und nimm deinen Heiligen Geist nicht von mir“ des Psalmisten zu würdigen. Dies will die nachstehende Bibelarbeit versuchen und damit auch einen Beitrag geben zu unserem Blick auf den allmächtigen Gott und auch auf den Grund, auf dem unser Pfingsten aufbaut.
Schlagwörter: Altes Testament - Ausgießung des Heiligen Geistes - Begabung - Berufung - Bibel - Bileam - David - Frucht des Geistes - Früchte des Fleisches - Geistesgabe - Gideon - Gott - Heiliger Geist - Othniel - Pfingsten - Saul - Schöpfung - Simson - Sohn - Sünde - Trinität - Vater 
Der Heilige Geist in der Schöpfung
Der Heilige Geist und die Sünde
Moses Geist und die Gabe des Geistes für die Ältesten
Menschen des Geistes im Alten Bund
Bileam - Der geheimnisvolle Mann Gottes
Othniel - Gott handelt und beruft und begabt, wenn die Not es erfordert, aber zu seiner Zeit, hier erst nach sieben Jahren
Gideon - Auch der Berufene darf Unsicherheit zeigen und erhält eine Bestätigung für seinen Dienst
Simson - Die Wirkung des Heiligen Geistes kann sich auch in physischer Kraft äußern
Saul - Nicht nur auf die Begabung durch den Heiligen Geist, auch auf die Frucht des Heiligen Geistes kommt es an
David - Gott erwählt und beschenkt mit dem Heiligen Geist
Die Boten Sauls - Der Heilige Geist wirkt ansteckend, wenn man sich nicht bewusst gegen ihn verschließt
Verheißung der Ausgießung des Heiligen Geistes
Verheißung des Heiligen Geistes für den kommenden Messias
Die Wirkung des Heiligen Geistes im Lichte des Alten Testamentes
Lobpreis des gütigen Vaters im Himmel




↑ Inhalt





Thema: «Trinitatis»

Inhalt der Gruppe «Trinitatis»

Gedanken zum Sonntag Trinitatis

Glaubensvolle Annäherung an das Geheimnis der Trinität Gottes

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen oder Bibelstunden im Umfeld des Sonntags Trinitatis liefern. Sie sind aber auch geeignet für Gespräche, die sich mit der Frage der Trinität befassen. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Apostel Johannes - Jesaja - Jesus - Lazarus - Lukas - Markus - Matthäus - Messias - Paulus - Seraphim - Timotheus - Trinität


Festtage
Trinitatis
Das Wort HEILIG in der Bibel
Zusammenfassung: Welche vom Wort HEILIG abgeleiteten Wörter kommen in der Bibel vor und wo kommen sie vor?
 

Festtage
Trinitatis
Heilig, heilig, heilig ist der HERR Zebaot
Zusammenfassung: Wenn es in der Bibel heisst: «Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen», dann erhebt sich doch die Frage, ob das Konzil von Nizäa im Jahre 325 n.Chr. wirklich im Auftrage Gottes gehandelt hat, als es die Lehre von der Trinität entwickelt hat. Wir sind immer geneigt, Gott zum Gegenstand unseres Denkens zu machen. Die Bibel hätte alle Möglichkeiten, eine geschlossene Philosophie vorzulegen, sie tut es aber nicht - in großer Ehrfurcht vor dem lebendigen Gott. Sie lässt uns Wirkungen des lebendigen Gottes erleben. Und sie hält es für ausreichend.
 

Festtage
Trinitatis
Die Erhabenheit Jesu
Zusammenfassung: Die besondere Bedeutung, die Jesus für alle Menschen hat, wird in dem Wort Jesu aus Johannes 14,9 ⇩ * deutlich: „Philippus, wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen!“ Mehr als Jesus ist von Gott in unserer dreidimensionalen, der Zeit unterworfenen Welt nicht zu sehen. Und auch dieses Wort Jesu, dass Gott und Jesus in uns Wohnung machen werden, ist durch den Heiligen Geist in uns erfüllt (Johannes 14,23 ⇩ ⇧ *). Diese Ausarbeitung will zeigen, Jesus und der Heilige Geist eigentlich Ausprägungen Gottes sind, in denen Gott sich so verkleinert, dass er in unsere dreidimensionale der Zeit unterworfene Welt passt, bzw. dass er in einem jeden Menschen wohnen kann. Eine solche Betrachtung bedeutet aber auch, dass das «tres personae» der Trinität, wie Augustinus sie versteht, stärker in den Hintergrund tritt, stattdessen der eine Gott sichtbar wird. Auf der anderen Seite bedeutet es aber auch, dass alle Religion an Jesus vorbei zu...
Schlagwörter: Jesaja - Jesus - Messias - Paulus - Seraphim - Timotheus - Trinität 
Der Sonntag Trinitatis
HEILIG - HEILIG - HEILIG
... welchen kein Mensch gesehen hat noch sehen kann
Wer mich sieht, sieht den Vater
Der Heilige Geist
Fazit
Zum Weiterlesen

Festtage
Trinitatis
Jesu Zeugnisse über seinen Vater
Zusammenfassung: Jesus legt Zeugnis von seinem Vater ab. Er spricht aber auch von Gott. Beides wird hier zusammengestellt, zunächst in einer Auswertung eines Suchlaufes durch die Schlachterbibel. Später soll eine vertiefte Analyse folgen, sGwuwl.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Jesus - Lazarus - Lukas - Markus - Matthäus 
Die Worte GOTT und VATER in den Reden Jesu
Häufigkeit des Wortes VATER in den Evangelien
Häufigkeit des Wortes GOTT in den Evangelien
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Matthäus
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Markus
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Lukas
Die Zeugnisse Jesu über den Vater nach Johannes
Die Aussagen Jesu über Gott nach Matthäus
Die Aussagen Jesu über Gott nach Markus
Die Aussagen Jesu über Gott nach Lukas
Die Aussagen Jesu über Gott nach Johannes

Festtage
Trinitatis
... nicht zu verstehen, nur zu glauben
Zusammenfassung: Hier möchte ich meinen persönlichen Zugang zur Trinität Gottes, Vater, Sohn und Heiliger Geist, darlegen. Meine feste Überzeugung ist, dass wir Gott nicht mit unserem Verstand begreifen können, weil er höher ist als unsere Vernunft. Daher gibt es auch kein Nachdenken über Gott, sondern nur ein Nachdenken unter Gott. Wir erleben Gott durch die Vermittlung des Sohnes und des Heiligen Geistes und die Basis dieser Vermittlung ist die Heilige Schrift. Alle Ansätze, die über die Schrift hinausgehen, sind bestenfalls Bilder, die uns das unverständliche plausibel machen können. Wenn wir meinen, wir hätten Gott verstanden, dann heißt das nur, dass wir Gott auf die Grenzen unseres Verstandes verkleinert haben, dann sind wir bei dem Gott der Philosophen gelandet, der mit dem allmächtigen Gott nichts zu tun hat, weil er ein Produkt menschlicher Phantasie ist.
 
Umgang mit dem Begriff „Trinität“
Mein persönlicher Zugang zum Begriff der „Trinität“
Ausarbeitungen zum Begriff der „Trinität“
Bibelarbeit «Der dreieine Gott - Bibelstellen zur Trinität»
Bibelarbeit «Trinitatis - Das Wort HEILIG in der Bibel»
Bibelarbeit «Trinitatis - Heilig, heilig, heilig ist der HERR Zebaot»
Bibelarbeit «Trinitatis - Die Erhabenheit Jesu»
Bibelarbeit «Trinitatis - Jesu Zeugnisse über seinen Vater»




↑ Inhalt





Thema: «Jahreszeiten»

Inhalt der Gruppe «Jahreszeiten»

Die Jahreszeiten in biblischer Sicht

Welche Bilder verbinden sich in der Bibel mit den Jahreszeiten

In diesen Beiträgen werden die Bezüge, die die Bibel zu den Jahreszeiten herstellt, an Hand der Konkordanz gesucht und dargestellt.

Schlagwörter:
Bibel - Herbst - Jahreszeit


Jahreszeiten
Der Herbst in der Bibel
Bibelstellen zum Herbst
Zusammenfassung: Das Wort Herbst wird in der Bibel gesucht und daraus der Bezug der Bibel zum Herbst abgeleitet. Einmal taucht der Herbst im Neuen Testament auf, und zwar bei Judas, siebenmal im Alten Testament, davon viermal bei den Propheten. Eine starke Bezugnahme auf den Herbst ist daraus nicht abzuleiten.
Schlagwörter: Bibel - Herbst - Jahreszeit 
Die Jahreszeiten in der Bibel
Bibelstellen zum Herbst
Ergebnis




↑ Inhalt





Thema: «Reformationstag»

Inhalt der Gruppe «Reformationstag»

Gedanken zum Reformationstag

Reformation ist eine bleibende Herausforderung für die Kirche Jesu und ihren Glauben

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen liefern, die sich mit der Reformation der Kirche befassen, damals wie heute. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:


Festtage
Reformationstag
SOLA SCRIPTURA - SOLA FIDE - SOLA GRATIA - SOLUS CHRISTUS
Zusammenfassung: Gelegentlich erscheinen auf der Titelseite von Predige-das-Wort.de kurze Gedankensplitter zu Festtagen. Hier kann man sie noch einmal nachlesen.
 
Reformationstag 2018




↑ Inhalt





Thema: «Volkstrauertag»

Inhalt der Gruppe «Volkstrauertag»

Gedanken zum Volkstrauertag

Die Bedeutung dieses politischen Festtages für die Kirche Jesu und ihr Verhältnis zu Israel

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen liefern, die sich mit der Tatsache der Weltkriege und der damit verbundenen Schuld befassen. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Abel - Adam - Amalek - Amalekiter - Apostel Johannes - Artaxerxes I. - Auschwitz-Birkenau - Babylonische Gefangenschaft - Bibel - Bileam - David - Esau - Esra - Eva - Feind - Feindesliebe - Franziskus - Gebet - Gott - Heiliger Geist - Jakobus - Jesaja - Jesus - Kain - Konzentrationslager - Krieg - Kyrill - Liebe - Militärausgaben - Mose - Nebukadnezar - Nächstenliebe - Paulus - Putin - Richten - Rüstung - Schöpfung - Sintflut - Teufel - Timotheus - Truppenstärke - Ukraine - Verstehen - Verständnis - Volkstrauertag - alter Bund - heiliger Krieg - neuer Bund - neuer Geist


Festtage
Volkstrauertag
Hesekiel schaut Auschwitz und die Gründung des Staates Israel
Zusammenfassung: Die Hand des HERRN kam über mich und führte mich im Geiste des HERRN hinaus und ließ mich nieder mitten auf der Ebene, und diese war voller Totengebeine. Er führte mich an denselben vorüber ringsherum; und siehe, der Gebeine waren sehr viele auf der Ebene; und siehe, sie waren sehr dürr. Da sprach er zu mir: Menschensohn, können diese Gebeine wieder lebendig werden? Ich antwortete: O Herr, HERR, du weißt es! Da sprach er zu mir: Weissage über diese Gebeine und sprich zu ihnen: Ihr verdorrten Gebeine, hört das Wort des HERRN! So spricht Gott, der HERR, zu diesen Gebeinen: Seht, ich will einen Geist in euch kommen lassen, daß ihr lebendig werdet!
 

Festtage
Volkstrauertag
Vollständiger Zusammenbruch der staatlichen Strukturen Judas unter Nebukadnezar
Zusammenfassung: Auch Juda erlebte einen vollständigen Zusammenbruch seiner staatlichen Strukturen, als Nebukadnezar im Jahre 587 v.Chr. Jerusalem eroberte und die jüdische Oberschicht in die babylonische Gefangenschaft führte. Aber das Volk lernte in der Gefangenschaft seinen Gott erneut kennen und lieben. Unser Volk dagegen hat sich nach dem Zusammenbruch immer weiter von seinen christlichen Wurzeln entfernt. Und so bleibt offen, welche Geister uns letztlich heimsuchen werden.
Schlagwörter: Artaxerxes I. - Auschwitz-Birkenau - Babylonische Gefangenschaft - Esra - Jesus - Konzentrationslager - Nebukadnezar 
Der Volkstrauertag 15.11.2020 - Nicht nur ein politischer Feiertag

Festtage
Volkstrauertag
Krieg in der Bibel
Zusammenfassung: Schlaglichter aus dem Alten Testament: Der Brudermord des Esau und die unmäßige Rachegelüste des Lamech, die schließlich zur Sintflut führen und die Kriege Israels mit Amalekt sollen die Situation im Alten Testament im Blick auf Gewalt verdeutlichen. Dabei kann man die Frage stellen, ob der von Gott verordnete Krieg gegen Amalek nicht so etwas wie ein „heiliger Krieg“ ist. Die Frage muss hier offen bleiben. Stattdessen geht der Blick ins Neue Testament, in dem Jesus mit dem Gebot der Feindesliebe Krieg völlig ausschließt. Jesus spitzt seine Forderung nach der Feindesliebe noch weiter zu, indem er uns die Vollkommenheit Gottes, des Vaters, vor Augen stellt und zum Vorbild setzt.
Schlagwörter: Abel - Adam - Amalek - Amalekiter - Apostel Johannes - Bibel - Bileam - David - Esau - Eva - Feind - Feindesliebe - Heiliger Geist - Jakobus - Jesus - Kain - Krieg - Liebe - Nächstenliebe - Paulus - Schöpfung - Sintflut - Volkstrauertag - alter Bund - heiliger Krieg - neuer Bund - neuer Geist 
Der Volkstrauertag 14.11.2021 - Krieg in der Geschichte des Volkes Gottes

Festtage
Volkstrauertag 2022
Volkstrauertag angesichts des Krieges in der Ukraine
Zusammenfassung: Der Volkstrauertag 2022 sollte ein Tag sein, in dem die Gemeinde des lebendigen Gottes für alle Regierungen dieser Welt betet, weil sie weiß, dass Gott „will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.“, auch die Putins und ihre Helfershelfer. Wir sind nicht aufgefordert zu richten oder Menschen zu verteufeln. Wir sind zur Fürbitte aufgerufen. Wir sollten uns auch nicht über die Menschen erheben, die Übles tun. Wir sollten versuchen zu verstehen, wie sie dahin gekommen sind und uns immer wieder prüfen, ob unser Blickwinkel mit dem Blickwinkel Jesu Christi übereinstimmt. Wir haben, nicht nur als Deutsche, keinen Grund zur Arroganz, wenn wir auf unsere imperiale Vergangenheit blicken und auf die Art, wie wir unsere Gesellschaft in der Vergangenheit organisiert haben, was wir unserer Umwelt angetan haben.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Bibel - Franziskus - Gebet - Gott - Jakobus - Jesaja - Jesus - Kyrill - Liebe - Militärausgaben - Mose - Paulus - Putin - Richten - Rüstung - Teufel - Timotheus - Truppenstärke - Ukraine - Verstehen - Verständnis - Volkstrauertag 
Volkstrauertag angesichts des Krieges in der Ukraine




↑ Inhalt





Thema: «Buß- und Bettag»

Inhalt der Gruppe «Buß- und Bettag»

Gedanken zum Buß- und Bettag

Über einen verlorenen Feiertag

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen und Bibelstunden liefern, die sich mit dem Buß- und Bettag befassen. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Bibel - Buß- und Bettag - Buße - Dämonen - Dämonenaustreibung - Ermüdung Gottes - Erwartung an Gott - Gebet - Heilung - Hoherpriester - Jakobus - Jesaja - Jesus - Kleinglaube - Lasterkatalog - Luther - Paulus - Skevas - gutes Gewissen


Festtage
Buß- und Bettag
Das ganze Leben ist von Buße und Vergebung getragen
Zusammenfassung: Wenn es denn so ist, dass mein ganzes Leben von Buße - und dies heißt auch Vergebung - durchzogen ist, so bleibt eigentlich am Buß- und Bettag nur noch der Lobpreis, so wie ihn Losung und Lehrtext ausdrücken: Vater, ich danke DIR, dass DU mir meine Schuld vergeben hast, dass ich eine Hoffnung habe, weil Jesus Christus für meine Schuld gestorben ist.
 

Festtage
Buß- und Bettag
Warum Buße?
Zusammenfassung: Wir leben, insbesondere als Gläubige, so, dass doch eigentlich alles ganz in Ordnung ist, weil wir uns bemühen, nach den Geboten Gottes zu leben. Und doch zeigt sich in unserem Leben, dass es nicht die Kraft besitzt, die es nach den Verheißungen der Schrift haben müsste. Die Jünger kannten eine ähnliche Situation, als sie an einer Dämonenaustreibung scheitern, die Jesus mit einem einzigen Wort bewirkt. Sie fragen Jesus: „Warum konnten wir ihn nicht austreiben?“ Jesu Antwort weist uns den Weg, wo wir Anlass zur Buße haben.
Schlagwörter: Bibel - Buß- und Bettag - Buße - Dämonen - Dämonenaustreibung - Ermüdung Gottes - Erwartung an Gott - Gebet - Heilung - Hoherpriester - Jesus - Kleinglaube - Skevas - gutes Gewissen 
Der Buß- und Bettag 17.11.2021 - Buße in schwerer Zeit

Festtage
Buß- und Bettag
Gottes Güte und das unbußfertige Herz
Zusammenfassung: Schauen wir das Gute an, das wir tun könnten, so haben wir sicherlich viele gute Taten aufzuweisen, aber wir merken sehr schnell: „Es war nicht genug.“, es hätte mehr sein können. Viele gute Gelegenheiten haben wir versäumt. Wenn wir dann noch den Lasterkatalog aus Galater 5,19-21 hinzuziehen, dann werden wir gewahr, dass es mit dem „Es war nicht genug.“ noch gar nicht getan ist, dass noch viele weitere Dinge hinzukommen, insbesondere, wenn wir Fragen wie Ehebruch und Mord mit den Aussagen Jesu aus der Bergpredigt bewerten. Aber wir sind froh, dass wir im VATER UNSER beten dürfen: „Und vergib uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unsern Schuldnern.“ (Matthäus 6,12) Dabei umfasst diese Bitte eine Generalabsolution für all diejenigen, die uns etwas schuldig sind. Anhand von Römer 2,1-11 wird deutlich, wie sehr auch Paulus diese guten Werke als notwendig für unser Heil erachtet. Und es wird deutlich, dass wir der täglichen Buße bedürfen, genauso, wie wir auch des täglichen...
Schlagwörter: Bibel - Buß- und Bettag - Buße - Gebet - Jakobus - Jesaja - Jesus - Lasterkatalog - Luther - Paulus 
Der Buß- und Bettag, Gottes Güte und unser unbußfertiges Herz




↑ Inhalt





Thema: «Totensonntag»

Inhalt der Gruppe «Totensonntag»

Gedanken zum Totensonntag

Der Christ und der Tod - kein erledigtes Thema

Die Ausarbeitungen sollen Themen für Hauskreistreffen und Bibelstunden liefern, die sich mit dem Gedenken an den Tod befassen. Dieses Thema ist so vielschichtig, dass keine umfassenden Darstellungen, sondern nur Anregungen möglich sind. Predigten müssten noch weiter ausgearbeitet werden.

Schlagwörter:
Albert Einstein - Apostel Johannes - Auferstehung - Entrückung der Gemeinde - Errettung - Gemeinde in Thessaloniki - Heilsgewissheit - Jakobus - Jesaja - Jesus - Johannes - Lazarus - Leben nach dem Tod - Lichtgeschwindigkeit - Lobpreis - Lobpreis angesichts des Todes - Matthäus - Mose - Paulus - Schwarzes Loch - Simon Petrus - Tod - Unerbittlichkeit der Zeit - Urknall - Vorstellung vom Tod - Zeit


Festtage
Totensonntag
Im Blick auf den Tod ist der Glaube völlig ohne Alternative
Zusammenfassung: Betrachtungen zum Totensonntag können nicht enden, ohne auf die gewaltige Hoffnung der Christenheit hinzuweisen, die der Apostel Johannes in der Offenbarung beschreibt: (Offenbarung 22, 4) Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.
 

Festtage
Totensonntag
Meditation über die Zeit und Gott, den Vater, der außerhalb der Zeit ist
Zusammenfassung: Eine Meditation über die Zeit und die Tatsache, dass da ein Gott ist, der außerhalb der Zeit ist, der nicht in die Zeit eingebunden ist, so wie wir. Jesus wird uns zu sich in diesen Raum ohne Zeit, der unseren Verstand überschreitet, ziehen. Und wir werden dort sein, wir werden daher auch nahe beieinander sein, weil wir alle bei Jesus sind. Daher sollten wir schon früh die Liebe einüben, denn nur in der Liebe werden wir die Nähe zu Jesus und untereinander überhaupt ertragen können. Wenn wir dies aber tun, merken wir, welch wunderbare Hoffnung wir haben.
Schlagwörter: Albert Einstein - Jesus - Johannes - Lichtgeschwindigkeit - Mose - Schwarzes Loch - Tod - Unerbittlichkeit der Zeit - Urknall - Vorstellung vom Tod - Zeit 
Der Totensonntag 22.11.2020 - Herr, lehre uns bedenken, ...

Festtage
Totensonntag
Das wird allein Herrlichkeit sein ...
Zusammenfassung: Totensonntag ist auch ein Grund zum Lobpreis und eine Herausforderung für unseren Glauben. Es ist der Lobpreis Gottes für sein Handeln in einem Bereich, der für unsere Erfahrungswelt verschlossen ist. Es ist Lobpreis aus Glauben.
Schlagwörter: Apostel Johannes - Auferstehung - Errettung - Jesus - Lobpreis - Lobpreis angesichts des Todes - Paulus - Zeit 
21.11.2021 Totensonntag - Lobpreis angesichts des Todes

Festtage
Totensonntag
... nicht traurig wie die andern, die keine Hoffnung haben
Zusammenfassung: Paulus schreibt an die Gemeinde in Thessaloniki, weil sie sich Sorgen macht, was mit den Christen geschieht, die bereits verstorben sind, obwohl Christus noch nicht wiedergekommen ist. Diese nennt Paulus Tote in Christus und spricht damit von ihnen genau so wie von den lebenden Mitgliedern der Gemeinde, die ebenfalls in Christus sind. Die Toten in Christus werden auferstehen und dann mit der dann lebenden Gemeinde zusammen dem wiederkommenden Jesus in einer Wolke entgegen entrückt werden. Dies ist unser Trost im Blick auf die Verstorbenen und damit ein gutes Wort für den Totensonntag.
Schlagwörter: Auferstehung - Entrückung der Gemeinde - Errettung - Gemeinde in Thessaloniki - Heilsgewissheit - Jakobus - Jesaja - Jesus - Lazarus - Leben nach dem Tod - Matthäus - Paulus - Simon Petrus - Zeit 
Keine Unwissenheit im Blick auch auf den Tod
... nicht traurig wie die andern, die keine Hoffnung haben
Gibt es eine Logik im Blick auf den Tod?
Das Wort des HERRN
Tot, aber in Christus
Die Begegnung mit dem HERRN
Der Trost




↑ Inhalt





Thema: «Suppenküche»

Inhalt der Gruppe «Suppenküche»

Andachten in der Suppenküche

Besinnliches vor dem Mittagessen

In diesem Abschnitt werden einige Andachten dargestellt, die ich in der Suppenküche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Braunschweig-Heidberg, Halberstadtstraße 9, gehalten habe. Diese Suppenküche findet jeden Sonntag um 13.00 Uhr statt und steht allen Bedürftigen offen. Nur am ersten Sonntag im Monat fällt sie aus. Erfahrungsgemäß wird sie zum Ende des Monat immer stärker besucht als zu Anfang. Daher und aus Mitarbeitermangel haben wir am ersten Sonntag im Monat geschlossen. Darüberhinaus gibt es noch eine Sommerpause, die meist Juli und August umfasst.

Schlagwörter:
Entscheidung - Ja - Nein - Schwören


Suppenküche
Reden über die Erfahrungen mit dem lebendigen Gott
...denn es ist uns unmöglich, nicht von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben
Zusammenfassung: Ein Bettler wird durch das Gebet des Petrus geheilt: Der Glaube verändert Menschen. Diese Andacht wurde am Sonntag der Feier aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums der Stephanus-Gemeinde am 31.3.2008 gehalten. Der Bibelvers war das Jahresmotto der Gemeinde.
 

Suppenküche
Das Gleichnis vom Hausherrn und seinen Weingärtnern
Jesus Christus: In keinem anderen ist das Heil
Zusammenfassung: Gott vertraut den Menschen, aber er wird immer wieder enttäuscht. Trotzdem sendet er am Ende sogar seinen Sohn, aber auch er wird ermordet. Gott hat dies in Kauf genommen, weil er uns liebt. Und er hat gesagt, dass in keinem anderen das Heil ist, als in diesem Sohn, weder in Mohammed noch in Buddha ... Wir haben das zu akzeptieren. Diese Andacht wurde am Sonntag der Eröffnung von ProChrist 2006 am 19.3.2006 gehalten und mit einer Einladung für die Veranstaltungen verbunden.
 

Suppenküche
JA oder NEIN
Andacht beim Grillfest vor Beginn der Sommerpause
Zusammenfassung: Jesus will uns ermutigen, in unserem Leben im Vertrauen auf Gott klare Entscheidungen zu treffen. Er will uns vor dem JEIN bewahren.
Schlagwörter: Entscheidung - Ja - Nein - Schwören 

Suppenküche
Der Himmel steht weit offen für diesen Papst ...
Wie halten wir es mit dem Sterben
Zusammenfassung: Diese Andacht wurde am 10. April 2005 gehalten unter dem Eindruck des Sterbens von Papst Johannes Paul II. Die Botschaft ist, dass der Himmel für jeden von uns weit offensteht, wenn wir denn Christus als unseren Herrn annehmen.
 

Suppenküche
Die Wirkungen des Heiligen Geistes
...zu reden, wie der Geist es ihnen auszusprechen gab.
Zusammenfassung: Der Heilige Geist kann unser Leben erfüllen und verändern. Er hilft uns, unseren Frust, unser Verzagtsein und unser Schweigen hinter uns zu lassen. Diese Andacht wurde am Pfingstsonntag, am 11.5.2008, gehalten.
 




↑ Inhalt





Thema: «Die Zeit im Neuen Testament»

Inhalt der Gruppe «Die Zeit im Neuen Testament»

Die Zeit als χρονος, καιρος oder αιων im Neuen Testament

Welche Schwerpunkte wie Zeitverlauf, Zeitpunkt, Zeitdauer oder auch Gelegenheit setzen die einzelnen Begriffe.

Während χρονος im Allgemeinen als die Zeit im profanen Sinne verstanden wird, wird καιρος gerne als das Wort für den rechten Zeitpunkt, den Gott setzt, verstanden. Schaut man die Verwendung der Wörter im Neuen Testament an, so ist diese Differenzierung nicht so eindeutig, da sowohl χρονος als auch καιρος zunächst einmal Zeitpunkt oder Zeitdauer beschreiben und καιρος nur in Einzelfällen als Gelegenheit zu verstehen ist, unter anderem auch lauert Judas auf den καιρος, Jesus zu verraten. Sehr deutlich wird dies, wenn Jesus von dem χρονος und καιρος seiner Wiederkunft spricht, den nur der Vater allein kennt. Es werden ausführliche Vergleiche angestellt.

Schlagwörter:
Aiohn - Altes Testament - Beschränktheit des Menschen - Bibel - Christus - Chronos - Ewigkeit - Gott - Heilsgewissheit - Herr - Jesus - Kairos - Neues Jerusalem - Neues Testament - Prophetie - Schöpfung - Vater - Vortrag - Zeit - ewig - ewige Pein - ewiges Feuer - ewiges Leben


Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort CHRONOS
Wie spricht das Neue Testament über den Zeitverlauf
Zusammenfassung: Alle aus „χρον” ableitbaren Wörter werden im Textus Receptus gesucht und ausgewertet. Sie beschreiben sowohl Zeitpunkte als auch Zeiträume. Die Unterscheidung ergab sich aus dem Zusammenhang, eine genaue Differenzierung war den apostolischen Autoren wohl nicht so wichtig, da sie griechische Wörter wie περιοδος oder εποχη nicht nutzen, diese Wörter kommen im Neuen Testament nicht vor. Damit sprechen die Autoren offenbar primär von der Zeitlichkeit, in der der Mensch lebt. Damit ist aber auch Offenbarung 10,6 es wird keine Zeit mehr sein auf die Zeitlichkeit des Menschen zu beziehen, die Gott aufheben wird, wenn er das Geheimnis Gottes vollendet. Diese Analyse dient nur dazu, biblischen Fakten zu diesem Thema zu sammeln.
Schlagwörter: Bibel - Chronos - Neues Testament - Zeit 
Die Suchwörter
Die Vorkommenstatistik
Bibelverse im Sinne von „Zeitraum“ (Singular)
Bibelverse im Sinne von „Zeiträume“ (Plural)
Bibelverse im Sinne von „Zeitpunkt“ (Singular)
Bibelverse im Sinne von „Zeitpunkte“ (Plural)
Bibelverse im Sinne von „Jahr/Jahre“
Bibelverse im Sinne von „Säumen“
Bibelvers, in dem das Wort „Zeit“ ohne Bezug zu Zeitpunkt oder -raum verwandt wird
Bibelverse, in denen ein anderes Wort zufällig die Zeichenfolge „chron“ enthält
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort KAIROS
Wie spricht das Neue Testament über den Zeitverlauf
Zusammenfassung: Das Wort καιρος (kairos) wird im Neuen Testament in etwa in zwei Drittel seiner Vorkommen wie das Wort χρονος (chronos) genutzt. Es bezeichnet die Zeit in ihrem Verlauf, etwa gleichgewichtig Zeitraum oder Zeitpunkt. Bei dem Wort χρονος (chronos) lag der Schwerpunkt eher auf dem Zeitraum (65%) und nicht so sehr auf dem Zeitpunkt (23%). Nur zu einem Drittel wird καιρος (kairos) im Sinne eines besonderen oder eines rechten Zeitpunktes oder einer guten Gelegenheit genutzt. Dies zeigt, wieweit Übersetzung auch bereits Interpretation ist. Wartete Judas auf eine gute Gelegenheit, Jesus zu verraten, oder wartete er nur auf den Zeitpunkt? Der Begriff der Zeit trägt in seiner Unerbittlichkeit immer auch die Bedeutung einer guten oder auch verpassten Gelegenheit. Die Tatsache, dass die apostolischen Autoren durchgängig eine Differenzierung nach Zeitpunkt oder Zeitdauer vermeiden, ist wohl auch eine Botschaft. Jesu Wort: Er sprach zu ihnen: Es ist nicht eure Sache, Zeiten oder Stunden...
Schlagwörter: Bibel - Kairos - Neues Testament - Zeit 
Die Suchwörter
Die Vorkommen
Bibelverse im Sinne von „Zeitpunkt“
Bibelverse im Sinne von „Zeitdauer“
Bibelverse im Sinne von „Zeit“ als allgemeiner Begriff ohne nähere Festlegung
Bibelverse im Sinne von „Alter“
Bibelverse im Sinne eines „besonderen Zeitpunktes“
Bibelverse im Sinne von „rechter Zeit“
Bibelverse im Sinne von „guter Gelegenheit“
Bibelverse, in denen προσκαιρος, zeitlich, als Synonym für Gottferne steht
Bibelvers, bei dem das Wort vermutlich auf Grund eines Schreibfehlers als Variante auftritt
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort AIOHN (NT)
Wie spricht das Neue Testament über den Zeitverlauf
Zusammenfassung: Die Worte αιων (aiohn) = Zeitdauer, Zeitraum, Weltzeit, Lebenszeit, Ewigkeit; Zeitgeist, Weltlauf und αιωνιος (aiohnios) = ewig, unvergänglich kommen im Neuen Testament 166-mal vor, in den Geschichtsbüchern seltener, in den übrigen Büchern des Neuen Testamentes häufiger. Allerdings fällt auf, dass im Johannesevangelium die Worte ebenfalls häufig vorkommen, in den anderen Evangelien und in der Apostelgeschichte entsprechend seltener. Bei den Briefen fällt auf, dass in den frühen Paulusbriefen die Worte nur selten vorkommen, dafür in den späten Briefen umso mehr. Dies spricht dafür, dass die frühe Gemeinde in der Naherwartung sich kaum mit den Fragen nach der Ewigkeit befasst hat, später aber umso mehr. Parallel dazu hat auch Johannes, der seinen Brief vermutlich erst sehr spät geschrieben hat, viele Zitate Jesu in Erinnerung bringt, die sich genau mit diesem Thema befassen. Die Worte werden in den meisten Fällen mit Ewigkeit und ewigem Leben in Verbindung gebracht. Dabei...
Schlagwörter: Aiohn - Bibel - Ewigkeit - Heilsgewissheit - Neues Testament - Zeit - ewig - ewige Pein - ewiges Feuer - ewiges Leben 
Die Suchwörter
Die Vorkommen
Die Übersetzungen von AIOHN und ihr Auftreten
Ewigkeit, ewig
Ewiges Leben
Ewiges Feuer, ewige Pein
Diese Weltzeit, das Zeitliche
Ende der Weltzeit
Zukünftige Weltzeit
Die Weltzeiten
Von alters her, schon immer
Die ewigen Zeiten: „χρονοι αιωνιοι“
Ewigkeiten der Ewigkeiten
Die Geschlechter der Ewigkeit (Genitiv Singular) der Ewigkeiten: „του αιωνος των αιωνων“
Bis in die Ewigkeit (Akkusativ Singular) der Ewigkeiten: „εις τον αιωνα των αιωνων“
Bis in Ewigkeiten (Akkusativ Plural) der Ewigkeiten: „εις αιωνας αιωνων“
Fazit

Auswertung der Konkordanz
Zeit in der Bibel - Das Wort AIOHN (AT)
AIOHN in der Septuaginta
Zusammenfassung: Diese Auswertung ist als Ergänzung zu AIOHN-NTerfolgt, um zu prüfen, ob AZXEwigkeiten der Ewigkeiten# auch eine alttestamentliche Entsprechung hat. Dieses ist tatsächlich der Fall und gilt primär für die Psalmen, aber bereits für das 2.Buch Mose und auch für die Propheten. Damit ist deutlich, dass mit AZXEwigkeiten der Ewigkeiten# nicht etwa griechisches Denken in das Neue Testament eingedrungen ist, sondern eine biblische Vorstellung ausgedrückt wird. Es wird Aufgabe weiterer Ausarbeitungen sein zu prüfen, welche geistliche Bedeutung mit diesem Wort verbunden ist.
Schlagwörter: Aiohn - Altes Testament - Bibel - Ewigkeit - Heilsgewissheit - Zeit - ewig - ewige Pein - ewiges Feuer - ewiges Leben 
Die Suchwörter
Die Vorkommen
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta - Geschichtsbücher des Alten Testamentes
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta - Die Psalmen
Die Form „von Ewigkeit zu Ewigkeit” in der Septuaginta - Die prophetischen Bücher

Gott und die Zeit
Vortrag über Gott, der außerhalb der Zeit steht
Die moderne Vorstellung über die Relativität der Zeit zeigen, dass unsere Glaubensväter mit der im Glauben getroffenen Aussage, dass Gott über der Zeit steht, physikalisch plausibel argumentiert haben.
Zusammenfassung: Bereits die Märtyrer haben vor den römischen Konsuln mutig argumentiert: „Der Prokonsul sprach: Die Götter hältst du für tot? Karpus entgegnete: Willst du hören? Sie haben nicht einmal als Menschen gelebt, um zu sterben. Willst du sehen, daß das wahr ist? Entzieh ihnen deine Ehre, die du ihnen zu erweisen scheinst, und du wirst erkennen, daß sie nichts sind; Erdstoff sind sie und gehen mit der Zeit unter. Unser Gott nämlich, der zeitlos ist und die Zeit geschaffen hat, bleibt selbst immer unvergänglich und ewig; er ist immer derselbe und erleidet keinen Zugang noch Abgang; jene aber werden von Menschen gemacht und, wie ich sagte, von der Zeit vernichtet. Daß sie aber Orakel geben und täuschen, möge dich nicht wundern; denn der Teufel macht von Anbeginn an, nachdem er aus seiner erhabenen Stellung gefallen ist, vermöge der ihm eigenen Bosheit die Liebe Gottes gegen die Menschen zuschanden, arbeitet den Heiligen, die ihm zusetzen, entgegen, erregt Feindschaften und...
Schlagwörter: Beschränktheit des Menschen - Christus - Gott - Herr - Jesus - Neues Jerusalem - Prophetie - Schöpfung - Vater - Vortrag - Zeit 
1 000 Jahre wie ein Tag… die Zeit in der Bibel
Was ist eigentlich Zeit?
Die Zeit in der Physik

Gott und die Zeit
(2) Vortrag über Gott, der außerhalb der Zeit steht
(2) Die Sicht der Bibel
Zusammenfassung: Bereits die Märtyrer haben vor den römischen Konsuln mutig argumentiert: „Der Prokonsul sprach: Die Götter hältst du für tot? Karpus entgegnete: Willst du hören? Sie haben nicht einmal als Menschen gelebt, um zu sterben. Willst du sehen, daß das wahr ist? Entzieh ihnen deine Ehre, die du ihnen zu erweisen scheinst, und du wirst erkennen, daß sie nichts sind; Erdstoff sind sie und gehen mit der Zeit unter. Unser Gott nämlich, der zeitlos ist und die Zeit geschaffen hat, bleibt selbst immer unvergänglich und ewig; er ist immer derselbe und erleidet keinen Zugang noch Abgang; jene aber werden von Menschen gemacht und, wie ich sagte, von der Zeit vernichtet. Daß sie aber Orakel geben und täuschen, möge dich nicht wundern; denn der Teufel macht von Anbeginn an, nachdem er aus seiner erhabenen Stellung gefallen ist, vermöge der ihm eigenen Bosheit die Liebe Gottes gegen die Menschen zuschanden, arbeitet den Heiligen, die ihm zusetzen, entgegen, erregt Feindschaften und...
Schlagwörter: Beschränktheit des Menschen - Christus - Gott - Herr - Jesus - Neues Jerusalem - Prophetie - Schöpfung - Vater - Vortrag - Zeit 
Skizze eines Weltbildes der Bibel
Einschub: Die Zeit bei Augustinus von Hippo
Innerhalb der Zeit
Gottes Sicht auf die Zeit
Wie geschieht Prophetie?
Außerhalb der Zeit - Das neue Jerusalem




↑ Inhalt





Thema: «Passion Jesu»

Inhalt der Gruppe «Passion Jesu»

Die Passion Jesu im Alten und im Neuen Testament

Die Passion Jesu war den alten Propheten und den Psalmisten bis in die Einzelheiten bekannt

Die Passion Jesu war den alten Propheten und den Psalmisten bis in die Einzelheiten bekannt. Erste Aussagen über den kommenden Messias gehen bereits auf die Erzväter und Mose zurück. Die Evangelisten zeigen die Erfüllung dieser Prophetien in ihren Darstellungen sehr deutlich. Damit stärken sie unseren Glauben. Denn bei der Fülle der vorliegenden Einzelheiten und des über tausendjährigen Zeitrahmens dieser Prophetien ist es ausgeschlossen, dass ein Mensch oder auch eine Gruppe von Menschen das organisiert hat.

Schlagwörter:
Altes Testament - Auferstehung - Christus - Gott - Gründonnerstag - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Leiden - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sterben - Sünde - Treue - Vater


Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Methodik und Überblick
Zusammenfassung: In dieser Bibelarbeit werden eine Reihe von Texten des Alten Testamentes dargestellt, die im Neuen Testament im Rahmen der Passion Jesu zitiert werden oder doch eine große Nähe zu diesen Texten aufweisen. Dabei wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, sondern es sollen Anstöße und Anregungen zum weiteren Nachdenken gegeben werden. Zum einen soll damit deutlich gemacht werden, dass im Alten Bund wirkliche Propheten aufgetreten sind, deren Wort sich in Jesus Christus erfüllt hat. Darin sehe ich eine große Glaubensstärkung, denn Prophetie ist nicht machbar, sie kann nur von Gott selbst ausgehen. Insbesondere der Jesajatext liegt uns in Handschriften vor, die mindestens 100 Jahre vor Christus geschrieben wurden und alle Prophetien Jesajas bezeugen, auf die sich das Neue Testament stützt. Das ist nicht von Menschen machbar, das kann nur der Geist Gottes bewirken, der über der Zeit steht und Anfang und Ende immer im Blick hat. Im 1. Teil werden die Stellen betrachtet,...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Vorgehen
Aufteilung des Materials
Thematischer Zugang zum Material
Aussagen über Prophetien
Prophetien lassen uns Gott, den Vater, kennenlernen
Prophetien lassen uns Jesus kennenlernen
Prophetien und konkrete Ereignisse
Prophetien und das Leben

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 1: Die fünf Bücher Mose
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen der fünf Bücher Mose auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Erstaunlich ist die Fülle, die bereits diese Bücher über die Frühzeit des Volkes Gottes offenbaren: Da ist von Mord und Terror die Rede, Vorgänge, die Jesus in seiner Zeit wiederfindet und die uns bis heute begleiten. Wir erleben die Selbstoffenbarung und Gegenwart Gottes (oder des Gottessohnes) Wir lernen, dass die Knochen eines Passahlammes nicht zerbrochen werden dürfen. Wir lernen Heiligung kennen. Wir hören vom stellvertretenden Opfer und von dem ewigen Bund Gottes. Wir lernen das Angebot und die Verheißungen Gottes kennen, aber auch die Konsequenzen, wenn wir das...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Das erste Buch Mose - Genesis
1.Mose 2 - Jesus spricht seine Mutter mit Frau/Weib anEin Vergleich zur Männin der Schöpfung
1.Mose 4 - Jesu Vorwurf des ProphetenmordesEs begann mit dem gerechten Abel
1.Mose 6 - Jesus wirft seinen Landsleuten sittlichen Verfall vorDer Vergleich mit der Zeit vor der Sintflut passt auch zum Terrorismus unsere Zeit
1.Mose 18,1 - Gotteserscheinungen im Alten Testament - Einige Beispiele
1.Mose 18,14 - Gottes unbegrenzte MachtJesus bahnt den Weg zu Gott, auch für die Reichen
1.Mose 49 - Das Eselsfüllen - Jakobs Weissagung für Juda
Das zweite Buch Mose - Exodus
2.Mose 3 - Gott offenbart seinen Namen vor Mose - Das ICH BIN in Alten und Neuen Testament
2.Mose 12,24 - Das Passah-Fest - Vom Lobpreis bis Gethsemane
2.Mose 12,46 - Kein Knochen zerbrochen - Passah, ein Vorgriff auf das Abendmahl Christi
2.Mose 13,2 - Von der Heiligung - nicht nur der Erstgeburt
2.Mose 13,21 - Die Wolke - Gott führt sein Volk
2.Mose 24 - Das Blut des Bundes - vergossen für das Volk
2.Mose 32 - Stellvertretendes Leiden - aber nicht durch Mose - Beispiel für eine ungewollte Prophetie
Das dritte Buch Mose - Leviticus
3.Mose 2 - Salz, das Zeichen eines ewigen Bundes... Jesus erscheint, redet und hält Mahl -
3.Mose 19 - Das größte Gebot: Das Gebot der Liebe -
Das fünfte Buch Mose - Deuteronomium
5.Mose 12 - Das Haus Gottes - Der Ort, den Gott für seinen Namen erwählt hat
Zusatzbetrachtung: Verwerfung des TempelsDer Himmel ist mein Thron und die Erde meiner Füße Schemel
5.Mose 13 - Warnung vor falschen Propheten: Auch falsche Propheten tun Wunder
5.Mose 21 - Der ans Kreuz Gehängte ist verflucht
5.Mose 30 - Am Ende der Zeiten sammelt Gott die Seinen
5.Mose 32,10 - Gott sucht seine Kinder - in der Wüste oder im Jammertal
5.Mose 32,35 - Gott handelt zu seiner Zeit - auch an Jerusalem

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 2: Die Psalmen A: Psalm 6, 8, 22, 31, 34, 35, 41 und 69
Zusammenfassung: In diesem Text werden die Aussagen die ersten 75 Psalmen auf Texte untersucht, die im Rahmen der Passion Jesu Bedeutung gewonnen haben und im Neuen Testament zitiert wurden oder doch eine große Nähe zur Passion Jesu aufweisen. Die Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick Dieser erste Teil umfasst ausschließlich Psalmen Davids. Man könnte meinen, David hat die Passion Jesu in seinen Psalmen nachempfunden oder vielleicht sollte man sagen „vorempfunden“. Er schaut die Dinge bis in die Einzelheiten. Damit gibt er aber keinen Bericht, sondern die Einzelheiten erscheinen manchmal recht unvermittelt und eigentlich zusammenhanglos, wie etwa die Aussage über das Lob der Kinder in Psalm 8 David schaut wie Jesus die Übeltäter überwindet den Lobpreis der Kinder die falschen Zeugen, die gegen Jesus aufgeboten werden Judas Iskarioth und hört die letzten...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Einleitung
Bezüge der Psalmen 1..75 auf die Leidensgeschichte Jesu im Neuen Testament
Psalm 6  -  Die Überwindung der Übeltäter
Psalm 8  -  David preist seinen Herrn - JesusDavid schaut den Lobpreis der Kinder
Psalm 22  -  Ein Psalm Davids über das Leiden des Gottessohnes
Psalm 31  -  David sucht und findet Zuflucht bei Gott
Psalm 34  -  David ruft zum Lob Gottes auf
Psalm 35  -  David spricht Gericht über sein Volk
Psalm 41  -  Lob dessen, der auf den Dürftigen achthat
Psalm 69  -  Gebet um Errettung vor schweren Angriffen

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 3: Die Psalmen B: Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118
Zusammenfassung: In der zweiten Hälfte der Psalmen, den Psalmen 91, 109, 110, 115, 116, 117 und 118, finden wir den Psalm 110, in dem Gott zu dem Messias, den Sohn Davids spricht. David nennt den Messias, seinen Sohn, dabei Herr und Jesus nutzt dies zu einer Frage an die ihn bedrängenden Pharisäer. Diese Anfrage Jesu, der diesen Psalm auf seine Person deutete, hat den Talmud noch lange beschäftigt, aber es ist den Rabbis schwer gefallen, eine plausible andere Deutung zu finden. In Psalm 118 finden wir in einem herrlichen Lobpreis Gottes die Geschichte Jesu in Andeutungen wieder. Psalm 91 singt: „... es wird dir kein Unglück zustoßen und keine Plage zu deinem Zelte sich nahen“, ein Gottvertrauen ohne jede Einschränkung, kindlich, grenzenlos. Insgesamt sind diese Psalmen von einem Lob Gottes ohne jedes WENN und ABER gekennzeichnet, das sich auch über den Spott hinwegsetzt, den der Gläubige und auch der Messias ertragen muss und mit Gottes Hilfe ertragen kann. Die Beschreibung der Methodik...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Psalm 91  -  Der Schirm des Höchsten
Psalm 109  -  Gespött der Menschen
Psalm 110  -  Der HERR regiert
Psalm 115  -  Lobpreis Gottes
Psalm 116  -  Gott rettet vom Tode
Psalm 117  -  Lobpreis der Völker
Psalm 118  -  Lobpreis der Völker

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 4: Der Prophet Jesaja
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Jesajastellen ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Das Gleichnis vom Weinberg, das Jesaja und in abgewandelter Form auch Jesus erzählt, die Verblendung der Menschen in ihrem Unglauben und die ewige Verlorenheit sind Themen, die Jesaja behandelt und Jesus aufgreift. Er beschreibt den Anspruch des Menschen, bis zum Himmel emporzusteigen und stellt gleichzeitig fest, dass Himmel und Erde vergehen werden. Die Feststellung, dass die Erde vergeht, besitzt Konsequenzen für den Umgang mit der ökologischen Frage, die es sorgfältig zu bedenken gilt. Auch die Aussage, dass der Tempel und daher wohl auch unsere Kirchen ein Bethaus für alle Völker sein sollen, stellt uns vor aktuelle Herausforderungen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und Überblick
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jesaja
Der Prophet Jesaja - Kapitel 5Jesaja und Jesus über Haushälter und Pächter, über Unfruchtbarkeit und Diebstahl und Mord
Der Prophet Jesaja - Kapitel 6Der Mensch, der ungehorsam ist, wird verblendet und kann schließlich weder hören noch sehen.
Der Prophet Jesaja - Kapitel 13Katastrophen und die Apokalypse
Der Prophet Jesaja - Kapitel 14Zum Himmel emporsteigen ...
Der Prophet Jesaja - Kapitel 19Tut Gott das Böse?
Der Prophet Jesaja - Kapitel 34Auch der Himmel wird vergehen
Der Prophet Jesaja - Kapitel 53Das stellvertretende Leiden des Gottesknechtes
Der Prophet Jesaja - Kapitel 56Ein Bethaus für alle Völker
Der Prophet Jesaja - Kapitel 65Der neue Himmel und die neue Erde und die ökologische Herausforderung
Der Prophet Jesaja - Kapitel 66Ewige Verlorenheit

Bibelarbeit
Die Passion Jesu im Alten Testament
Teil 5: Die weiteren Propheten (außer Jesaja)
Zusammenfassung: In diesem Teil werden die Stellen der prophetischen Bücher ausgewertet, die im Zusammenhang mit der Passion Jesu von Bedeutung sind. Dabei wurde der Prophet Jesaja bereits in dem vorangehenden Abschnitt ausgewertet. Im Blick auf die Passion Jesu treten die Propheten Jeremia, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Micha, Sacharja und Maleachi in Erscheinung. Hesekiel, Joel und sacharja schauen den Strom lebendigen Wassers, der in Israel fließt. das Kommen des Menschensohns in großer Kraft und Herrlichkeit schaut Daniel, ebenso wie den Untergang Jerusalems und die Auferstehung der Toten. Die große Trübsal schaut Hosea. Maleachi mit seiner Elia-Prophetie lehrt uns aber auch, dass vorschnelle Interpretation von Prophetien in die Irre führen kann, wie die Fragen nach Elia im Neuen Testament zeigen. Die Beschreibung der Methodik und ein Überblick über die ausgewählten Texte des Alten Testamentes findet sich in dem Überblick unter Die Passion Jesu im Alten Testament - Methodik und...
Schlagwörter: Altes Testament - Auferstehung - Gott - Gründonnerstag - Jesus - Kampf - Karfreitag - Kreuzigung - Ostern - Prophet - Prophetie - Sieg - Sünde - Treue - Vater 
Die Bezugstexte und ihre Bezüge im Neuen Testament
Der Prophet Jeremia
Der Prophet Jeremia - Kapitel 5 - Realitätsverlust - im Blick auf Armut und Krankheit, selbst in der Gemeinde der Gläubigen
Der Prophet Jeremia - Kapitel 7 - Woran erkennen wir, ob sich Gott in unserem Haus wohlfühlt?
Der Prophet Jeremia - Kapitel 22 - Jesus blickt weiter
Der Prophet Jeremia - Kapitel 32 - Eine Prophetie mit kurzfristigem und langfristigem Blickwinkel
Der Prophet Hesekiel
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 12 - Handeln im Gleichklang mit Gott
Der Prophet Hesekiel - Kapitel 47 - Ströme lebendigen Wassers
Der Prophet Daniel
Der Prophet Daniel - Kapitel 7 - Der Menschensohn kommt mit großer Kraft und Herrlichkeit
Der Prophet Daniel - Kapitel 9/11/12 - Der Untergang Jerusalems als Erfüllung einer Prophetie Daniels
Der Prophet Daniel - Kapitel 12 - Von der Auferstehung der Toten
Der Prophet Hosea
Der Prophet Hosea - Kapitel 10 - Die große Trübsal und persönliche Trübsal
Der Prophet Joel
Der Prophet Joel - Kapitel 3 - Das Land wird triefen - weil der Strom lebendigen Wassers fließt
Der Prophet Micha
Der Prophet Micha - Kapitel 5 - Prüfung der Prophetie an der Schrift - ein Spannungsverhältnis
Der Prophet Micha - Kapitel 7 - Im Glauben und in der Liebe nicht nachlassen
Der Prophet Sacharja
Der Prophet Sacharja - Kapitel 2 - Jesus sammelt seine Auserwählten
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,9-10 - Prophetien und menschliches Handeln, aber auch Enttäuschung
Der Prophet Sacharja - Kapitel 9,11-17 - Prophetie über die Freude am Blut des Bundes
Der Prophet Sacharja - Kapitel 11 - Der Prophet schaut, wie der Gottessohn verschachert wird
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,3 - Gottes Verheißungen für Jerusalem bleiben bestehen
Der Prophet Sacharja - Kapitel 12,10-12 - Verheißung des Geistes der Gnade und des Gebets für Jerusalem
Der Prophet Sacharja - Kapitel 13 - Prophetien erscheinen oft unvermittelt, eine Falle für den literarisch-kritischen Ansatz
Der Prophet Sacharja - Kapitel 14 - Sacharjas schau des lebendigen Wassers - Glaube an Jesus
Der Prophet Maleachi
Der Prophet Maleachi - Kapitel 4 - Unsicherheit und Prophetie - Nur der Heilige Geist kann Verständnis für Prophetien schenken

Passion Jesu
Diskussion einer Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Diese Version ist von mir mit Kommentaren versehen, die Sie...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen
Jesu Zeichen, ein Problem für die religiösen Führer
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Judas Iskarioth bietet den religiösen Führern den Verrat Jesu an
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Matthäus, Markus und Lukas berichten ausführlich über die Tage bis zum großen Abendmahl
Matthäus über den Streit mit den religiösen Führern
Markus über den Streit mit den religiösen Führern
Lukas über den Streit mit den religiösen Führern
Matthäus berichtet nicht über Jesu Lob der armen Witwe
Markus über Jesu Lob der armen Witwe
Lukas über Jesu Lob der armen Witwe
Matthäus berichtet über die Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Markus berichtet über die Jüngerschulung Jesu
Lukas berichtet über die Jüngerschulung Jesu
Die Berichte über das große Abendmahl
Matthäus berichtet vom Passahmahl.
Markus berichtet vom Passahmahl.
Lukas berichtet vom Passahmahl.
Johannes berichtet über die Fußwaschung beim Abendessen
Nach dem Mahl ...
Nach dem Mahl - Matthäus, Markus und Lukas berichtet über Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft
Nach dem Mahl - Johannes berichtet über die Gespräche Jesu in der Nacht, da er verraten wurde.
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Der Prozess vor dem Hohen Rat
Die Verleugnung
Judas Iskarioth
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung

Passion Jesu
Texte und Überschriften für eine Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Hier können Sie den Text fortlaufend lesen. In dieser Darstellung...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen - Die religiösen Führer sehen sich zum Handeln gezwungen
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Die Tage bis zum großen Abendmahl
Streit mit den religiösen Führern
Jesus predigt im Tempel für das Volk
Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Jesu Leidensankündigung angesichts der Pläne der Hohenpriester und des Judas Iskarioth
Das große Abendmahl
Nach dem Mahl
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft der Jünger
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung

Passion Jesu
Texte und Bibelstellen für eine Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Hier können Sie den Text fortlaufend lesen. In dieser Darstellung...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen - Die religiösen Führer sehen sich zum Handeln gezwungen
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Die Tage bis zum großen Abendmahl
Streit mit den religiösen Führern
Jesus predigt im Tempel für das Volk
Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Jesu Leidensankündigung angesichts der Pläne der Hohenpriester und des Judas Iskarioth
Das große Abendmahl
Nach dem Mahl
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft der Jünger
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung

Passion Jesu
Texte zum fortlaufenden Lesen für eine Zusammenschau der Leidensgeschichte Jesu
Das Leiden des wahren Menschen und wahren Gottes
Zusammenfassung: Jesu Leidensgeschichte und seine Auferstehung wird von vier Zeugen dokumentiert. Der vierte, Johannes, schreibt sein Zeugnis, als die meisten Beteiligten schon tot sind. Deshalb muss er nicht mehr so viel Rücksicht nehmen auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten. So kann er z.B. Nikodemus und alles, was dieser ihm aus dem Hohen Rat verraten hat, ohne Scheu erwähnen. Es ist eindrucksvoll, diese Texte einmal in der Zusammenschau zu lesen, weil dies die geistliche Dichte des Geschehens, die Tiefe, die es für das Verhältnis Jesu zu seinen Jüngern bedeutet hat, deutlich macht. Und alle, die Verantwortung in Kirche oder Gemeinde haben, müssen diese Geschichte auch einmal aus dem Blickwinkel der religiösen Führer des jüdischen Volkes lesen und sich fragen, ob das nicht innerhalb unserer Kirchen sich ganz genauso wiederholen würde, wenn da einer an den Amtsträgern vorbei und ohne deren Zustimmung Tote auferweckt. Hier ist der Text geglättet worden. Teilweise ist er zusammengefügt...
Schlagwörter: Auferstehung - Christus - Gott - Heiliger Geist - Himmelfahrt - Jesus - Jünger - Leiden - Sterben - Vater 
Die Auferweckung des Lazarus
Die Reaktionen - Die religiösen Führer sehen sich zum Handeln gezwungen
Erneuter Besuch Jesu in Bethanien
Triumphaler Einzug Jesu in Jerusalem
Die Reinigung des Tempels
Die Tage bis zum großen Abendmahl
Streit mit den religiösen Führern
Jesus predigt im Tempel für das Volk
Jüngerschulung Jesu am Ölberg
Jesu Leidensankündigung angesichts der Pläne der Hohenpriester und des Judas Iskarioth
Das große Abendmahl
Nach dem Mahl
Das Gespräch am Tisch nach dem Essen
Streit, Hochmut und vermeintliche Kampfbereitschaft der Jünger
Das Gespräch auf dem Weg nach Gethsemane
Das hohepriesterliche Gebet Jesu auf dem Weg nach Gethsemane
Im Garten Gethsemane
Jesus wird festgenommen
Der Prozess gegen Jesus vor dem Hohen Ratund Petrus leugnet, Jesus zu kennen
Jesu Prozess vor Pilatus
Der Gang zum Kreuz
Gekreuzigt
Grablegung
Auferstehung




↑ Inhalt











Überblick:

Startseite von Predige-das-Wort.de

Wegweiser durch die Webseite
Die in der Webseite zitierten Bibelstellen
Die in der Webseite eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Indexdateien»
          Thema «Häufigkeit»

Wegweiser durch den Bereich Predigten
Die in «Predigten» zitierten Bibelstellen
Die in «Predigten» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Predigten»
          Thema «Weihnachten»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Pfingsten»

Wegweiser durch den Bereich Anregungen
Die in «Anregungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Anregungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Euer Gott»
          Thema «Menschen in der Bibel»
          Thema «Glauben»
          Thema «Chef»
          Thema «Literatur»
          Thema «EKD-Denkschrift»
          Thema «Unsere Bibel»
          Thema «Vortrag „Groß ist unser Gott“»
          Thema «Gott und die Zeit»
          Thema «Joseph Kaiphas»

Wegweiser durch den Bereich Ausarbeitungen
Die in «Ausarbeitungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Ausarbeitungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Bibelarbeiten»
          Thema «Auswertungen der Konkordanz»
          Thema «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»
          Thema «Prophet»
          Thema «Katastrophen»
          Thema «Festtage»
          Thema «Advent»
          Thema «Weihnacht»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Palmsonntag»
          Thema «Gründonnerstag»
          Thema «Karfreitag»
          Thema «Ostern»
          Thema «Himmelfahrt»
          Thema «Pfingsten»
          Thema «Trinitatis»
          Thema «Jahreszeiten»
          Thema «Reformationstag»
          Thema «Volkstrauertag»
          Thema «Buß- und Bettag»
          Thema «Totensonntag»
          Thema «Suppenküche»
          Thema «Die Zeit im Neuen Testament»
          Thema «Passion Jesu»

Vorschläge zu Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf meiner Webseite Fragen-zur-Bibel.de






Anregungen, Hinweise oder seelsorgliche oder inhaltliche Fragen an: robert.zobel@predige-das-wort.de