Bild und Verknüpfung zum Wegweiser

Euer Gott - Sehet, da ist Euer Gott (Jesaja 35,4)

Schlaglichter der Offenbarung Gottes in der Bibel

Einige grundsätzliche Überlegungen

 


Zusammenfassung

Ziel dieser Ausführungen ist es, zunächst einmal ganz abstrakt zu fragen, was wir eigentlich meinen, wenn wir von Gott reden. Dabei wird sehr schnell klar, dass das Reden über Gott ein Widerspruch in sich ist. Gotteserkenntnis kann nur aus Selbstoffenbarung Gottes entstehen, denn Gott ist größer als unser Verstand. Die Bedeutung des Glaubens durchzieht die ganze Bibel. Gottesbeweise können den Glauben nicht aufheben. Sie machen es aber plausibel, einen Gott in Betracht zu ziehen. Der Glaube entsteht aus der persönlichen Erfahrung mit Gott. Weil der Glaube ein sehr persönliches Erleben ist, sind Religionsfreiheit und die Freiheit zu missionieren selbstverständliche Bestandteile eines lebendigen Glaubens. Nur so kann ein Mensch wirklich zu einer eigenen Gotteserfahrung kommen.

Schlagwörter: Allmacht - Erfahrung - Evolution - Glaube - Gott - Gottesbeweis - Gotteserfahrung - Konsequenz - Logik - Missionsfreiheit - Plausibilität - Religionsfreiheit - Schöpfung - Selbstoffenbarung Gottes - Verstand

Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

Euer Gott
Sehet, da ist Euer Gott
Ein Versuch, die Handlungsweisen Gottes an Hand biblischer Texte zu zeigen.
 

Die Einzigartigkeit Gottes in der Bibel
Bibelstellen, die die Einzigartigkeit Gottes unterstreichen




Schlaglichter der Offenbarung Gottes in der Bibel

Einige grundsätzliche Überlegungen

Das Ziel dieser Textreihe
Was möchte sie erreichen und was kann sie bieten?
Was kann sie nicht bieten?
Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Nachdenkens über Gott

Inhaltsverzeichnis

Gedankliche Annäherung

Wie systematisch kann eine Betrachtung über Gott sein?

Wovon sprechen wir, wenn wir von Gott reden?

Unser Verstand ist nicht in der Lage, Gott zu erfassen.

Gott - Eine Setzung?

Konsequenzen - Religionsfreiheit

Konsequenzen - Mission

Sind die Konsequenzen logisch zwingend?

Der sich in Jesus Christus offenbarende Gott

Der unerschöpfliche Verstand Gottes

Gottes Allmacht

Ist Gott der Logik unterworfen?

Beweisbarkeit Gottes

Fazit

Gedankliche Annäherung

Wir können zunächst einmal sehr abstrakt über Gott nachdenken. Dabei können wir aber nicht stehenbleiben, denn ein Gott, der Gegenstand unseres Nachdenkens ist, ist damit schon auf die Grenzen unseres Denkens beschränkt. Dies müssen wir im Auge behalten und unser eigenes Denken immer kritisch befragen, ob es nicht Gott unausgesprochen bereits in einen zu engen Raum zwängt:

Unsere Erfahrung ist dreidimensional. Sie wird von den Dingen geprägt, die wir auf der Erdoberfläche vorfinden. Unser Blick in den Weltraum ist begrenzt. Unsere Lebenszeit als einzelner Mensch ist sehr kurz, selbst die historische Erfahrung der Menschheit reicht nur in ganz wenigen Fragen über 3000 Jahre hinaus. Ein Gott, egal von welcher Warte man sich ihm nähert, muss weit über diese Restriktionen hinausreichen, sonst ist er nicht viel mehr als ein mächtiger Mensch.

Wir werden uns mit der Frage der Allmacht und dem daraus abgeleiteten Paradoxon beschäftigen. Dieses hat interessante Konsequenzen: Es zeigt uns nämlich, dass Gott eigentlich gar nicht Gegenstand unserer Überlegungen sein kann. Er ist ausschließlich und immer nur handelndes Subjekt. Dadurch werden unsere Erwartungen begrenzt, die wir an eine solche Auslegung stellen dürfen. Gleichzeitig zeigt es ihren Stellenwert:

Wir können immer nur feststellen, dass Gott in einer konkreten Situation so oder so gehandelt hat. Wir können daraus aber nicht den Schluss ziehen, dass Gott immer so handeln muss. Selbst die Verheißungen der Bibel, insbesondere Jesu, missverstehen wir, wenn wir sie deterministisch lesen im Sinne: „Gott muss …”

Gott wird entsprechend seinen Verheißungen handeln. Die Bibel ist voll von Beispielen für die Treue Gottes. Aber Gott behält sich vor, wann er handelt. Gott hat seinem Volk verheißen, dass er es wie seinen Augapfel beschützen will (Sacharja 2,8 *, bei manchen Übersetzungen Vers 12). Trotzdem hat ein Holocaust stattgefunden. 12 Jahre hatten die Nazis Zeit. Wie oft werden in dieser Zeit die Heiligen am Throne Gottes ihr „Wie lange, o Herr, du Heiliger und Wahrhaftiger” gerufen haben. Und doch hat Gott den Nazis 12 Jahre Zeit gegeben, bis sie ihr schreckliches Ende fanden (Offenbarung 6,9-11 *).

Wenn wir ehrlich unsere Begrenztheit betrachten, dann muss uns eigentlich schon klar sein, dass unser Erkennen begrenzt ist. Es reicht hin, Beobachtungen zu machen und sie zu systematisieren. Es reicht aber bei weitem nicht aus, Aussagen zu machen, dass etwas nicht existiert, dass etwas nicht möglich ist. Wie wollen wir das entscheiden, wenn wir im Makrokosmos (dem Weltall) nur einen beschränkten Bereich (das Sonnensystem) überhaupt mit unseren Messinstrumenten erreichen. Zwar können wir einen viel größeren Bereich mit unseren sehen oder mit Radioteloskopen abhören, aber über diesen Bereich fehlen uns viele Informationen, die wir nur hätten, wenn wir wirklich vor Ort wären. Für den Mikrokosmos der kleinen Teile gilt das Gleiche. Wir können nur bis in den Bereich der Elementarteilchen schauen. Die Heisenberg'sche Unschärferelation sagt uns, dass unser Erkennen in diesem Bereich begrenzt ist. Wir können die Bahn eines Elektrons nicht verfolgen, weil wir Ort und Impuls (und damit die Geschwindigkeit) nicht gleichzeitig präzise bestimmen können.

Wer will sagen, ob mit dem beobachtbaren Universum bereits Schluss ist und ob es noch etwas darüber hinaus gibt? Wir müssen anerkennen, dass es Fragen gibt, die die Menschheit wohl nie mit wissenschaftlichen Methoden wird beantworten können. Diese Erkenntnis muss uns vorsichtig machen, wenn wir von «Gott» reden.

Diese grundsätzlichen Gedanken sollen im Folgenden vertieft werden, damit deutlich wird, mit welcher Grundeinstellung wir uns diesem Thema nähern wollen.

Einige Thesen sollen die Zielrichtung zugespitzt darstellen:

Wie systematisch kann eine Betrachtung über Gott sein?

Eigentlich sind alle Bibeltexte eine Widerspiegelung des Handelns Gottes in unserer räumlich und zeitlich begrenzten Welt. Deshalb müsste hier eine vollständige Systematik der Bibel folgen, wenn wir das Handeln Gottes verstehen wollten.

Wenn Gott eine solche Systematik gewollt hätte, dann hätte er sie erstellt und in einem feurigen Wagen vom Himmel auf die Erde transportiert. Einige Religionen versuchen, uns das glauben zu machen. Aber es ist wohl nicht verkehrt, anzunehmen, dass Bücher von Menschen geschrieben werden. Gott hat einen anderen Weg gewählt. Er hat Menschen gebraucht, hat sie durch seinen Geist geleitet, das Unaussprechliche zu hören und es in unsere zeitliche und räumliche Begrenztheit hinein zu sagen.

Er hat dabei keine Rücksicht auf unsere Arroganz genommen, die es natürlich erwartet, dass in unserer Zeit der Schöpfungsbericht noch einmal neu geschrieben wird, weil wir so besonders klug sind, dass wir selbstverständlich wissen, dass der alte Schöpfungsbericht falsch ist.

Er hat auch keine Rücksicht auf unsere Befindlichkeiten als Männer genommen, die es natürlich nicht zulässt, anzunehmen, dass da eine Frau ohne Einwirken eines Mannes ein Kind bekommt.

Er hat auch keine Rücksicht genommen auf die Tatsache, dass wir eine bestimmte Wortwahl erwarten, weil wir sonst den Text in eine andere Zeit datieren.

Gott hat Menschen gebraucht, die in ihrer Sprache sein Wort weitergesagt haben. Diese Menschen haben aus ihrer Enttäuschung, aus ihrer Hoffnung und Erwartung kein Hehl gemacht. Sie mussten teilweise überredet werden, das Prophetenamt anzunehmen. Sie haben darunter gelitten, weil sie von ihren Mitmenschen verachtet wurden. Und sie waren manchmal (Jona *) verzweifelt, weil Gott so ganz anders in seinem Handeln war, als sie es erwartet haben.

Diesem soll im folgenden nachgegangen werden. Dazu werden einzelne Begebenheiten ausgewählt und unter diesem Aspekt ausgelegt. Eine geschlossenen Sicht über unseren Gott, etwa eine Art Algorithmus, die es uns erlaubt, unseren Gott zu berechnen, gibt es nicht. So gehen die vorgelegten Texte eher in die Richtung: Irret euch nicht; Gott läßt seiner nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er ernten. Dies schreibt Paulus an die Galater (Galater 6,7 *). Die vorgelegten Texte sind so zu lesen: „Irret euch nicht!” Sie werfen Glanzlichter auf einzelne Situationen, in denen Gott so gehandelt hat. Sie wollen damit nur sagen, dass Gott unter gewissen Umständen so handeln kann. Sie wollen nicht sagen, dass Gott immer so handeln muss oder dass wir alle Bedingungen kennen, unter denen Gott so handelt. Aber sie sagen uns, dass Gott auch so handeln kann. Eine Reduktion Gottes auf eine bestimmte Handlungsweise ist Gotteslästerung, denn sie würde unseren Verstand über den Verstand Gottes stellen. Dies wäre ein Widerspruch in sich. (↑ Inhalt) Damit sind wir auch beim ersten Hauptpunkt unserer Überlegungen:

Wovon sprechen wir, wenn wir von Gott reden?

Alle Überlegungen, die wir anstellen, hängen natürlich davon ab, was wir meinen, wenn wir das Wort «Gott» verwenden. Natürlich kann man sich eine Figur aus Holz schnitzen und sie als «Gott» bezeichnen und anbeten oder einfach nur so in den Schrank stellen. Alles andere ignoriert man dann und ist für die Folgen dieser Ignoranz selbst verantwortlich. Ein Mensch, der im Wald spazieren geht mit der Vorstellung, dass ein Blitz nur ein Symbol auf einem Elektrogerät ist und keine anderen Blitze existieren, wird seinen Waldspaziergang bei Donner und hellen Lichterscheinungen nicht unterbrechen, sich höchstens über das Licht wundern. Da ihn mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Blitz trifft, wird er mit der Botschaft aus dem Wald zurückkommen, dass nur Feiglinge an Blitze glauben. Allerdings gibt es eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass dieser Mensch aufwändig gesucht werden muss, weil der Blitz ihn getroffen hat. Dann kann er seinen Glauben nicht mehr weitergeben. Er ist an der Realität gescheitert.

So ist es auch mit unserem Gottesbegriff: Wir sind frei, uns einen Begriff zu machen, zu definieren, was das ist: «Gott».

Aber wir müssen darauf achten, dass unser Gottesbegriff etwas mit der Realität zu tun hat.

Selbst wenn ich ein Atheist bin, muss ich mir zunächst Gedanken machen, was ich meine, wenn ich sage: „Es gibt keinen Gott”. Nun warnt uns die Bibel, uns ein Bild von Gott zu machen. In 2.Mose 20,4 *, lesen wir: Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder dessen, das oben im Himmel, noch dessen, das unten auf Erden, noch dessen, das in den Wassern, unterhalb der Erde ist. Wir tun gut daran, dieses Wort auch für unsere Überlegungen «über Gott» ernst zu nehmen. Die Aussage «über Gott reden» ist schon sehr verräterisch, denn das Wort «über» weist uns ja eine Position zu, in diesem Fall also eine Position «über Gott». Wie kann ich, ein zeitlich und räumlich begrenzter Mensch, über dem allmächtigen Gott stehen, der die unsichtbare Welt dominiert, zu der mir jeder Zugang fehlt. Dies ist schon ein Widerspruch in sich oder, um es ohne Umschweife zu sagen, ein Unsinn. Dieser Gott, der in einem Raum wohnt, der sich meiner Vorstellung so völlig entzieht, dass ich auch nicht den Hauch einer Chance habe, ihn mit einem wie auch immer gearteten wissenschaftlichen Experiment messbar zu machen, wie kann ich «über Gott reden». Nur Gott kann den Zugang zu uns suchen. Wir aus uns heraus können dies nicht. Dies bedeutet nicht, dass es keinen Zugang gibt. Gott hat sich in vielen Zeichen von Adam über Abraham und Mose und den Propheten in Israel und, wie der Hebräerbrief schreibt, am Ende der Zeiten durch den Sohn offenbart. Dies ist die christliche Botschaft. Aber jeder, ob er nun Christ ist oder aus anderer Perspektive über ein Wesen nachdenkt, das die unsichtbare Welt beherrscht, wird zugeben müssen, dass unser Nachdenken «über» diesen Gott wertlos ist, weil es eine Extrapolation in einen Raum darstellt, der sich völlig unserer Vorstellung entzieht.

Gläubige Christen werden hier mit Recht einwerfen, dass sie doch persönliche Glaubenserfahrungen mit diesem Gott haben, er sich also doch nicht völlig ihrem Erfahrungsbereich entzieht. Dieser Einwand ist berechtigt. Aber bevor ein Mensch über diesen Gott nachdenken konnte, hat sich Gott selbst offenbart:

Der gläubige Christ schließt ja erst an diese Erfahrungen einzelner Gottesmänner an, die wiederum diese Erfahrungen nicht aus sich geschöpft haben, sondern die von Gott aus freien Stücken angesprochen worden sind, weil er sich in ihnen offenbaren wollte.

Deshalb wird dieser Gedanke alle weiteren Überlegungen bestimmen, dass am Anfang allen Glaubens die Selbstoffenbarung Gottes steht. Ein Mensch kann sich zwar eine theoretische Vorstellung von einer unsichtbaren Welt machen, aber nur Gott selbst kann uns Dinge aus dieser unsichbaren Welt zeigen. Ein schönes Erlebnis, das dies unterstreicht, hat Mose beim Bau der Stiftshütte: Gott zeigt ihm die Geräte, die er für die Stiftshütte machen soll. Diese Geräte besitzen also ein Urbild im Himmel, das Mose nachbauen soll, so gut er es eben kann (2.Mose 25,9 *).

Aber einige grundsätzliche Überlegungen können wir schon anstellen, um deutlich zu machen, wovon wir eigentlich reden wollen und um für das Gespräch mit anderen Menschen und Kulturen gerüstet zu sein.

Zunächst unterstellen wir die Existenz einer unsichtbaren Welt, die sich physikalischen Messmethoden entzieht, selber aber Wirkungen in der sichtbaren (und damit physikalischen Messungen zugänglichen Welt) hervorrufen kann.

Mit dieser Annahme kommt man zu einer sehr vagen Definition: Gott ist der dominierende Bestandteil der unsichtbaren Welt.

Nun mag jemand der Meinung sein, dass es keine unsichtbare Welt in dem oben skizzierten Sinne gibt. Dieser möge bei seiner Meinung bleiben. Er oder sie muss nur wissen, dass die Vermutung, dass keine unsichtbare Welt existiert, eine Glaubensaussage ist, beweisbar - in welchem Sinn auch immer - ist sie nicht. Physikalisch nachweisbar ist diese Annahme schon deshalb nicht, weil die unsichtbare Welt sich ja per Definition physikalischer Nachprüfung entzieht. Zum anderen ist sie auch sehr kühn, weil ja schon Aussagen über irgendwelche Sterne in fernen Galaxien sehr schwierig bis unmöglich sind. Wie will man da Aussagen über das All machen, wenn wir All wirklich als „alles was es gibt” verstehen.

Wir gehen also davon aus, dass es eine unsichtbare Welt gibt. Wer das nicht mittragen will, möge einfach mit dem Satz: „Angenommen, es gibt eine unsichtbare Welt” in diese Überlegungen einsteigen. Die umgekehrte Aussage, dass nur das existiert, was wir physikalisch messen können, halte ich schon angesichts der Dimensionen des sichtbaren Universums für reichlich kühn und eigentlich unrealistisch. Wenn wir von einer unsichtbaren Welt ausgehen, dann sagen wir damit zunächst nur, dass die Realität größer ist als das, was wir durch eigenes Denken erfassen können.

Weiter gehen wir davon aus, dass diese unsichtbare Welt von etwas dominiert wird, das wir Gott nennen. Man muss sich bewusst sein, dass dies eine zusätzliche Annahme ist. Die Alternative wäre eine unsichbare Welt mit mehreren Machtzentren. So haben die Griechen die Vorstellung einer rivalisierenden Götterwelt. Aber auch die Griechen und parallel dazu die Römer haben die Vorstellung, dass es mit Zeus/Jupiter einen Hauptgott gibt. Die rivalisierende Götterwelt ist wohl mehr eine Folge der rivalisierenden Priesterschaften als dass sie ernsthaft in Erwägung zu ziehen ist, auch deshalb, weil ein solches System instabil wäre und der Zeit unterworfen: Mal dominiert der eine, mal der andere. Schon deshalb halte ich es keiner Überlegung wert. Die biblische Botschaft kennt keinen solchen Gedanken. Sie betont immer wieder die Einheit zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist. Die Engel sind dienstbare Geister, die keine eigene Politik treiben. Der Satan als gefallener Engel wird immer klar als zeitlich begrenzt dargestellt. Er kann nur so weit handeln, wie Gott es zulässt. Eine darüber hinausgehende Macht besitzt er nicht.

Es bleibt die Frage der Dominanz der unsichtbaren Welt über die sichtbare Welt. Darüber mag man streiten, aber die Tatsache, dass alles in der sichtbaren Welt zeitlich begrenzt und instabil ist, spricht doch hier eine sehr deutliche Sprache. Es hat immer wieder in der Geschichte Supermächte gegeben. Sie haben sich auch über mehrere Generationen halten können. Aber sie sind alle irgendwann gescheitert und mussten neuen Machtstrukturen weichen. Die Sowjetunion ist das jüngste Beispiel.

Fazit:

Aussage 1: Es gibt eine unsichtbare Welt.

Aussage 2: Diese besitzt ein eindeutig bestimmtes Kraftzentrum, dem die gesamte unsichtbare Welt unterworfen ist.

Definition: Dieses Kraftzentrum, diese dominierende Macht, nennen wir Gott.

Aussage 3: Alle anderen Machtzentren der unsichtbaren und der sichtbaren Welt sind zeitlich begrenzt und existieren nur, weil und solange wie Gott dies zulässt.

Die Aussagen 1..3 sind zunächst einmal Glaubensaussagen. Da mag jeder seine Meinung haben. Aber dabei muss man wissen, dass eben auch die gegenteilige Aussage eine Glaubensaussage ist. Und die Haltung: „Das interessiert mich gar nicht, …” hat etwas von der Geschichte mit dem Blitz. Es kommt also niemand daran vorbei, sich so oder so dazu eine Meinung zu bilden.

Wir werden diese Aussagen im biblischen Text nachzuweisen haben. Dazu wurde eine Übersicht erstellt:K.

Aussage 1 und 2 sind eine Voraussetzung, um die Definition sinnvoll formulieren zu können. Aussage 3 ist eine zusätzliche Aussage, die Dominanz der unsichtbaren Welt über die sichtbare Welt. Sie folgt nicht aus 1 und 2. Allerdings ist sie wegen der Endlichkeit aller Vorgänge in der sichtbaren Welt naheliegend.

Insgesamt haben diese Aussaagen den Charakter von Grundannahmen oder Axiomen, die deutlich machen, wovon wir im folgenden reden wollen. Daher ist es notwendig, sie am biblischen Text abzusichern.

(↑ Inhalt)

Damit sind wir aber sofort bei dem zweiten wichtigen Punkt angekommen:

Unser Verstand ist nicht in der Lage, Gott zu erfassen.

Aus der Definition, dass Gott der dominierende Bestandteil der unsichtbaren Welt ist, einer Welt, die sich einer physikalischen Messung und damit auch einem physikalischen Nachweis entzieht, dann ist sofort klar, dass diese Welt sich nur selbst offenbaren kann. Wenn ich mit eigenem Denken versuche, diese Welt zu erschließen, so heißt dies ja, dass diese Welt mir oder meinem Verstand in irgend einer Form sichtbar wird. Damit ist sie nicht mehr die unsichtbare Welt oder, um es lateinisch zu sagen, nicht mehr transzendent.

Menschen, die dies versuchen, kommen mir vor wie Mathematiker, die versuchen, das Unendliche zu erfassen, und deshalb anfangen zu zählen. So wird es nicht gehen. Deshalb benutzt die Mathematik dafür das Zeichen ω und rechnet mit dem Unendlichen. Ohne es je gesehen zu haben, macht der Mathematiker es zum Gegenstand seiner Rechnungen und sieht dann, dass er damit vernünftig rechnen kann.

So geht es uns auch mit Gott. Zunächst einmal müssen wir ihn - obwohl seine Existenz für uns zunächst unbewiesen ist - in unser Denken einbeziehen. Zwar hat Gott immer die Möglichkeit, aus seiner Welt auf uns einzuwirken. Aber erst wenn wir die Existenz Gottes für möglich halten, können wir sein Wirken bemerken. Wir können Erfahrungen machen und diese Erfahrungen wecken in uns das Vertrauen, dass ein Gott ist, weil Gott selbst sich offenbart. Mein Denken alleine reicht nicht aus.

Selbst der, der eine Figur geschnitzt hat, dann aber diese Figur anbetet, meint doch, dass diese Figur Fähigkeiten bekommen hat (Warum eigentlich?), die das reine Grundmaterial Holz nicht hatte. Woher soll es diese Fähigkeit haben. Er muss den gleichen Weg gehen. Er muss schauen, welche Wirkung seine Figur in seinem Leben hat.

Der selbst erdachte Gott ist nur die intelligente Variante des geschnitzten Gottes. Hier schnitzt kein Messer, sondern der Verstand. Den Gott, der in der unsichtbaren Welt thront, beeinflusst unser Denken überhaupt nicht. Er ist, wie er ist, unabhängig von unserem Denken. Damit ist klar, dass selbst der sehr vage Gottesbegriff, den wir oben formuliert haben, beinhaltet, dass der Begriff „Gott“ sich unserer verstandesmäßigen Prüfung entziehen. Es gibt nur den experimentellen Zugang, indem ich versuche, mit diesem Gott Erfahrungen zu machen. Aber dazu benötige ich Anhaltspunkte. Und diese Anhaltspunkt können nur aus einer Selbstoffenbarung Gottes stammen.

Zwar kann ich mir irgendetwas zusammenfantasieren, was ich für richtig halte, aber was nützt es mir, welche Relevanz hat es für mein Leben. Wenn ich darüber ein Buch schreibe und genug Dumme finde, die es kaufen, dann ernährt es mich. Dies ist schon wahr. Aber zum Verständnis der Welt trägt es nichts bei. Denn wenn irgend jemand etwas völlig anderes behauptet, gibt es keine Entscheidung, was richtig ist, solange das Behauptete nur weit genug weg ist (Droben überm Sternenzelt muss (Warum muss?) ein lieber Vater wohnen, … dichtet Schiller und lässt Beethoven uns singen. Aber woher weiß er das, dass da ein lieber Vater wohnt und nicht entweder gar nichts oder ein böses Ungeheuer wohnt?

Wenn über den Raum, zu dem wir keinen Zugang haben, von dem aus es auch keine physikalisch messbaren Wirkungen gibt, eine Aussage getroffen wird, dann muss diese Aussage aus dem Raum selber kommen. Allein durch Nachdenken kann ich diese Leere nicht füllen.

(↑ Inhalt)

Gott - Eine Setzung?

Jemand könnte meinen, dass aus dem oben gesagten folgt, dass ich Gott setzen muss, so wie ein Mathematiker das ω setzt, es definiert. Ich setze also fest, dass Gott der Gott des Islam ist oder der Gott des Alten Testamentes oder der Gott der Christen. Dies ist nur der erste Schritt. Der Mathematiker, der das ω setzt, gibt sich damit ja nicht zufrieden. Er rechnet mit seinem ω und schaut, ob er zu plausiblen Ergebnissen kommt. So ist es auch mit unseren Annahmen über Gott. Ich arbeite damit. Ich lebe mein Leben mit den Verheißungen, die Gott gegeben hat. Und indem ich damit positive Erfahrungen mache, wächst meine Gewissheit.

Dies bedeutet aber auch, dass ich die einmal getroffene Setzung verwerfen muss, wenn sich mein System in Widersprüche verwickelt, so wie der Mathematiker seine naive Mengenlehre verwerfen musste, als er merkte, dass der Begriff der Menge widersprüchlich ist, wenn man beliebige Mengenbildungen zulässt. Erst als man Klassen einführte, die keine Mengen sind, hatte man eine widerspruchsfreie Theorie. Dies will ich hier nicht weiter ausführen, es wird im Kapitel über Gottes Allmacht vertieft. Es ist ein schönes Beispiel, dass auch noch so plausible Theorien in Widersprüche führen können. Wir müssen unseren selbst gemachten Gedankensystemen kritisch gegenüberstehen und die Selbstoffenbarung Gottes einbeziehen.

(↑ Inhalt)

Konsequenzen - Religionsfreiheit

Die Notwendigkeit der Selbstoffenbarung Gottes könnte jetzt so missverstanden werden, dass es auf Grund dieser Selbstoffenbarung zu einem eindeutigen Verständnis der unsichtbaren Welt führt, das dann allen Menschen mitgeteilt wird und damit zu einer von allen Menschen zu glaubenden Religionsdoktrin führt. Ganz offensichtlich ist es nicht so.

Es gibt verschiedene Religionen und sehr widersprüchliche Aussagen über Gott, ohne dass eine transzendente Macht eingreift und die falschen Aussagen oder Religionen richtigstellt.

Gott handelt an einzelnen Menschen. Seine Offenbarung erfahren nicht die großen Organisationen oder Staaten, sondern es sind immer einzelne Menschen, die Erfahrungen mit der unsichtbaren Welt machen und diese Erfahrungen weitergeben. Wenn das so ist, dann ist die Konsequenz doch, dass Religionsfreiheit herrschen muss, damit Menschen ihre persönlichen Erfahrungen machen können und daraus die Konsequenzen ziehen können.

Zu allen Zeiten haben die Religionsgemeinschaften, wenn sie erst einmal eine gewisse Größe erlangt haben, sich selbst zum Maßstab gesetzt und Abweichler verfolgt, Normen durchgesetzt und Wohlverhalten erzwungen. Wenn dieses im Willen Gottes läge, wäre er nicht einzelnen Menschen, sondern Organisationen oder Staaten erschienen. Er wäre nicht in Schwachheit erschienen, sondern hätte mit Legionen von Engeln die Macht übernommen und alle anderen Machtzentren zerstört. Dies ist erkennbar nicht der Fall, gleichgültig, ob man dies vom Standpunkt der christlichen Religion oder einer anderen Religion sieht.

(↑ Inhalt)

Konsequenzen - Mission

Eine weitere Konsequenz dieser Überlegungen ist die Freiheit zu missionieren. Dabei ist Mission nicht als eine gewaltsame Durchsetzung einer Religion zu verstehen, sondern als eine Mitteilung an Menschen über die persönlichen Erfahrungen, die einzelne Menschen gemacht haben. Wenn Mission so verstanden wird, ist sie eine zwingende Konsequenz des oben gesagten. Der suchende Mensch muss die Chance haben, die Selbstoffenbarungen Gottes kennenzulernen. Er muss die Chance haben, Religionen an ihren Worten zu prüfen. Dies ist nur möglich, wenn er Zugang zu den Schriften und den Verkündigungen dieser Religionen hat.

Die Konsequenzen aus dieser Belehrung hat er selbst zu ziehen. Er muss eigene Erfahrungen machen und selbst entscheiden können. Eine Religion, die Menschen mit staatlicher oder sonstiger Gewalt zwingt, der eigenen Doktrin zu folgen und eigene Erfahrungen ihrer Mitglieder durch Zwang verhindert, gibt selbst den besten Beweis, dass hinter ihrer eigenen Verkündigung nichts steht, denn sonst brauchte sie diesen Zwang nicht. Dies muss man heute sehr deutlich in Richtung der islamischen Welt sagen.

Auch das Christentum und die Staatskirchen im Christentum haben sich immer als Träger der Wahrheit verstanden und Abweichler als Ketzer verbrannt oder gefoltert. Insofern ist dies kein Phänomen der Hindus und Moslems allein. Auch ist es zu allen Zeiten und in aller Welt so, dass Eltern erwarten und hoffen, dass die Kinder dem Glauben der Väter folgen. Insofern ist ein erheblicher menschlicher Druck da, ausgetretenen Pfaden zu folgen. Dieser Druck ist in allen Bereichen, nicht nur im Bereich der Religion da und wohl unvermeidlich. Wird er aber zur physischen Bedrohung eines Menschen, dann ist eine Grenze überschritten. Die Menschen, die diesen Druck ausüben, sind sich oft nicht bewusst, dass sie damit ihre eigene Gotteserfahrung diskreditieren.

(↑ Inhalt)

Sind die Konsequenzen logisch zwingend?

Während ich den ersten Teil als logisch zwingend betrachten würde, kann man die Abschnitte „Konsequenzen - Religionsfreiheit” und „Konsequenzen - Mission” durchaus kontrovers diskutieren. Dies entspricht ja auch unserer gelebten Realität.

Immer wieder sind Menschen aufgestanden, die meinten, Offenbarungen zu haben, die sie zwangen, andere Menschen zu töten. Als die Kreuzritter zum gelobten Land zogen, haben sie auf dem Weg dorthin erst einmal umfangreiche Pogrome an den Juden durchgeführt, teilweise aus verblendetem Glauben, teilweise auch, um ihre Aufwendungen zu finanzieren.

Als Karl der Große die Sachsen bekehrte, färbte sich die Aller rot.

Die Kriege Mohammeds zur Ausbreitung des Islam haben vielen Menschen das Leben gekostet und diese Kämpfe gehen bis in unsere Zeit. Die Menschen, die am Morgen des 11. Septembers in das World Trade Center friedlich zur Arbeit gingen, mussten unter der lebenszerstörenden Wut selbsternannter Gottesmänner leiden, die vielen Toten der diverse religiös, aber immer auch machtpolitisch motivierten Krisenherde des Nahen Ostens leiden darunter seit vielen Jahren und es ist nicht klar, wie weit sich dieser Terrorismus noch ausbreitet.

Und schließlich hat uns Nordirland in der näheren Vergangenheit vor Augen geführt, dass diese Art der Auseinandersetzung auch im aufgeklärten Europa nicht völlig unmöglich ist.

Deshalb ist es für ein friedliches Zusammenleben der Menschen zwingend, die individuelle Erkenntnis des einzelnen nicht zu generalisieren. Jeder Mensch muss die Chance haben, eigene Erfahrungen im Umgang mit der unsichtbaren Welt zu machen. Es muss nicht besonders betont werden, dass es vom christlichen Standpunkt auch ein gebotenes Verhalten ist, denn Jesus Christus hat es uns vorgelebt. Er hätte nicht in Jerusalem ans Kreuz gehen müssen, sondern mit Legionen von Engeln in Rom einmarschieren können und ein Gottesreich errichten können. Er ist diesen Weg nicht gegangen.

So bleibt festzuhalten, dass die beiden letzten Abschnitte nicht aus den oben getroffenen Grundannahmen zwingend ableitbar sind, wohl aber zwingend geboten sind, wenn man den Menschen als ein freies Wesen empfindet. Wenn man möchte, dass jeder Mensch sich selbst eine Meinung bilden kann, dann kommt man um Religionsfreiheit und die Freiheit zur Mission nicht herum. Allerdings braucht nicht betont zu werden, dass hier eine informelle und nicht eine gewalttätige Mission gemeint ist. Eine gewalttätige Mission beginnt bereits da, wo Sondersteuern für Ungläubige erhoben werden oder anderweitiger administrativer Zwang ausgeübt wird.

Die historische Erfahrung lehrt, dass ein friedliches Zusammenleben der Menschen ohne diese Aspekte „Konsequenzen - Religionsfreiheit” und „Konsequenzen - Mission” nicht möglich ist. Das Mittelalter in Europa, Nordirland und der Nahe Osten aus der jüngsten Zeit sind Lernfelder, um die Probleme zu studieren. Nordkorea und eine Reihe von anderen Diktaturen in der Welt machen deutlich, dass die Alternative zur Freiheit der Religion Terror ist. Denn der Zwang, an religiösen Handlungen teilzunehmen, die man nicht persönlich mittragen kann, nimmt einem Menschen das Selbstwertgefühl. Die großen Religionen versuchen dies zu umgehen, indem sie die Zwangshandlungen schon an Babys vollziehen und dann erwarten, dass sich der junge Mensch, wenn er denn eigene Einsicht entwickelt, dazu stellt. Auch diese Praxis ist m.E. weltweit zu überdenken.

(↑ Inhalt)

Der sich in Jesus Christus offenbarende Gott

Mit den obigen Betrachtungen sollen die mehr theoretischen Betrachtung „über” einen Gott verlassen werden.

Im folgendenden soll über die Offenbarung Gottes in der Bibel gesprochen werden. Dies ist der Grund, auf dem mein persönlicher Glaube beruht. Ich habe Respekt vor jedem Menschen, der sich ernsthaft religiösen Fragen zuwendet, aber ich würde ihm immer sagen, dass Gott sich in Jesus Christus offenbart hat. Er selbst hat ihn in einer der wenigen Situationen in der Bibel, wo Gott, der Vater, selbst spricht, als seinen Sohn bezeichnet.

Der Bericht von der Verklärung Jesu setzt hier Maßstäbe: Matthäus 17,1-5 *: Und nach sechs Tagen nahm Jesus den Petrus und Jakobus und dessen Bruder Johannes mit sich und führte sie beiseite auf einen hohen Berg.  Und er wurde vor ihnen verklärt, und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden weiß wie das Licht.  Und siehe, es erschienen ihnen Mose und Elia, die redeten mit ihm.  Da hob Petrus an und sprach zu Jesus: Herr, es ist gut, daß wir hier sind! Willst du, so baue ich hier drei Hütten, dir eine, Mose eine und Elia eine.  Als er noch redete, siehe, da überschattete sie eine lichte Wolke, und siehe, eine Stimme aus der Wolke sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an welchem ich Wohlgefallen habe; auf den sollt ihr hören!

Man kann diesen Bericht für falsch halten, man kann ihn für nachträglich hinzugefügt oder überhöht halten. Da möge jeder seines Glaubens gewiss sein. Aber wenn er stimmt, wenn Gott in Jesus wirklich, wie es die Bibel bezeugt, seinen Sohn in diese Welt gesandt hat, wird er dann akzeptieren, dass jemand kommt und sagt, dass dieser Jesus nur ein Prophet war, nicht einmal der größte Prophet … Und wenn Gott es für notwendig hielt, dass sein Sohn am Kreuz für unsere Sünden starb, wird er es dann akzeptieren, dass jemand kommt und sagt, dass es so schlimm doch gar nicht sei und Gebet und Fasten zur rechten Zeit auch ausreichen … Die Antwort wird Gott im Himmel einmal geben. Ich kann es mir aber nicht vorstellen, dass Gott seinen Sohn dahingegeben hätte, dass Gott seinen Tod am Kreuz zugelassen hätte, wenn es einen anderen Weg gegeben hätte, seinen Willen, die Menschen zu retten, durchzusetzen. Paulus schreibt an Timotheus ein sehr eindeutiges Wort: So ermahne ich nun, daß man vor allen Dingen Bitten, Gebete, Fürbitten und Danksagungen für alle Menschen darbringe,  für Könige und alle, die in hervorragender Stellung sind, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen können in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit;  denn solches ist gut und angenehm vor Gott unsrem Retter,  welcher will, daß alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen. (1.Timotheus 2,1-4 *)

Dies halte ich für selbstverständlich, dass Gott, der Vater, der nach dem Zeugnis der Bibel die Liebe ist, seinen Sohn nur deshalb für uns geopfert hat, weil es keinen anderen Weg unserer Rettung gab.

Wie Gott mit den Menschen umgeht, die dieses Opfer Jesu Christi am Kreuz verworfen haben, das können wir getrost ihm überlassen. Unsere Aufgabe als Christen ist es, den auferstandenen Herrn als den Erlöser zu predigen, von dem die Bibel uns sagt: Und es ist in keinem andern das Heil; denn es ist auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in welchem wir sollen gerettet werden! (Apostelgeschichte 4,12 *)

Gott hat nach dem Zeugnis der Bibel verschiedene Gnadenwege mit den Menschen gehabt:

Die ganze Tragweite dieses letzten Gnadenerweises Gottes beschreibt der Hebräerbrief so: Nachdem Gott vor Zeiten manchmal und auf mancherlei Weise zu den Vätern geredet hat durch die Propheten, hat er zuletzt in diesen Tagen zu uns geredet durch den Sohn,  welchen er zum Erben von allem eingesetzt, durch welchen er auch die Weltzeiten gemacht hat;  welcher, da er die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Ausdruck seines Wesens ist und alle Dinge trägt mit dem Wort seiner Kraft, und nachdem er die Reinigung unserer Sünden durch sich selbst vollbracht, sich zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt hat  und um so viel mächtiger geworden ist als die Engel, als der Name, den er ererbt hat, ihn vor ihnen auszeichnet.  Denn zu welchem von den Engeln hat er jemals gesagt: «Du bist mein Sohn; heute habe ich dich gezeugt»? Und wiederum: «Ich werde sein Vater sein, und er wird mein Sohn sein»? (Hebräer 1,1-5  *)

Die vorgelegte Liste ließe sich noch deutlich verfeinern: Saul, David, Salomo, Rehabeam/Jerobeam usw. Ebenso gibt es bei den Richtern deutliche Unterschiede, wenn man nur Simson und Samuel vergleicht. Die Liste soll nur einen Eindruck vermitteln, wie Gott nach immer neuen Wegen gesucht hat, die Menschen, die er liebt, zu retten.

(↑ Inhalt)

Der unerschöpfliche Verstand Gottes

Das oben generell über Gott gesagte kann man auch aus der Bibel nachweisen:

Die Tatsache, dass Gott für uns nicht erkennbar ist, sondern wir auf seine Selbstoffenbarung angewiesen sind, folgt aus der Tatsache, dass unser Verstand endlich ist, Gottes Verstand aber unerschöpflich. Während wir die Tatsache, dass unser Verstand beschränkt ist, jeden Tag schmerzlich erleben und deshalb hier nicht näher erläutern wollen, einige Bibelstellen zum Thema „Der unerschöpfliche Verstand Gottes“:

Weißt du denn nicht, hast du denn nicht gehört? Der ewige Gott, der HERR, der die Enden der Erde geschaffen hat, wird nicht müde noch matt; sein Verstand ist unerschöpflich! (Jesaja 40,28 *)

Groß ist unser Herr und reich an Macht; sein Verstand ist unermeßlich.  Der HERR richtet die Gedemütigten wieder auf, er erniedrigt die Gottlosen bis zur Erde. (Psalmen 147,5-6 *)

Und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und Sinne bewahren in Christus Jesus! (Philipper 4,7 *)

Diesen „unerschöpflichen Verstand Gottes” werden wir mit unserem endlichen Verstand nicht erfassen können. Damit ist jede andere Erkenntnis Gottes, jede Beschreibung Gottes, die nicht von Gott selbst autorisiert ist, von vornherein als beliebig und irrelevant einzustufen.

Nun mag man einwenden, dass ich in den ersten Kapiteln ja genau das getan habe. Das ist nicht der Fall. Dort habe ich nur einige, wenige Aussagen auf ihre logische Struktur hin untersucht. Um ein Bild zu gebrauchen: Wenn ich Herrn Josef Müller beschreiben will und schon weiß, dass er in Deutschland wohnt, dann kann ich messerscharf schließen, dass er auf der Nordhalbkugel der Erde wohnt, weil ich das über Deutschland weiß. Herrn Josef Müller habe ich damit aber noch lange nicht beschrieben. So möchte ich auch die Überlegungen am Anfang verstanden wissen. Es sind einige wenige Punkte aus einem vielschichtigen, die Menschheit über die Jahrtausende beschäftigenden Gebiet, die nicht den Anspruch erheben, erschöpfend zu sein.

(↑ Inhalt)

Gottes Allmacht

Ein weiterer Aspekt, den die Bibel immer wieder betont, ist Gottes Allmacht.

Betrachtet man das Wort allmächtig in der Bibel, so findet man es 48-mal im Alten Testament und 10-mal im Neuen Testament.

Darum «gehet aus von ihnen und sondert euch ab, spricht der Herr, und rühret kein Unreines an, so will ich euch aufnehmen»,  und «ich will euer Vater sein, und ihr sollt meine Söhne und Töchter sein», spricht der allmächtige Herr. (2.Korinther 6,17-18 *)

Die anderen neutestamentlichen Stellen findet man alle in der Offenbarung, ein Hinweis darauf, dass uns die Allmacht Gottes erst so richtig ins Bewusstsein rücken wird, wenn der erhöhte Herr wiederkommt. Der liebende Gott, der uns immer wieder zur Umkehr und Buße ruft, erscheint uns manchmal wie ein alter Mann und wir meinen, uns mit unserem kleinen Verstand und unseren sehr begrenzten Fähigkeiten über sein Rufen hinweg setzen zu können. Dies wird sich noch als ein folgenschwerer Irrtum erweisen.

Nun gibt es naseweise Menschen, die meinen, mit einem kleinen Gedankenexperiment die Allmacht Gottes widerlegen zu können. In der Literatur taucht es als das Allmachtsparadoxon auf: Ein allmächtiger Gott müsste einen Stein schaffen können, den er selbst nicht heben kann. Entweder er kann es, dann ist er nicht allmächtig, sonst könnte er ihn heben. Oder er kann es nicht, auch dann ist er nicht allmächtig. (WIKIPEDIA)

Bevor ich dies kommentiere, möchte ich einige Gedanken vorausschicken:

Allmacht ist aus menschlicher Sicht in der Tat undenkbar. Wieviele Dinge reden wir an einem Tag, die uns hinterher leid tuen, wieviele Wünsche äußern wir, die einfach nur unvernünftig sind. Stellen wir uns dies bei einem allmächtigen Wesen vor: Jedes Wort geht in Erfüllung. Die Schöpfungsgeschichte führt uns dies vor Augen: Im Schöpfungsbericht lesen wir: Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht.  Und Gott sah, daß das Licht gut war; da schied Gott das Licht von der Finsternis;  und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis Nacht. Und es ward Abend, und es ward Morgen: der erste Tag. (1.Mose 1,3-5 *) Gott spricht und es wird Realität. Welche Disziplin muss Gott besitzen, mit solch einer Macht leben zu können.

Bereits ein Chef einer Firma muss sich genau überlegen, was er sagt. Äußert er einen Wunsch, so werden sich einige Mitarbeiter daransetzen, den Wunsch zu erfüllen. Anderes wird deswegen liegenbleiben. Er muss also sehr aufpassen, mit seinen Wünschen in seiner Firma keinen Schaden anzurichten. Wieviel mehr gilt dies im Blick auf Allmacht.

Zurück zum Allmachtsparadoxon. Es erinnert in seiner Struktur an den Widerspruch in der Mengenlehre. Diesen Widerspruch in der «naiven» Mengenlehre der Mathematik kann man an einer kleinen Geschichte über einen Barbier und einen Eroberer deutlich machen:

Ein Eroberer belagert eine Stadt und es besteht die Gefahr, dass er sie in Kürze einnehmen wird. Da niemandem mehr etwas einfällt, geht der Barbier (Bartschneider, Frisör) aus der Stadt und zu dem Eroberer und bittet ihn, die Stadt zu verschonen. Er wolle auch alles tun, was der Eroberer von ihm verlange. Zur großen Überraschung des Barbiers ist der Eroberer einverstanden und verlangt von ihm nur, dass er zurück in die Stadt geht und alle Bewohner der Stadt barbiert, die sich nicht selbst barbieren. Der Barbier ist begeistert, denn das tut er doch jeden Tag.

Am nächsten Morgen kommt er zurück. Der Eroberer fragt ihn, ob er alle barbiert habe, die sich nicht selbst barbieren. „Selbstverständlich!” antwortet der Barbier. „Und hast du dich auch selbst barbiert?” fragt der Eroberer zurück. „Nein, ich sollte doch nur …” Aber der Eroberer unterbricht ihn: „Du solltest alle Bewohner der Stadt barbieren, die sich nicht selbst barbieren. Du bist ein Bewohner der Stadt, der sich nicht selbst barbiert, also …” - „Gnade, Gnade, Herr!” ruft entsetzt der Barbier. „Gut,” sagt der Eroberer, „aber morgen machst du es besser!” Dem aufmerksamen Leser ist klar, das am nächsten Tag die Stadt zerstört wird, denn der Barbier hat sich nun selbst barbiert und gehört damit zu den Bewohnern der Stadt, die sich selbst barbieren und demzufolge nicht vom Barbier barbiert werden dürfen.

Die Geschichte mit dem Stein ist von ähnlicher Bauart. Der Widerspruch in der naiven Mengenlehre entsteht, weil der Erfinder der Mengenlehre (Cantor, Georg, 1845-1918) lehrte: „Unter einer «Menge» verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die «Elemente» von M genannt werden) zu einem Ganzen.“ Nun schaut man die Menge an, die alle Mengen umfasst, die sich nicht selbst enthalten. Diese Menge M ist im gleichen Dilemma, wie unser Barbier: Enthält sie sich nicht, so erfüllt sie die Bedingung für ein Element der Menge M und muss hinzugenommen werden. Dann gehört sie also dazu und enthält sich selbst. Das ist dann aber eine Menge, die nicht zu M gehören darf, denn sie enthält sich ja selbst - ein Widerspruch.

Mathematisch gesprochen lautet der Widerspruch: M enthält sich genau dann selbst, wenn M sich nicht selbst enthält.

Damit ist aber die Mengenlehre nicht ad absurdum geführt. Die axiomatische Mengenlehre geht nun so vor, dass sie zwei Begriffe verwendet, die Klasse und die Menge. Ob eine Klasse eine Menge ist, muss im Einzelfall entschieden werden. Die Klasse aller Mengen, die sich nicht selbst enthalten, ist in diesem Kalkül keine Menge. Die Frage, ob sie sich selbst enthält, ist damit obsolet, denn «enthalten in» ist nur eine Eigenschaft, die Mengen zukommt. Klassen können nicht in etwas enthalten sein, sie sind „zu groß”. Damit schafft es die axiomatische Mengenlehre, eine Theorie vorzulegen, die widerspruchsfrei ist.

Zurück zu der naiven Frage, ob Gott „einen Stein schaffen könne, den er selbst nicht heben kann.”. Gott ist in diesem Sinne nicht Gegenstand unseres Denkens und Nachvollziehens. Sein Handeln ist Klasse, nicht Menge, es reicht über unseren Verstand hinaus. Damit ist nicht das Nachdenken über Gott aufgehoben, so wie mit dem Widerspruch in der naiven Mengenlehre nicht die Mengenlehre ad absurdum geführt wurde. Wir müssen nur, wenn wir uns Gott gedanklich nähern, akzeptieren, dass wir damit auf einer Ebene sind, die unseren Verstand übersteigt. Gott ist nicht «enthalten in» irgend etwas, dafür ist er zu groß. Insbesondere ist Gott nicht in unseren gedanklichen Kalkülen enthalten, er übersteigt sie.

Erfreulich ist, dass wir hier nicht gedanklich irgend einen listigen Schachzug machen müssen, um „unseren Gott zu retten”. Wir befinden uns hier auf ausgetretenen Pfaden der Mathematik. Das einzige, was wir einfordern müssen, ist eine gewisse Hygiene des Denkens, so wie auch die Erben Cantors sein hervorragendes Gedankengebäude nicht einreißen mussten, sondern nur erkennen mussten, dass es außerhalb des Üblichen, außerhalb der Mengen, doch noch Gebilde gibt, die man zwar mathematisch beschreiben kann, aber nicht wirklich versteht und somit auch nicht unseren üblichen logischen Operationen unterziehen kann. Dies gilt im Bereich der unsichtbaren Welt genau so.

Um den Vergleich mit der Mathematik weiter zu führen: Der Atheist ist der Mensch, der sagt, dass die Cantor'sche Mengenlehre zu Widersprüchen führt und deshalb zu verwerfen ist. Damit verliert er ein wichtiges Stück Mathematik. Die Mathematik ist diesen Weg nicht gegangen. Der Gläubige ist der Mensch, der tiefer über die Dinge nachdenkt und einsieht, dass er nicht alles in einen Topf werfen darf, sondern sein Nachdenken über Gott anders gestalten muss als das Nachdenken über die Dinge des täglichen Alltags. Damit steht er in der guten Tradition der Wissenschaft, die in vielen Fällen so reagiert hat, Theorien verfeinert hat, neue experimentelle Beobachtungen einbezogen hat und damit einem permanenten Entwicklungsprozess unterliegt. Dies entspricht der bekannten Tatsache, dass auch der Glaube ein stetiger Entwicklungsprozess ist, weil wir immer nur einzelne Glaubenserfahrungen machen, nie aber behaupten können, wir hätten Gott verstanden. Bedauerlich ist nur, dass die axiomatische Mengenlehre auch für Mathematiker eine schwierige Theorie ist. Es gibt viele Mathematikstudenten, die diese Vorlesung nie besucht haben, weil sie nicht leicht zu verstehen ist. Man kann sich dieses Wissen nicht beiläufig beibringen. Das ist wohl auch der Grund, dass dieses Wissen nicht jedermann zugänglich ist und - wie ich vermute - deshalb in den Studierzimmern der Theologie kaum vorhanden ist.

Gott steht damit nicht außerhalb der Logik, er nimmt nur eine Sonderstellung ein. Er ist nicht Gegenstand unseres Denkens, weil er dafür zu groß ist. Vergleichbar mit dem Phänomen in der Mengenlehre, dass eine Klasse nie Element größerer Klassen sein kann. So etwas gibt es, wir müssen es akzeptieren, die Vertreter der mathematischen Theorie der Mengenlehre haben es auch mühsam lernen müssen, der Cantor'sche Ansatz wäre viel leichter zu erfassen gewesen.

Dass dies auch in Bezug auf Gott gilt, machen viele Bibelstellen deutlich. (Beispiele) Es ist der Grund, warum Gott sich nur an wenigen Stellen direkt, sonst aber durch Propheten und am Ende der Zeiten durch den Sohn geoffenbart hat (Hebräer 1,1-5  *). Er nutzt Vermittler für seine Botschaften an die Menschen, denn Paulus beschreibt es sehr klar in den Worten des Altertums, die ich nur in aller Schwachheit versucht habe, in die Sprache der modernen Mathematik zu übertragen: 1.Timotheus 6,13-16  *: Ich gebiete dir vor Gott, der alles lebendig macht, und vor Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis bezeugt hat,  daß du das Gebot unbefleckt und untadelig bewahrest bis zur Erscheinung unsres Herrn Jesus Christus,  welche zu seiner Zeit zeigen wird der selige und allein Gewaltige, der König der Könige und der Herr der Herrschenden,  der allein Unsterblichkeit hat, der in einem unzugänglichen Lichte wohnt, welchen kein Mensch gesehen hat noch sehen kann; Ihm sei Ehre und ewige Macht! Amen.

Dieser Text umfasst alles, was oben ausgeführt wurde: „der Gott, der alles lebendig macht” - „der allein Gewaltige” - „der König der Könige” - „der Herr der Herrschenden” - „der allein Unsterblichkeit hat” - „der in einem unzugänglichen Lichte wohnt” - „welchen kein Mensch gesehen hat noch sehen kann”. Man kann die Einzigartigkeit und damit die Sonderstellung Gottes nicht klarer ausdrücken.

(↑ Inhalt)

Ist Gott der Logik unterworfen?

Dies ist eine sehr spekulative Frage, die wir eigentlich im vorangehenden Kapitel bereits beantwortet haben. Gott ist nicht unterworfen. Er ist in keiner Weise Objekt unseres Denkens. Er ist dafür zu groß, schon deshalb, weil er allmächtig ist.

Er hat der Logik in der Natur einen besonderen Stellenwert eingeräumt. Die Natur verhält sich logisch. Wenn ich Aussagen über die Natur machen kann, dann gelten auch alle Folgerungen aus diesen Aussagen in der Natur.

Ein Beispiel aus der Geometrie: In der ebenen Geometrie gilt: Zu zwei verschiedenen Punkten A und B gibt es genau eine Gerade g(A,B), auf der beide Punkte liegen. Daraus kann man nun logisch folgern: Nehmen wir noch einen dritten Punkt C hinzu, der nicht auf dieser Geraden liegt, so besitzt der Raum aus diesen drei Punkten mindestens drei Geraden, nämlich g(A,B), g(A,C) und g(B,C). Die logischen Schlüsse sind die folgenden: A und C sind verschiedene Punkte, denn A liegt auf g(A,B), C aber nicht. Da es zu den zwei verschiedenen Punkten A und C eine Gerade g(A,C) gibt, haben wir eine zweite Gerade gefunden, wenn wir zeigen, dass diese nicht mit g(A,B) identisch ist. Dies kann aber nicht sein, weil C nicht auf g(A,B) liegt. Denn C liegt auf g(A,C) und damit läge es auch auf g(A,B), wenn diese nicht von g(A,B) verschieden wäre. Dasselbe kann man für die Gerade g(B,C) schließen. Es bleibt nur zu zeigen, dass auch g(A,C) und g(B,C) verschieden sind. Auch hier nehmen wir an, das sei nicht der Fall, g(A,C) und g(B,C) seien gleich. Wir nennen diese Gerade h. Dann gilt also h=g(A,C) und h=g(B,C). Dann ist h also eine Gerade, auf der A - wegen h=g(A,C) - und B liegen - wegen h=g(B,C) - liegen. Außerdem liegt C auf h. Nun gibt es nur genau eine Gerade, auf der A und B liegen, und dies ist g(A,B). Damit wäre dann auch h=g(A,B) und alle drei Geraden wären gleich. Wir haben aber angenommen, dass C nicht auf g(A,B) liegt und damit ist klar, dass die Annahme, dass g(A,C) und g(B,C) gleich sind, im Widerspruch zu unserer Wahl von C liegt.

Warum dieses ausführliche Beispiel?

Es zeigt zum ersten, dass Logik nicht aus sich heraus etwas produziert, sondern auf Grundannahmen, sogenannte Axiome, die der Mensch setzt, angewiesen ist. Hier war es die Grundannahme, dass es zu zwei verschiedenen Punkten A und B genau eine Gerade g(A,B) gibt, auf der beide Punkte liegen.

Die Punkte auf einer Tafel und die mit dem Lineal gezogenen Verbindungslinien bilden ein Beispiel, dass diese Grundannahme erfüllt.

Aber unsere Grundannahme gilt nicht immer: Die Welt der Städte (Punkte) und der Straßen (Geraden) liefert ein Beispiel, das diese Annahme nicht erfüllt. „Es führen viele Wege nach Rom.” Diese Aussage zeigt, dass es zwischen zwei Städten durchaus mehrere Straßen geben kann, die diese Städte verbinden. Und wenn man Straßen als Autostraßen versteht, dann gibt es erkennbar zwischen Hamburg und Boston keine Straße.

Im ersten Beispiel gilt unsere Schlussfolgerung über die drei Geraden, im zweiten Beispiel müssen wir andere Überlegungen anstellen, weil die Voraussetzungen für unser Schlussfolgerung nicht gegeben sind.

Zum zweiten zeigt das Beispiel, dass ein großer Teil unserer logischen Schlüsse auf der Annahme beruht, dass unsere Grundannahme konsistent ist, dies bedeutet, dass sie in sich widerspruchsfrei ist. Dies wurde in der Mathematik über Jahrhunderte für völlig einsichtig gehalten. Aber dann stand man plötzlich vor der Tatsache, dass die Mengenlehre, die auf den ersten Blick völlig schlüssig daherkam, einen inneren Widerspruch besaß. Dieser konnte zwar durch die axiomatische Mengenlehre aufgelöst werden. Aber der Grundzweifel bleibt: Selbst so etwas klar Strukturiertes wie eine mathematische Thorie kann Widersprüche beinhalten.

Einen globalen Beweis der Widerspruchsfreiheit von Kalkülen gibt es nicht. Wenn solche Beweise vorgelegt werden, dann sind sie immer von der Bauart: Wenn die Theorie A widerspruchsfrei ist, dann auch die Theorie B.

In unserem Beweis haben wir immer wieder die Widerspruchsfreiheit bemüht. Der Schlusssatz des Beweises: «Wir haben aber angenommen, dass C nicht auf g(A,B) liegt und damit ist klar, dass die Annahme, dass g(A,C) und g(B,C) gleich sind, im Widerspruch zu unserer Wahl von C liegt.» macht von der Widerspruchsfreiheit Gebrauch. Nur in einem widerspruchsfreien System kann C nicht zugleich auf g(A,B) liegen und nicht liegen, denn das ist ein Widerspruch. In einem System, das nicht widerspruchsfrei ist, gilt alles, also auch eine solche unsinnige Aussage wie: «C liegt auf g(A,B) und liegt nicht auf g(A,B)».

Was bedeutet dies nun für unsere Ausgangsfrage:

Die Logik ist ein Bauprinzip der Natur, jedenfalls höchst wahrscheinlich. Denn in allen Fällen, wo wir aus beobachteten Phänomenen mit logischen Schlüssen Schlussfolgerungen gezogen haben, sind diese auch eingetreten. Manchmal gibt es allerdings Phänomene, die in unsere Vorstellungswelt nicht hineinpassen. Dann müssen wir unsere Vorstellungswelt überarbeiten. Die Relativitätstheorie ist so ein Beispiel. Das, was Newton uns gelehrt hat, funktionierte wunderbar, bis wir anfingen, die Lichtgeschwindigkeit zu messen. Die Physiker haben viele Phänomene gesammelt, die bei hohen Geschwindigkeiten (nahe der Lichtgeschwindigkeit) unserer Vorstellung von Physik nach Newton widersprechen. Einstein hat es dann geschafft, eine Theorie zu entwerfen, die diese Phänomene erklärte, bei niedrigen Geschwindigkeiten (deutlich unterhalb der Lichtgeschwindigkeit) aber den Newton'schen Grundannahmen entsprach. «Verschränkte Teilchen» liefern uns bereits eine Vorahnung, dass es einmal eine Theorie jenseits der Relativitätstheorie geben wird. Der Erkenntnisprozess ist ganz sicher noch nicht am Ende.

Grundsätzlich ist damit die Logik ein Prinzip, das Gott uns mit der Schöpfung mitgegeben hat. Die Frage, ob er dem Prinzip unterliegt, stellt sich nicht, da er außerhalb unserer Nachprüfbarkeit ist. Gott ist größer als die Logik. Diese Aussage können wir machen, aber wir können sie nicht spezifizieren.

So wie die Logik die Welt der Aussagen über eine Anzahl von widerspruchsfreien Grundannahmen in zwei Teile spaltet: Die richtigen und die falschen Aussagen (und möglicherweise die unentscheidbaren Aussagen, wenn das Axiomensystem nicht umfangreich genug ist), so hat Gott auch die Welt unserer möglichen Handlungen in gute und böse eingeteilt, Gerechtigkeit und Sünde. Diese Analogie sollte uns zu denken geben, dass der Schöpfer-Gott (und damit der Schöpfer der Logik) derselbe ist wie der Gott, der die 10 Gebote  * gegeben hat. Micha 6,8  * lesen wir: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: was anders als Recht tun, Liebe üben und demütig wandeln mit deinem Gott? Zwischen dieser Aussage und der Forderung an den Wissenschaftler nach sauberer logischer Schlussfolgerung liegt kein großer Unterschied. Man könnte fast sagen, dass die Forderung nach sauberer wissenschaftlicher Arbeit ein Teil von Micha 6,8  * ist.

(↑ Inhalt)

Beweisbarkeit Gottes

Es gibt viele Ansätze, Gott zu beweisen. Nach meiner Meinung ist dies aber nicht möglich.

Es gibt viele Gründe, die Existenz Gottes für plausibel zu halten. Allein die Existenz des Menschen als einer hochkomplexen Struktur ist im Sinne der Wahrscheinlichkeitstheorie Grund genug, einen Schöpfer-Gott anzunehmen. Denn die Evolution hätte nicht genug Zeit gehabt, allein durch Schütteln, durch stochastische Vorgänge, zufällig und im Vorübergehen einen Menschen zu erschaffen. Und wenn, dann hätten die gleichen zufälligen Prozesse ihn sofort wieder zerstört. Aber so wie man nicht ausschließen kann, dass irgend wo im Weltall jemand sitzt und mit seinem Würfel seit Jahren immer nur Sechen würfelt, so kann man auch nicht ausschließen, dass der Mensch durch zufällige Prozesse entstanden ist. (Einige Überlegungen zum Thema „Evolution“) Aber so wie man sicher davon ausgehen kann, dass nach einer Reihe von Sechsen beim Würfeln sehr schnell auch wieder eine andere Zahl folgt, so muss man wohl auch davon ausgehen, dass unter halbwegs realistischen Annahmen der Mensch wohl nicht zufällig entstanden ist.

Das Hauptargument gegen die Beweisbarkeit Gottes ist aber ein zutiefst christliches und auf der Bibel gegründetes Argument:

Gott hätte doch alle Möglichkeiten, sich sichtbar zu positionieren und aller Welt zu zeigen, dass Gott der Herr ist. Stattdessen hält er sich verborgen und offenbart sich nur dem Gläubigen. Die Forderung nach Glauben ist eine ganz zentrale Forderung Gottes an den Menschen. Und die Hauptstadt Ephraims ist Samaria, und das Haupt Samarias ist der Sohn Remaljas. Glaubet ihr nicht, so bleibet ihr nicht! heißt es in Jesaja 7,9 *. Und dieser Gedanke durchzieht die ganze Bibel bis zum Taufbefehl Jesu: Wer glaubt und getauft wird, soll gerettet werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden. sagt Jesus seinen Jüngern (BTuAX).

Gäbe es nun einen wirklich schlüssigen Gottesbeweis, so würde der Glaube aufgehoben und überflüssig. Dies ist angesichts der vielen Forderungen der Bibel nach Glauben nicht zu erwarten.

Wenn man so will, kann man Römer 1,16-25  * für einen Gottesbeweis halten:

Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist Gottes Kraft zur Rettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, dann auch für den Griechen;  denn es wird darin geoffenbart die Gerechtigkeit Gottes aus Glauben zum Glauben, wie geschrieben steht: «Der Gerechte wird infolge von Glauben leben».  Es offenbart sich nämlich Gottes Zorn vom Himmel her über alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen, welche die Wahrheit durch Ungerechtigkeit aufhalten,  weil das von Gott Erkennbare unter ihnen offenbar ist, da Gott es ihnen geoffenbart hat;  denn sein unsichtbares Wesen, das ist seine ewige Kraft und Gottheit, wird seit Erschaffung der Welt an den Werken durch Nachdenken wahrgenommen, so daß sie keine Entschuldigung haben.  Denn obschon sie Gott erkannten, haben sie ihn doch nicht als Gott gepriesen und ihm nicht gedankt, sondern sind in ihren Gedanken in eitlen Wahn verfallen, und ihr unverständiges Herz wurde verfinstert.  Da sie sich für weise hielten, sind sie zu Narren geworden  und haben die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes vertauscht mit dem Bild vom vergänglichen Menschen, von Vögeln und vierfüßigen und kriechenden Tieren.  Darum hat sie auch Gott dahingegeben in die Gelüste ihrer Herzen, zur Unreinigkeit, daß sie ihre eigenen Leiber untereinander entehren,  sie, welche die Wahrheit Gottes mit der Lüge vertauschten und dem Geschöpf mehr Ehre und Dienst erwiesen als dem Schöpfer, der da gelobt ist in Ewigkeit. Amen! (Römer 1,16-25   *)

Allerdings sagt Römer 1,20   * sehr klar, dass es Paulus darum geht, dass diese Menschen sich nicht herausreden können, dass sie keine Entschuldigung haben, weil Gott sich in seiner Schöpfung hinreichend sichtbar gemacht hat: denn sein unsichtbares Wesen, das ist seine ewige Kraft und Gottheit, wird seit Erschaffung der Welt an den Werken durch Nachdenken wahrgenommen, so daß sie keine Entschuldigung haben. (Römer 1,20  *)

In diesem Text ist immer wieder vom Glauben die Rede, nie von einem Beweis, so dass ich diesen Text für eine Plausibilitätsbetrachtung halte: Es ist plausibel, an einen Schöpfer zu glauben. Wenn ihr es nicht tut, macht ihr das, obwohl Gott in der Schöpfung ein klares Zeichen seiner Macht gegeben habt und seid für die Folgen eueres Unglaubens selbst verantwortlich.

Es gibt sehr viele und gute Gründe, die es nahelegen, an Gott zu glauben und die die Annahme einer Welt ohne Gott sehr unwahrscheinlich erscheinen lassen. Die Schöpfung ist nur ein Argument. Die vielen erfüllten Prophetien des Alten und Neuen Testamentes sind ein anderes Argument. Ein drittes sind die Erfahrungen, die der Glaubende mit dem Wort Gottes macht. Der Mensch, der sich erst einmal auf das Abenteuer Gebet, Gebetserhörung, erwartetes und tatsächliches Handeln Gottes eingelassen hat, macht die Erfahrung, dass ein handelnder Gott über seiner persönlichen Lebensgeschichte steht. Dieser dritte Grund ist wohl der entscheidende Grund, der Menschen an ihrem Glauben festhalten lässt, manchmal bis zum Martyrium.

(↑ Inhalt)

Fazit

(↑ Inhalt)

Beobachtungen zur Offenbarung Gottes in der Bibel

Schlaglichter der Offenbarung Gottes in der Bibel
Die Einzigartigkeit Gottes in der Bibel
Denn das Brot Gottes ist derjenige, welcher vom Himmel herabkommt und der Welt Leben gibt.
Messiasprophetien des Alten Testamentes
Die Erfüllung der Messiasprophetien aus Sicht des Neuen Testamentes
Denn das Brot Gottes ist derjenige, welcher vom Himmel herabkommt und der Welt Leben gibt.
Gott offenbart sich mit „Ich bin“ - Altes Testament
Gott offenbart sich mit „Ich bin“ - Neues Testament
Gott offenbart sich mit „Ich bin“ - Auswertung
Der dreieine Gott
... denn der Vater selbst hat euch lieb
... Jesus spricht über seinen Vater
... Jesus spricht über seinen Vater
Das Johannesevangelium: Gott, der Vater
Unsichtbare Welt
Ekstase, Verzückung und Begeisterung in der Bibel
Die Freiheit des Glaubens
Kann man heute noch Erfahrungen mit Gott machen?
Vortrag über den Gott, der in einem Licht wohnt, da niemand wohnen kann, das unseren Erfahrungshorizont weit übersteigt
Vortrag über Gott, der außerhalb der Zeit steht
(2) Vortrag über Gott, der außerhalb der Zeit steht
CORONA-Virus COVID-19







Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

Euer Gott
Sehet, da ist Euer Gott
Ein Versuch, die Handlungsweisen Gottes an Hand biblischer Texte zu zeigen.
 

Die Einzigartigkeit Gottes in der Bibel
Bibelstellen, die die Einzigartigkeit Gottes unterstreichen


Die in diesem Beitrag zu "Anregungen zitierten 22 Bibelstellen:

Bereich Anzahl der Bibelstellen (Zitate) bezogen auf die Verse relativ zum Durchschnitt der Bibel Anteil an allen Zitaten Gesamtzahl der Verse
Bibel   22 0,07 % 100,00 % 100,00 % 31105
Altes Testament   10 0,04 % 61,08 % 45,45 % 23146
AT Geschichtsbücher   4 0,03 % 43,94 % 18,18 % 12871
AT Lehrbücher   1 0,02 % 29,55 % 4,55 % 4785
AT Prophetische Bücher   5 0,09 % 128,77 % 22,73 % 5490
Neues Testament   12 0,15 % 213,17 % 54,55 % 7959
NT Geschichtsbücher   4 0,08 % 118,17 % 18,18 % 4786
NT Lehrbücher   7 0,25 % 357,55 % 31,82 % 2768
NT Prophetisches Buch   1 0,25 % 349,10 % 4,55 % 405
Bücher Anzahl der Bibelstellen (Zitate) bezogen auf die Verse relativ zum Durchschnitt der Bibel Anteil an allen Zitaten Gesamtzahl der Verse
1.Mose ⇧ ↓ 1 0,07 % 92,23 % 4,55 % 1533
2.Mose ⇧ ↓ 3 0,25 % 349,68 % 13,64 % 1213
Psalmen ⇧ ↓ 1 0,04 % 57,45 % 4,55 % 2461
Jesaja ⇧ ↓ 2 0,15 % 218,86 % 9,09 % 1292
Jona ⇧ ↓ 1 2,08 % 2 945,55 % 4,55 % 48
Micha ⇧ ↓ 1 0,95 % 1 346,54 % 4,55 % 105
Sacharja ⇧ ↓ 1 0,47 % 670,08 % 4,55 % 211
Matthäus ⇧ ↓ 1 0,09 % 132,01 % 4,55 % 1071
Markus ⇧ ↓ 1 0,15 % 208,53 % 4,55 % 678
Lukas ⇧ ↓ 1 0,09 % 122,84 % 4,55 % 1151
Apostelgeschichte ⇧ ↓ 1 0,10 % 140,40 % 4,55 % 1007
Römer ⇧ ↓ 1 0,23 % 326,53 % 4,55 % 433
2.Korinther ⇧ ↓ 1 0,39 % 550,14 % 4,55 % 257
Galater ⇧ ↓ 1 0,67 % 948,90 % 4,55 % 149
Philipper ⇧ ↓ 1 0,96 % 1 359,48 % 4,55 % 104
1.Timotheus ⇧ ↓ 2 1,77 % 2 502,41 % 9,09 % 113
Hebräer ⇧ ↓ 1 0,33 % 466,62 % 4,55 % 303
Offenbarung ⇧ ↓ 1 0,25 % 349,10 % 4,55 % 405




48 Bücher werden von den Bibelzitaten nicht erfasst:

Altes Testament:

3.Mose      4.Mose      5.Mose      Josua      Richter      Ruth      1.Samuel      2.Samuel      1.Könige      2.Könige      1.Chronika      2.Chronika      Esra      Nehemia      Esther      Hiob      Sprüche      Prediger      Hohelied      Jeremia      Klagelieder      Hesekiel      Daniel      Hosea      Joel      Amos      Obadja      Nahum      Habakuk      Zephanja      Haggai      Maleachi

Neues Testament:

Johannes      1.Korinther      Epheser      Kolosser      1.Thessalonicher      2.Thessalonicher      2.Timotheus      Titus      Philemon      Jakobus      1.Petrus      2.Petrus      1.Johannes      2.Johannes      3.Johannes      Judas

Nr. Bibelstelle Bibeltext
1    ↑ 1.Mose 1,3-5
1
Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht.  Und Gott sah, daß das Licht gut war; da schied Gott das Licht von der Finsternis;  und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis Nacht. Und es ward Abend, und es ward Morgen: der erste Tag.
2    ↑ 2.Mose 20,4
1
Du sollst dir kein Bildnis noch irgend ein Gleichnis machen, weder dessen, das oben im Himmel, noch dessen, das unten auf Erden, noch dessen, das in den Wassern, unterhalb der Erde ist.
3    ↑ 2.Mose 25,9
1
Durchaus, wie ich dir ein Vorbild der Wohnung und aller ihrer Geräte zeigen werde, also sollt ihr es machen.
4    ↑ Psalmen 147,5-6
1
Groß ist unser Herr und reich an Macht; sein Verstand ist unermeßlich.  Der HERR richtet die Gedemütigten wieder auf, er erniedrigt die Gottlosen bis zur Erde.
5    ↑ Jesaja 7,9
1
Und die Hauptstadt Ephraims ist Samaria, und das Haupt Samarias ist der Sohn Remaljas. Glaubet ihr nicht, so bleibet ihr nicht!
6    ↑ Jesaja 40,28
1
Weißt du denn nicht, hast du denn nicht gehört? Der ewige Gott, der HERR, der die Enden der Erde geschaffen hat, wird nicht müde noch matt; sein Verstand ist unerschöpflich!
7    ↑ Jona
1
Das Wort des HERRN erging an Jona, den Sohn Amittais, also:  Mache dich auf, gehe nach Ninive, in die große Stadt, und predige wider sie; denn ihre Bosheit ist vor mein Angesicht heraufgekommen!  Da machte sich Jona auf, um von dem Angesicht des HERRN hinweg nach Tarsis zu fliehen, und ging nach Japho hinab und fand daselbst ein Schiff, das nach Tarsis fuhr. Da gab er sein Fahrgeld und stieg ein,...
8    ↑ Micha 6,8
1   2
Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: was anders als Recht tun, Liebe üben und demütig wandeln mit deinem Gott?
9    ↑ Sacharja 2,8
1
(H2-12) Denn also spricht der HERR der Heerscharen: Um Ehre zu erlangen, hat er mich gesandt zu den Nationen, die euch geplündert haben; denn wer euch antastet, der tastet seinen Augapfel an.
10    ↑ Matthäus 17,1-5
1
Und nach sechs Tagen nahm Jesus den Petrus und Jakobus und dessen Bruder Johannes mit sich und führte sie beiseite auf einen hohen Berg.  Und er wurde vor ihnen verklärt, und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden weiß wie das Licht.  Und siehe, es erschienen ihnen Mose und Elia, die redeten mit ihm.  Da hob Petrus an und sprach zu Jesus: Herr, es ist gut, daß wir hier...
11    ↑ Lukas 4,12
1
Und Jesus antwortete und sprach zu ihm: Es ist gesagt: «Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen!»
12    ↑ Apostelgeschichte 4,12
1
Und es ist in keinem andern das Heil; denn es ist auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in welchem wir sollen gerettet werden!
13    ↑ Römer 1,16-25
1   2   3   4
Denn ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist Gottes Kraft zur Rettung für jeden, der glaubt, zuerst für den Juden, dann auch für den Griechen;  denn es wird darin geoffenbart die Gerechtigkeit Gottes aus Glauben zum Glauben, wie geschrieben steht: «Der Gerechte wird infolge von Glauben leben».  Es offenbart sich nämlich Gottes Zorn vom Himmel her über alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit...
14    ↑ 2.Korinther 6,17-18
1
Darum «gehet aus von ihnen und sondert euch ab, spricht der Herr, und rühret kein Unreines an, so will ich euch aufnehmen»,  und «ich will euer Vater sein, und ihr sollt meine Söhne und Töchter sein», spricht der allmächtige Herr.
15    ↑ Galater 6,7
1
Irret euch nicht; Gott läßt seiner nicht spotten! Denn was der Mensch sät, das wird er ernten.
16    ↑ Philipper 4,7
1
Und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und Sinne bewahren in Christus Jesus!
17    ↑ 1.Timotheus 2,1-4
1
So ermahne ich nun, daß man vor allen Dingen Bitten, Gebete, Fürbitten und Danksagungen für alle Menschen darbringe,  für Könige und alle, die in hervorragender Stellung sind, damit wir ein ruhiges und stilles Leben führen können in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit;  denn solches ist gut und angenehm vor Gott unsrem Retter,  welcher will, daß alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der...
18    ↑ 1.Timotheus 6,13-16
1   2
Ich gebiete dir vor Gott, der alles lebendig macht, und vor Christus Jesus, der vor Pontius Pilatus das gute Bekenntnis bezeugt hat,  daß du das Gebot unbefleckt und untadelig bewahrest bis zur Erscheinung unsres Herrn Jesus Christus,  welche zu seiner Zeit zeigen wird der selige und allein Gewaltige, der König der Könige und der Herr der Herrschenden,  der allein Unsterblichkeit hat, der in einem...
19    ↑ Hebräer 1,1-5
1   2
Nachdem Gott vor Zeiten manchmal und auf mancherlei Weise zu den Vätern geredet hat durch die Propheten, hat er zuletzt in diesen Tagen zu uns geredet durch den Sohn,  welchen er zum Erben von allem eingesetzt, durch welchen er auch die Weltzeiten gemacht hat;  welcher, da er die Ausstrahlung seiner Herrlichkeit und der Ausdruck seines Wesens ist und alle Dinge trägt mit dem Wort seiner Kraft, und...
20    ↑ Offenbarung 6,9-11
1
Und als es das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen derer, die hingeschlachtet worden waren um des Wortes Gottes willen und um des Zeugnisses willen, das sie hatten.  Und sie riefen mit lauter Stimme und sprachen: Wie lange, o Herr, du Heiliger und Wahrhaftiger, richtest du nicht und rächst nicht unser Blut an denen, die auf Erden wohnen?  Und es wurde einem jeden von ihnen ein...




Überblick:

Startseite von Predige-das-Wort.de

Wegweiser durch die Webseite
Die in der Webseite zitierten Bibelstellen
Die in der Webseite eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Indexdateien»
          Thema «Häufigkeit»

Wegweiser durch den Bereich Predigten
Die in «Predigten» zitierten Bibelstellen
Die in «Predigten» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Predigten»
          Thema «Weihnachten»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Pfingsten»

Wegweiser durch den Bereich Anregungen
Die in «Anregungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Anregungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Euer Gott»
          Thema «Menschen in der Bibel»
          Thema «Glauben»
          Thema «Chef»
          Thema «Literatur»
          Thema «EKD-Denkschrift»
          Thema «Unsere Bibel»
          Thema «Vortrag „Groß ist unser Gott“»
          Thema «Gott und die Zeit»
          Thema «Joseph Kaiphas»

Wegweiser durch den Bereich Ausarbeitungen
Die in «Ausarbeitungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Ausarbeitungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Bibelarbeiten»
          Thema «Auswertungen der Konkordanz»
          Thema «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»
          Thema «Prophet»
          Thema «Katastrophen»
          Thema «Festtage»
          Thema «Advent»
          Thema «Weihnacht»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Palmsonntag»
          Thema «Gründonnerstag»
          Thema «Karfreitag»
          Thema «Ostern»
          Thema «Himmelfahrt»
          Thema «Pfingsten»
          Thema «Trinitatis»
          Thema «Reformationstag»
          Thema «Volkstrauertag»
          Thema «Buß- und Bettag»
          Thema «Totensonntag»
          Thema «Suppenküche»
          Thema «Die Zeit im Neuen Testament»
          Thema «Passion Jesu»

Vorschläge zu Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf meiner Webseite Fragen-zur-Bibel.de






Anregungen, Hinweise oder seelsorgliche oder inhaltliche Fragen an: robert.zobel@predige-das-wort.de