Bild und Verknüpfung zum Wegweiser

EKD-Denkschrift Familie

Zwischen Autonomie und Angewiesenheit - Familienleben heute

Anmerkungen zu Kapitel 2

 


Zusammenfassung

Darstellung der heutigen Situation der Familie. Es ist legitim, die heutige Situation ohne erhobenen Zeigefinger zu analysieren. Allerdings stellt sich doch die Frage, ob das heutige Menschenbild der Bibel übergestülpt werden kann. Hier wäre auch der umgekehrte Weg angeraten, das Menschenbild der Bibel dem heutigen Verhalten gegenüberzustellen.

Schlagwörter: Bibel - Denkschrift - EKD - Familie

Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

EKD-Denkschrift
Familie
an der Bibel gespiegelt

Eine Kirche nähert sich ethischen Fragen
ohne die Bibel schaut eine Kirche recht kümmerlich aus

Das Wort Gehilfin in der Bibel
Die Frau als Hilfsarbeiterin des Mannes? - Manchmal sollte man genauer hinschauen




EKD-Denkschrift zur Familie
Kapitel 2

Zwischen Autonomie und Angewiesenheit
- Familienleben heute

Dieser Abschnitt beginnt mit einem Bibeltext: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. Dies ist ein Teil des Verses Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die ihm entspricht! (1.Mose 2,18 *)

Wie gut, dass man Verse auch teilweise zitieren kann, sonst wäre man doch gleich in unruhiges Fahrwasser geraten. Einerseits hätte man akzeptieren müssen, dass Gott hier spricht und Eigenschaften des Menschen in der Autorität des Schöpfers setzt. Zum anderen hätte man bemerken müssen, dass es hier nicht um irgend eine Zwei- oder Mehrsamkeit geht, sondern um das Verhältnis Mann und Frau. Allerdings muss man bei dem Wort Gehilfin schon vorsichtig sein. Es ist nicht ein anderes Wort für Hilfsarbeiter. Immerhin, hier steht am Anfang die Beziehung zwischen Mann und Frau als Fundament für Familie. Die erste menschliche Organisationsform ist nicht der Staat, nicht das Volk, nicht die Sippe, es ist die auf der vereinigung von Mann und Frau beruhende Famile. Dies hätte man hier schon aus dem Text herauslesen können und sicherlich auch deutlich machen müssen.

Liest man in der Bibel ein wenig weiter, so folgt erstaunlich Lebensnahes: Und Gott der HERR baute aus der Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, ein Weib und brachte sie zu ihm.  Da sprach der Mensch: Das ist nun einmal Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch! Die soll Männin heißen; denn sie ist dem Mann entnommen!  Darum wird der Mensch seinen Vater und seine Mutter verlassen und seinem Weibe anhangen, daß sie zu einem Fleische werden.  Und sie waren beide nackt, der Mensch und sein Weib, und schämten sich nicht. (1.Mose 2,22-25 *) Der Mann erkennt, dass die Frau von gleicher Art ist, wie er selbst - Fleisch von meinem Fleisch. Und Adam erkennt, dass das Verhältnis zu seiner Frau alle anderen sozialen Verhältnisse überschreibt: Darum wird der Mensch seinen Vater und seine Mutter verlassen und seinem Weibe anhangen. Und er erkennt auch die überwältigende Kraft, die in der geschlechtlichen Vereinigung liegt: Darum wird der Mensch ... seinem Weibe anhangen, daß sie zu einem Fleische werden. Und schließlich wird diese Einheit so tiefgehend sein, dass sie jede Täuschung des anderen, jede Verheimlichung, jede Verdeckung ausschließt: Und sie waren beide nackt, der Mensch und sein Weib, und schämten sich nicht. In diesen Versen steht sehr tiefgründiges über die Ehe, das bis heute gilt. Es wäre wohl nicht zuviel verlangt, dass die Autoren einer solchen kirchlichen Denkschrift einmal einige Verse weiterlesen und nicht nur ein Verslein als Alibi zitieren.

Zurück zur Denkschrift:

(Zitat aus Kapitel 2.2) Familie - das sind nach wie vor Eltern (ein Elternteil oder zwei) mit ihren leiblichen, Adoptiv- oder Pflegekindern, vielleicht erweitert um die Großelterngeneration. Familie, das sind aber auch die so genannten Patchwork-Familien, die durch Scheidung und Wiederverheiratung entstehen, das kinderlose Paar mit der hochaltrigen, pflegebedürftigen Mutter und das gleichgeschlechtliche Paar mit den Kindern aus einer ersten Beziehung. Die Menschen, die wir zur Familie zählen, leben nicht unbedingt gemeinsam unter einer Adresse- das heißt aber nicht, dass es nicht liebevolle Zuwendung, vielfältigen Austausch, Unterstützung, Hilfeleistung, Gespräche, kurz: familiales Zusammengehörigkeitsgefühl gibt.
So beginnt der zweite Absatz des angesprochenen Textes - erstaunlich süßlich werden hier die Folgen von Zerbruch, von Trennung und Verantwortungslosigkeit zusammengefasst und undifferenziert als Familie über das familiale Zusammengehörigkeitsgefühl definiert. Meines Erachtens lässt man hier den Menschen, der diesen Zerbruch erlebt hat und darunter leidet, allein. Dies hat so ein wenig das Niveau von:„Shit happens“: Mach Dir nichts draus, nun ist ja alles wieder gut.

Ist die Patchworkfamilie Ergebnis eines gesellschaftlichen Konsenses oder ist sie eine Folge von Fehlverhaltens?

Selbst im ersten Fall ist zu fragen, ob Christen diesen Konsens teilen. Im zweiten Fall ist auf jeden Fall eine Auseinandersetzung mit dem Fehlverhalten erforderlich, ehe dann zu fragen ist, wie seelsorglich mit einem Menschen umzugehen ist, der in diese Situation hineingeraten ist. So wie Krankheit nicht allein dadurch zu Wohlergehen wird, dass ich sie zum Normalzustand erkläre, so ist es auch mit Sünde. Sünde ist der Regelfall. Kein Mensch ist ohne Sünde. Erst wenn wir beginnen, uns da Illusionen zu machen, dann wird die Sünde für uns zum lebensbedrohenden Problem. Der Sünder, der Vergebung sucht, wird sie bekommen. Der Mensch, der meint, er sei ohne Sünde, wird auch nicht nach Vergebung suchen. Jesus bringt dies in der Auseinandersetzung mit den Pharisäern sehr deutlich zum Ausdruck: Und Jesus sprach: Ich bin zum Gericht in diese Welt gekommen, auf daß die, welche nicht sehen, sehend werden und die, welche sehen, blind werden.  Solches hörten etliche der Pharisäer, die bei ihm waren, und sprachen zu ihm: Sind denn auch wir blind?  Jesus sprach zu ihnen: Wäret ihr blind, so hättet ihr keine Sünde; nun ihr aber saget: Wir sind sehend! so bleibt eure Sünde. (Johannes 9,39-41 *) oder in 1.Johannes 1,8-10 *: Wenn wir sagen, wir haben keine Sünde, so verführen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns;  wenn wir aber unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, daß er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigeit.  Wenn wir sagen, wir haben nicht gesündigt, so machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort ist nicht in uns. Der Mensch, der meint, er sei ohne Sünde, bleibt in seiner Sünde. Eine Kirche, die dies verschweigt, macht sich schuldig.

(Zitat aus Kapitel 2.3) Gleichzeitig liegt Deutschland mit einem Kinderwunsch von 1,7 Kindern im europäischen Vergleich extrem niedrig(Ruckdeschel/Dorbritz 2012). Als Gründe dafür gelten das traditionelle Familienbild im Westen, das es besonders den gut qualifizierten Frauen sowohl auf der normativen wie auch der alltagspraktischen Ebene schwer macht, Familie und Beruf zu vereinbaren. In Ostdeutschland liegt zwar die Kinderwunschrate höher, jedoch werden häufig Kinderwünsche angesichts der immer noch schwierigen wirtschaftlichen Lage aufgeschoben.
Dieses Zitat ist ein gutes Beispiel für die Tendenz die EKD-Orientierungshilfe. Es ist schwer, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Das ist der Befund. Und was ist der daraus resultierende seelsorgliche Rat? Der folgende Text steht stellvertretend für die Argumentation dieser Schrift:
(Zitat aus Kapitel 2.7) Lange Ausbildungszeiten und schwierige Berufseinstiege haben zur Folge, dass die Familiengründung im Lebenslauf immer weiter hinausgeschoben wird: Das Durchschnittsalter der Frauen bei Geburt des ersten Kindes liegt gegenwärtig bei 29 Jahren (Ostdeutschland: 27 Jahre), 60 % der Kinder werden von 26- bis 35-jährigen Müttern geboren (Statistisches Bundesamt 2012: 9f.). Dazu gehört, dass die Ehe zunehmend nicht mehr Voraussetzung, sondern Folge gemeinsamer Kinder ist: Ein Drittel aller Kinder wird gegenwärtig nichtehelich geboren. Das sind doppelt so viele wie noch vor zwanzig Jahren(Statistisches Bundesamt 2012, 18). Hier besteht ein markanter deutsch-deutscher Unterschied: Im Westen Deutschlands werden 27 % der Kinder außerhalb der Ehe geboren, im Osten 61 % (Statistisches Bundesamt 2012, 19). Der sinkenden Attraktivität der Ehe entspricht auch ein Rückgang kirchlicher Eheschließungen. Ließen sich 1990 von den ca. 500.000 Ehepaaren noch 100.000 evangelisch und 110.000 Paare katholisch trauen, waren dies 2003 von den nur noch 380.000 Eheschließungen 56.000 evangelische und 50.000 katholische Trauungen. Das ist eine Abnahme von 14 % der kirchlichen Trauungen in nur 13 Jahren (EKD-Texte 101).
Es ist eine gute Ist-Stand-Beschreibung. Aber die Betroffenen werden allein gelassen. Ein seelsorglicher Rat erfolgt nicht.

Ganz kühn werden die Autoren in dem folgenden Absatz:

(Zitat aus Kapitel 2.8) Eine Trennung oder Scheidung der Eltern führt akut zu einer deutlichen Belastung bei Kindern, langfristig lassen sich bei der überwiegenden Mehrheit keine negativen Folgen feststellen, im Gegensatz zu Familien, in denen Konflikte über Jahre hinweg andauern (Walper/Langmeyer 2008). Für eine gelingende (Wieder-)Herstellung von Verbindlichkeit in den vielfältigen Familienformen und den sich im Laufe einer Familienbiografie mehrfach verändernden Konstellationen stehen oft noch keine angemessenen kirchlichen Rituale zur Verfügung.
Hier wird, versteckt in Wissenschaftlichkeit, die Scheidung als das geringere Übel dargestellt. Dies mag man ja noch hinnehmen, wenn man es in ein seelsorgliches Umfeld einbettet, in dem alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Aber die Autoren gehen kühn einen anderen Weg: Die Kirche möge die Rituale bereitstellen, um diesen Vorgang zu begleiten. Etwa so: „Ich scheide Euch im Namen des... Bis dass der Tod euch wieder zusammenführt.“ Es tut weh, solche Vorschläge zu lesen, denn sie zeigen in schmerzlicher Offenheit, welcher Geist sich hier offenbart. Paulus schreibt im 1. Bief an die Korinther über einen Fall von Unzucht in der Gemeinde. Interessant ist dabei die Kritik, die Paulus an der Gemeinde hat: Und ihr seid aufgebläht und hättet doch eher Leid tragen sollen, damit der, welcher diese Tat begangen hat, aus eurer Mitte getan würde! (1.Korinther 5,2 *) Dieses vermisse ich in dem ganzen Papier, dass eine Kirche Leid darüber trägt, dass sich ihre eigenen Mitglieder von dem Vermächtnis, das sie besitzt, der Bibel, so nachhaltig lösen und eigene Wege gehen. Die seelsorglichen Konsequenzen, die sie daraus zieht, werden sicher im Einzelfall zu prüfen sein und müssen nicht zwingend an dieser Einzelfallentscheidung des Paulus festgemacht werden.

Sollte eine Kirche nicht junge Menschen ermutigen,

Dies ist sehr unpopulär und wird unseren wirtschaftlichen Interessen auch nicht gerecht. Es ist aber im wohlverstandenen Interesse jeden einzelnen Menschen. So wie die Studie den Wunsch der Menschen nach Familie hervorhebt: In Kapitel 2 Abschnitt 3 heißt es:
Junge Männer und Frauen haben ganz überwiegend den Wunsch, Familien zu gründen und mit Kindern zu leben.
Warum stellt man dies nur fest, ohne die seelsorgliche Ermutigung damit zu verbinden, diesen Weg auch konsequent zu gehen. Man würde dann in der Tat das Menschenbild der ehemaligen DDR verlassen, das diese Studie doch an vielen Stellen prägt. Oder man käme in die Nähe von Bibeltexten, die vielleicht als peinlich empfunden werden: Im ersten Brief an Timotheus schreibt Paulus: So will ich nun, daß die Männer an jedem Ort beten, indem sie heilige Hände aufheben ohne Zorn und Zweifel;  ebenso, daß die Frauen in sittsamem Gewande mit Schamhaftigkeit und Zucht sich schmücken, nicht mit Haarflechten oder Gold oder Perlen oder kostbarer Kleidung,  sondern, wie es sich für Frauen geziemt, welche sich zur Gottesfurcht bekennen, durch gute Werke.  Eine Frau lerne in der Stille, in aller Unterordnung.  Einer Frau aber gestatte ich das Lehren nicht, auch nicht daß sie über den Mann herrsche, sondern sie soll sich still verhalten.  Denn Adam wurde zuerst gebildet, darnach Eva.  Und Adam wurde nicht verführt, das Weib aber wurde verführt und geriet in Übertretung;  sie soll aber gerettet werden durch Kindergebären, wenn sie bleiben im Glauben und in der Liebe und in der Heiligung samt der Zucht. (1.Timotheus 2,8-15 *)

Ist dieser Text einfach nur peinlich? Oder hat er uns etwas zu sagen?

Gibt er vielleicht einen Hinweis auf unsere Lebensprioritäten? Was hat er uns heute zu sagen? Was würde Paulus in die heutige Zeit hinein sagen? Da schweigt die Studie und aus ihrer Begeisterung über die DDR-Verfassung ist vielleicht herauszulesen, dass es ihr am Ende nur peinlich ist und der Text deshalb gar nicht erst zitiert wird.

Dabei kann man auch heute noch Zuspruch aus diesem Text lesen. Oberflächlich gelesen drehen wir es gerne um. Der Mann herrsche. Das steht da aber nicht. Es steht nur, die Frau herrsche nicht. Oberflächlich gelesen klingt es so, als darf der Mann Karriere machen, die Frau bleibe gefälligst zu Hause. Auch das steht dort nicht. Der Mann erhebe seine Hände zum Gebet, ohne Zorn und Zweifel. Die Kindererziehung erhält durch diesen Text einen ganz hohen Stellenwert. Wenn eine Frau Kinder gebiert, so ist dies schon ausreichend für ihre Rettung. Sie muss nicht noch dies oder jenes tun, die Erziehung der eigenen Kinder im Glauben, in der Liebe und in der Heiligung ist ihr ausreichendes Werk. Das schließt weitere gute Werke nicht aus. Aber es sollte Männer wie Frauen zu denken geben, wenn der Stress nur noch durch Alkoholismus oder Tabletten zu bewältigen ist. Dieser Text setzt eine andere Priorität. Sicherlich kann er auch als Schwert gegen die Frau gelesen werden, die dann nicht einmal mehr eine Kinderstunde halten darf. Ob und wo da Grenzen zu ziehen sind, ist eine sehr subtile Frage, die jede Kirche sehr behutsam und seelsorglich für sich entscheiden muss. Aber der Text ist viel zu wertvoll, als dass man ihn einfach so und als peinlich übergeht. Er zeigt, dass die Priorität bei Gott und in der Familie liegt und die wirtschaftliche Betätigung dem untergeordnet ist. Auch diese Botschaft wird heute nicht gerne gehört.







Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

EKD-Denkschrift
Familie
an der Bibel gespiegelt

Eine Kirche nähert sich ethischen Fragen
ohne die Bibel schaut eine Kirche recht kümmerlich aus

Das Wort Gehilfin in der Bibel
Die Frau als Hilfsarbeiterin des Mannes? - Manchmal sollte man genauer hinschauen


Die in diesem Beitrag zu "Anregungen zitierten 6 Bibelstellen:

Bereich Anzahl der Bibelstellen (Zitate) bezogen auf die Verse relativ zum Durchschnitt der Bibel Anteil an allen Zitaten Gesamtzahl der Verse
Bibel   6 0,02 % 100,00 % 100,00 % 31105
Altes Testament   2 0,01 % 44,80 % 33,33 % 23146
AT Geschichtsbücher   2 0,02 % 80,56 % 33,33 % 12871
AT Lehrbücher   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 4785
AT Prophetische Bücher   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 5490
Neues Testament   4 0,05 % 260,54 % 66,67 % 7959
NT Geschichtsbücher   1 0,02 % 108,32 % 16,67 % 4786
NT Lehrbücher   3 0,11 % 561,87 % 50,00 % 2768
NT Prophetisches Buch   0 0,00 % 0,00 % 0,00 % 405
Bücher Anzahl der Bibelstellen (Zitate) bezogen auf die Verse relativ zum Durchschnitt der Bibel Anteil an allen Zitaten Gesamtzahl der Verse
1.Mose ⇧ ↓ 2 0,13 % 676,34 % 33,33 % 1533
Johannes ⇧ ↓ 1 0,11 % 589,78 % 16,67 % 879
1.Korinther ⇧ ↓ 1 0,23 % 1 186,31 % 16,67 % 437
1.Timotheus ⇧ ↓ 1 0,88 % 4 587,76 % 16,67 % 113
1.Johannes ⇧ ↓ 1 0,95 % 4 937,30 % 16,67 % 105




61 Bücher werden von den Bibelzitaten nicht erfasst:

Altes Testament:

2.Mose      3.Mose      4.Mose      5.Mose      Josua      Richter      Ruth      1.Samuel      2.Samuel      1.Könige      2.Könige      1.Chronika      2.Chronika      Esra      Nehemia      Esther      Hiob      Psalmen      Sprüche      Prediger      Hohelied      Jesaja      Jeremia      Klagelieder      Hesekiel      Daniel      Hosea      Joel      Amos      Obadja      Jona      Micha      Nahum      Habakuk      Zephanja      Haggai      Sacharja      Maleachi

Neues Testament:

Matthäus      Markus      Lukas      Apostelgeschichte      Römer      2.Korinther      Galater      Epheser      Philipper      Kolosser      1.Thessalonicher      2.Thessalonicher      2.Timotheus      Titus      Philemon      Hebräer      Jakobus      1.Petrus      2.Petrus      2.Johannes      3.Johannes      Judas      Offenbarung

Nr. Bibelstelle Bibeltext
1    ↑ 1.Mose 2,18
1
Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die ihm entspricht!
2    ↑ 1.Mose 2,22-25
1
Und Gott der HERR baute aus der Rippe, die er von dem Menschen genommen hatte, ein Weib und brachte sie zu ihm.  Da sprach der Mensch: Das ist nun einmal Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch! Die soll Männin heißen; denn sie ist dem Mann entnommen!  Darum wird der Mensch seinen Vater und seine Mutter verlassen und seinem Weibe anhangen, daß sie zu einem Fleische werden.  Und sie waren...
3    ↑ Johannes 9,39-41
1
Und Jesus sprach: Ich bin zum Gericht in diese Welt gekommen, auf daß die, welche nicht sehen, sehend werden und die, welche sehen, blind werden.  Solches hörten etliche der Pharisäer, die bei ihm waren, und sprachen zu ihm: Sind denn auch wir blind?  Jesus sprach zu ihnen: Wäret ihr blind, so hättet ihr keine Sünde; nun ihr aber saget: Wir sind sehend! so bleibt eure Sünde.
4    ↑ 1.Korinther 5,2
1
Und ihr seid aufgebläht und hättet doch eher Leid tragen sollen, damit der, welcher diese Tat begangen hat, aus eurer Mitte getan würde!
5    ↑ 1.Timotheus 2,8-15
1
So will ich nun, daß die Männer an jedem Ort beten, indem sie heilige Hände aufheben ohne Zorn und Zweifel;  ebenso, daß die Frauen in sittsamem Gewande mit Schamhaftigkeit und Zucht sich schmücken, nicht mit Haarflechten oder Gold oder Perlen oder kostbarer Kleidung,  sondern, wie es sich für Frauen geziemt, welche sich zur Gottesfurcht bekennen, durch gute Werke.  Eine Frau lerne in der Stille,...
6    ↑ 1.Johannes 1,8-10
1
Wenn wir sagen, wir haben keine Sünde, so verführen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns;  wenn wir aber unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, daß er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigeit.  Wenn wir sagen, wir haben nicht gesündigt, so machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort ist nicht in uns.




Überblick:

Startseite von Predige-das-Wort.de

Wegweiser durch die Webseite
Die in der Webseite zitierten Bibelstellen
Die in der Webseite eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Indexdateien»
          Thema «Häufigkeit»

Wegweiser durch den Bereich Predigten
Die in «Predigten» zitierten Bibelstellen
Die in «Predigten» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Predigten»
          Thema «Weihnachten»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Pfingsten»

Wegweiser durch den Bereich Anregungen
Die in «Anregungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Anregungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Euer Gott»
          Thema «Menschen in der Bibel»
          Thema «Glauben»
          Thema «Chef»
          Thema «Literatur»
          Thema «EKD-Denkschrift»
          Thema «Unsere Bibel»
          Thema «Vortrag „Groß ist unser Gott“»
          Thema «Gott und die Zeit»
          Thema «Joseph Kaiphas»

Wegweiser durch den Bereich Ausarbeitungen
Die in «Ausarbeitungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Ausarbeitungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Bibelarbeiten»
          Thema «Auswertungen der Konkordanz»
          Thema «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»
          Thema «Prophet»
          Thema «Katastrophen»
          Thema «Festtage»
          Thema «Advent»
          Thema «Weihnacht»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Palmsonntag»
          Thema «Gründonnerstag»
          Thema «Karfreitag»
          Thema «Ostern»
          Thema «Himmelfahrt»
          Thema «Pfingsten»
          Thema «Trinitatis»
          Thema «Reformationstag»
          Thema «Volkstrauertag»
          Thema «Buß- und Bettag»
          Thema «Totensonntag»
          Thema «Suppenküche»
          Thema «Die Zeit im Neuen Testament»
          Thema «Passion Jesu»

Vorschläge zu Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf meiner Webseite Fragen-zur-Bibel.de






Anregungen, Hinweise oder seelsorgliche oder inhaltliche Fragen an: robert.zobel@predige-das-wort.de