Bild und Verknüpfung zum Wegweiser

Nachdenkliches über den Glauben

Kapitel 2: Wissenschaftliche Erkenntnis war zu jeder Zeit unvollständig

... und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sie heute ihren endgültigen Stand erreicht hat

 


Zusammenfassung

Auch Naturgesetze unterliegen zeitlichen Veränderungen. Dabei sind es nicht die Naturgesetze selbst, die sich ändern, sondern unsere Vorstellung davon. Oft gilt es auch nur, den Bereich, in dem Naturgesetze gelten, einzuschränken, weil sich unser Erfahrungshorizont vergrößert hat. Auf jeden Fall ist das, was Menschen unter Naturgesetzen verstehen, immer mit einem Datum zu versehen. Und es ist nicht zu erwarten, dass unsere heutige Vorstellung von den Naturgesetzen nun für alle Ewigkeit gilt. Daher kann Glaube nur von außen kommen. Nur durch Selbstoffenbarung Gottes kann Gotteserkenntnis entstehen.

Schlagwörter: Glauben - Naturgesetz - Selbstoffenbarung Gottes - Wahrheit

Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

Glauben
In allen Bereichen des menschlichen Lebens investieren wir Glauben
Glauben in der Wissenschaft, im menschlichen Zusammenleben und selbstverständlich auch in der Religion

Kapitel 1: Alle Menschen glauben
Glauben ist ein wichtiges Prinzip in der Wissenschaft

Kapitel 3: Glauben im Bereich der persönlichen Beziehungen
Glauben an die eigene Kraft, Vertrauen in den Partner




Nachdenkliches über den Glauben - Kapitel 2: Wissenschaftliche Erkenntnis war zu jeder Zeit unvollständig

... und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sie heute ihren endgültigen Stand erreicht hat

Über die Argumente, die im ersten Kapitel aus der Physik gewählt worden sind, kann man trefflich streiten. Manch einer wird empfinden, sie seien an den Haaren herbeigezogen. Manch einer wird ihnen auch deswegen widersprechen, weil es sich doch um Naturgesetze handelt. Doch wenn man ein Wenig darüber nachdenkt, wie sich in der Menschheitsgeschichte "Naturgesetze" gewandelt haben, dann ist es keineswegs abwegig, auch für die Zukunft weitere solche Entwicklungen zu erwarten.

Wir sprechen in der Physik immer noch von den Newton'schen Axiomen. Wir tun dies, obwohl wir wissen, dass diese "Naturgesetze" falsch sind. Nach Newton hat jeder Körper eine ganz bestimmte Masse. Wenn ich nun auf diesen Körper eine konstante Kraft ausübe, so beschleunigt er solange mit einer konstanten Beschleunigung, wie diese Kraft wirkt. Hier hätte Newton schon einmal die Frage stellen können, wo diese Kraft denn herkommen kann. Schließlich braucht jedes Teil, das beschleunigt werden soll, doch Energie, die aus Masse wie z.B. Brennstoff gewonnen werden kann. Zwar übertragen auch elektromagnetische Wellen Energie, aber für die Beschleunigung eines Raumschiffes z.B. reicht das nicht aus. Wenn man sich aber einmal über diese Probleme hinwegsetzt und annimmt, dass ein Raumschiff permanent beschleunigt, dann wird es halt immer schneller. Die Erdbeschleunigung ist 1g = 9,816m/s². Wenn man 1kg festhält, dann spürt man die Kraft, die 1kg mit 1g beschleunigen würde, wenn man denn nur loslassen würde. Früher ist diese Kraft mit 1kp bezeichnet worden, heute spricht man von 9,816N (N wie Newton, nach dem berühmten Physiker). 1N ist die Kraft, die man braucht, um 1kg mit 1m/s² zu beschleunigen. Nun gibt es, wenn ich dem Herrn Newton glaube, ganz elementare Formeln, die mir sagen, wie lange ein Körper von 1kg der Kraft von 9,816N ausgesetzt werden muss, um 299.761 km/s, die Lichtgeschwindigkeit, zu erreichen. Wenn man ein wenig rechnet, dann kommt man schnell auf 30,5 Millionen Sekunden oder 354 Tage. Man braucht dafür ungefähr 1000-mal die Entfernung bis zum Pluto, diesem von den Astronomen degradierten ehemals äußertsten Planeten, als Anlauf oder 4,58 Billionen Kilometer, ungefähr ein halbes Lichtjahr. Wenn man eine Beschleunigung von 20g zu Grunde legt, also etwa eine Beschleunigung, wie sie ein Fahrzeuginsasse bei einem Verkehrsunfall mittlerer Schwere erlebt, dann erreicht man die Lichtgeschwindigkeit schon nach 1,5 Millionen Sekunden oder 18 Tagen. Der Anlauf verkürzt sich auf 229 Milliarden Kilometer oder 50-mal die Entfernung der Erde zum äußersten Planeten Pluto oder 0,024 Lichtjahre. Abgesehen davon, dass die Frage völlig ungeklärt ist, wie man über so lange Zeit eine konstante Kraft aufbringen will, ist den physikalisch geschulten sofort klar, dass die Lichtgeschwindigkeit gar nicht erreicht werden kann, weil die Annahme, dass die Masse konstant bleibt, falsch ist. Die Masse von 1 kg wächst, wenn sich der Körper mit einer Geschwindigkeit in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit bewegt. Bei 87% der Lichtgeschwindigkeit hat sich die Masse verdoppelt, bei 94% verdreifacht und bei 99,5% bereits verzehnfacht. Unser kleiner Körper von einem Kilogramm hat dann also eine Masse von 10 Kilogramm und braucht entsprechend mehr Kraft, um weiter seine Beschleunigung zu halten. Und je näher unser gedachter Körper an die Lichtgeschwindigkeit herankommt, umso stärker wächst die Masse und damit der Energiebedarf. Das Herz eines mitfliegenden Menschen würde schon lange vor der Lichtgeschwindigkeit aufgeben, denn es könnte die höhere Masse des Blutes irgendwann nicht mehr bewältigen.

Der gute Herr Newton lehrt uns alles dies nicht, sondern seine Mechanik erlaubt uns, bei Erreichen der Lichtgeschwindigkeit weiter mit 9,816N Kraft unser Teil, das ursprünglich einmal 1 Kilogramm gewogen hat, zu beschleunigen und damit eine Geschwindigkeit oberhalb der Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. Trotzdem sprechen wir noch heute von den Newton'schen Axiomen und jeder, der Mechanik treibt, tut gut daran, diese Axiome zu kennen und zu verinnerlichen. Praktisch alle Rechnungen, die wir mit realen technischen Dingen auf der Erde machen, folgen diesen Gesetzen. Und unsere Autos fahren, unsere Schiffe und Flugzeuge erreichen Ihre Ziele und selbst eine Crashrechnung, die es mit vergleichsweise hohen Beschleunigungen zu tun hat, gehorcht den Newton'schen Axiomen. Allerdings braucht GPS bereits die Kenntnis der Relativitätstheorie.

Dieses Beispiel lehrt uns, dass wir unsere physikalische Erfahrung, die wir in Naturgesetze kleiden, nur in den Bereichen anwenden dürfen, die tatsächlich von unserer Erfahrung abgedeckt werden. Den Physiker Newton hat eine Geschwindigkeit im Bereich der Lichtgeschwindigkeit überhaupt nicht interessiert. Er wollte die Prinzipien beschreiben, nach denen der für ihn beobachtbare Raum organisiert ist, nicht mehr und nicht weniger. In der Welt des Herrn Newton gilt, was jeder Autofahrer weiß: Wenn ich 50 km/h fahre und ein Auto kommt mir mit 50 km/h entgegen, so fährt es relativ flott auf mich zu, nämlich mit 100 km/h. Ich sollte aufpassen, dass ich meine Spur halte und mit diesem Auto nicht zusammenstoße. Fahren aber beide Autos in die selbe Richtung, so können sie stundenlang hintereinander herfahren, denn ihre Annäherungsgeschwindigkeit ist 0 km/h. Das nennt man dann Kolonnefahren und, obwohl es niemandem gefällt, funktioniert es nicht nur im Stadtverkehr wunderbar. Mit dem Licht sollte es nach Newton genau so sein. Die Erde bewegt sich mit ungefähr 30 km/s um die Sonne. Wenn sie sich also in Richtung eines Sternes bewegt, sollte das Licht dieses Sternes also mit Lichtgeschwindigkeit +30 km/s, das sind 299.821 km/s, der Erde entgegen kommen. Nach einem halben Jahr, wenn sich die Erde von diesem Stern fortbewegt, müsste die Geschwindigkeit des Lichtes dieses Sternes Lichtgeschwindigkeit -30 km/s oder 299.761 km/s sein. François Arago hat im Jahr 1810 wohl zum ersten Mal derartige Messungen mit hinreichender Messgenauigkeit vorgelegt. Aber zur Verblüffung der Physiker stellte er fest, dass die Lichtgeschwindigkeit in beiden Fällen 299.791 km/s war. Es ist interessant, die Vielzahl von Theorien, die in diesem Umfeld entstanden, zu betrachten. WIKIPEDIA vermittelt davon einen Eindruck. Alle Vertreter der theoretischen Physik standen nun vor dem Problem, eine Theorie zu entwickeln, in der es eine Universalkonstante, die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum von 299.791 km/s gab. Damit brachen viele Erfahrungen zusammen, auch die damals vielen Wissenschaftlern ans Herz gewachsene Vorstellung von einem Äther.

Die Relativitätstheorie hat ein neues Gebäude geschaffen, das diese Beobachtungen einbezieht und wieder in sich schlüssig ist. Viele Konsequenzen der Relativitätstheorie sind heute experimentell nachgewiesen. Sie ist, nach Newton, unsere zweite Iteration bei dem Versuch, die Welt zu verstehen. Es wäre eine Glaubensaussage, wenn man jetzt behauptet, dass dies die letzte Iteration ist. Irgendwann werden, vielleicht im Mikrokosmos der kleinsten Teilchen, Phänomene entdeckt, die uns zwingen, wieder neu über die Zusammenhänge nachzudenken. Dann wird man eine neue, verbesserte Theorie aufstellen. Aber man wird wieder nicht wissen, ob es jetzt die richtige Beschreibung der Welt der Bewegungen von Massen unter der Einwirkung von Kräften , die überall und zu allen Zeiten gilt.

Was folgt nun daraus?

Damit ist zunächst einmal der Bereich abgegrenzt, in dem sich Wissenschaft vollzieht: Wissenschaft systematisiert Beobachtungen und versucht, eine Theorie vorzulegen, die mit diesen Beobachtungen im Einklang ist, sie also erklären und vorhersagen kann. Die Aussage, ob diese Theorie wahr ist, verlässt den wissenschaftlichen Raum und ist eine subjektive Glaubensaussage. Wissenschaftliche Aussagen können dabei Glaubensaussagen widerlegen, wenn sie entsprechende Beobachtungen vorlegen, die den Glaubensaussagen widersprechen, sie können aber keine positiven Glaubensaussagen generieren, weil die Grenzen wissenschaftlicher Theorie im allgemeinen nicht bekannt sind. Der Glaube muss aus einer anderen Quelle kommen.

An dieser Stelle sollte man sich aber auch hüten, den Glaube als etwas subjektives zu betrachten. Ich nehme halt irgend etwas für gegeben an, zum Beispiel die Relativitätstheorie. Ich setze einen Maßstab. So geht es natürlich auch nicht. Wenn wir die Wissenschaft für untauglich halten, Glaubensaussagen zu machen, so ist es der einzelne willkürlich urteilende Mensch noch viel mehr. Hier wird eigentlich schon deutlich, dass Glaube nicht aus der Menschheit heraus erzeugt werden kann. Das gesamte Wissen der Menschheit dokumentiert sich ja in der Wissenschaft. Wenn sie nicht taugt, wieviel weniger ein einzelner Mensch. Hier will ich mit meiner Meinung nicht hinter dem Berg halten: Glaube kann nur von außen kommen. Nur durch Selbstoffenbarung Gottes kann Gotteserkenntnis entstehen. Dies soll aber in einem späteren Kapitel weiter ausgeführt werden.

Andererseits wird hier aber eine sehr wichtige Eigenschaft wissenschaftlicher Experimente deutlich. Wissenschaftliche Experimente schaffen Stützpunkte bei unserem Versuch, die Wahrheit zu erkennen. Sie können Aussagen falsifizieren, als falsch erkennen. So haben die Experimente von Arago den „Glauben” an die Newton'schen Axiome erschüttert und nachgewiesen, dass sie nur im Bereich kleiner Geschwindigkeiten gelten. Andererseits ist bis heute klar, dass sie im Bereich kleiner Geschwindigkeiten alle technischen Phänomene hinreichend genau beschreiben.

Damit kann hier schon festgehalten werden:







Bereich Anregungen

Thema Vorangehender Beitrag Folgender Beitrag

Glauben
In allen Bereichen des menschlichen Lebens investieren wir Glauben
Glauben in der Wissenschaft, im menschlichen Zusammenleben und selbstverständlich auch in der Religion

Kapitel 1: Alle Menschen glauben
Glauben ist ein wichtiges Prinzip in der Wissenschaft

Kapitel 3: Glauben im Bereich der persönlichen Beziehungen
Glauben an die eigene Kraft, Vertrauen in den Partner


Von dieser Seite wurde keine Bibelstelle ins Bibelstellenregister übernommen





Überblick:

Startseite von Predige-das-Wort.de

Wegweiser durch die Webseite
Die in der Webseite zitierten Bibelstellen
Die in der Webseite eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Indexdateien»
          Thema «Häufigkeit»

Wegweiser durch den Bereich Predigten
Die in «Predigten» zitierten Bibelstellen
Die in «Predigten» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Predigten»
          Thema «Weihnachten»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Pfingsten»

Wegweiser durch den Bereich Anregungen
Die in «Anregungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Anregungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Euer Gott»
          Thema «Menschen in der Bibel»
          Thema «Glauben»
          Thema «Chef»
          Thema «Literatur»
          Thema «EKD-Denkschrift»
          Thema «Unsere Bibel»
          Thema «Vortrag „Groß ist unser Gott“»
          Thema «Gott und die Zeit»
          Thema «Joseph Kaiphas»

Wegweiser durch den Bereich Ausarbeitungen
Die in «Ausarbeitungen» zitierten Bibelstellen
Die in «Ausarbeitungen» eingesetzten Schlagwörter
          Thema «Bibelarbeiten»
          Thema «Auswertungen der Konkordanz»
          Thema «Bezeichnungen Gottes und Jesu in der Bibel»
          Thema «Prophet»
          Thema «Katastrophen»
          Thema «Festtage»
          Thema «Advent»
          Thema «Weihnacht»
          Thema «Jahreswechsel»
          Thema «Palmsonntag»
          Thema «Gründonnerstag»
          Thema «Karfreitag»
          Thema «Ostern»
          Thema «Himmelfahrt»
          Thema «Pfingsten»
          Thema «Trinitatis»
          Thema «Jahreszeiten»
          Thema «Reformationstag»
          Thema «Volkstrauertag»
          Thema «Buß- und Bettag»
          Thema «Totensonntag»
          Thema «Suppenküche»
          Thema «Die Zeit im Neuen Testament»
          Thema «Passion Jesu»

Vorschläge zu Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf meiner Webseite Fragen-zur-Bibel.de






Anregungen, Hinweise oder seelsorgliche oder inhaltliche Fragen an: robert.zobel@predige-das-wort.de